16 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Finanzpolitik

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Alternative Zahlungssysteme (Studie)Zum Shop

Alternative Zahlungssysteme

Währung, Altruismus und Bruttoinlandsprodukt

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Komplexe moderne Gesellschaften sind arbeitsteilig und differenzieren sich aus. In einer Art Evolution bleiben sie nicht erhalten, sondern entwickeln sich stets weiter: politisch und auch ökonomisch. Es ist unwahrscheinlich, dass nationale parlamentarische Demokratien, Wahlsysteme, nationale Notenbanken, Volkswirtschaften und Finanzsysteme in ihrer heutigen Form überdauern. In logischer Konsequenz werden positiv verzinste, kumulierende Währungen durch…

Europäische ZentralbankFinanzpolitikFreihandelNeoliberalismusNotenbankRegionalwährungTauschringVolkswirtschaftslehreWährung
Die Verpflichtung Deutschlands zur Beachtung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts im Lichte der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (Dissertation)Zum Shop

Die Verpflichtung Deutschlands zur Beachtung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts im Lichte der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion

Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht

Am 01.01.1999 ist die dritte und letzte Stufe der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion in Kraft getreten. Nicht zuletzt dadurch, daß Deutschland bereits mehrfach die europäischen Defizitkriterien verfehlt hat, haben die Diskussionen über die Defizitkriterien, deren Aufweichung und das mögliche Ende bzw. eine Änderung und Anpassung des europäischen Stabilitäts- und Wachstumspaktes neue Brisanz erhalten. Schließlich haben sich Ende März 2005 die Mitglieder der…

Angela MerkelBundeskanzlerEuropäische Wirtschafts- und WährungsunionEWUFinanzpolitikgesamtwirtschaftliches GleichgewichtHaushaltswirtschaftmagisches ViereckPreisstabilitätRechtswissenschaftStabilitätspaktWirtschaftspolitik
Die Finanz- und Wirtschaftspolitik der Konstituante (1789 - 1791) (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Finanz- und Wirtschaftspolitik der Konstituante (1789 - 1791)

Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Im Juni 1789 erklärten sich die zur Abwendung des Staatsbankrotts einberufenen Generalstände zur verfassungsgebenden Nationalversammlung Frankreichs, der so genannten Konstituante. Mit diesem Schritt verbanden die Revolutionäre auch die Erwartung, den öffentlichen Kredit zu stärken, der wegen des im August 1788 ausgesprochenen Zahlungsmoratoriums am Boden lag. Freilich vereitelten die prekäre Versorgungslage wie auch die erneute Zuspitzung der Finanzkrise infolge der…

FinanzpolitikFranzösische NationalversammlungFranzösische RevolutionGeschichtswissenschaftJakobinerKonstituanteWirtschaftspolitik
Deutsche Europapolitik der Regierung Schröder 1998 - 2002 (Doktorarbeit)Zum Shop

Deutsche Europapolitik der Regierung Schröder 1998 - 2002

Von den strategischen Hügeln zur Mühsal der Ebene

Schriften zur Europapolitik

Seit Gründung der Bundesrepublik stellte das Streben nach europäischer Integration einen zentralen Grundpfeiler deutscher Außenpolitik dar. Das grundsätzliche Bekenntnis zur europäischen Einigung verbunden mit einem großen Engagement kennzeichnete die deutsche Europapolitik von Adenauer bis Kohl.

Mit Gerhard Schröder übernahm 1998 ein Politiker das Amt des Bundeskanzlers, der sich schon in seiner Zeit als niedersächsischer Ministerpräsident als Europa-Skeptiker…

Europäische EinigungEuropäische UnionEuropäische Wirtschafts- und FinanzpolitikEuropapolitikGemeinsame Außen- und SicherheitspolitikInstitutionelle ReformOsterweiterungPolitikwissenschaft
Argentiniens Erfahrungen mit dem Currency Board System und seinen flankierenden Strukturreformen (Doktorarbeit)Zum Shop

Argentiniens Erfahrungen mit dem Currency Board System und seinen flankierenden Strukturreformen

Eine kritische Bewertung

Studienreihe Volkswirtschaften der Welt

In den Jahren 2001 und 2002 erlebte Argentinien die schwerste Wirtschaftskrise seiner Geschichte. Die Gründe für den lange Zeit unerwarteten wirtschaftlichen Zusammenbruch können aus verschiedenen Blickwinkeln untersucht werden.

In dieser Analyse legt der Autor den Schwerpunkt vornehmlich auf ökonomische Zusammenhänge. Hierbei werden die Erfahrungen Argentiniens mit der Einführung eines Currency Board Systems, dem sogenannten Konvertibilitätssystem, kritisch…

ArgentinienArgentinienkriseBankenkriseCurrency BoardKonvertibilitätssystemStrukturreformenVerschuldungskriseVolkswirtschaftslehreWährungskrise
Die Diskussion einer Integration von Körperschafts- und Einkommensteuer in den USA im Licht der Zum Shop

Die Diskussion einer Integration von Körperschafts- und Einkommensteuer in den USA im Licht der "old view" und "new view of dividend taxation"

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Die Arbeit bezieht sich ausschließlich auf die Stellungnahme der US-amerikanischen Finanzverwaltung aus dem Jahre 1992 ("U.S. Department of the Treasury, Integration of Individual and Corporate Tax System, Chicago, Illinois, 1992") zur Problematik der damaligen US-Körperschaftssteuer. Außrdem wird auf die Wirkungsanalyse der in dem Report vorgeschlagenen Integrationsprototypen eingegangen.

Die untersuchte US-Körperschaftssteuer verstößt nach Ansicht des Reports…

Business Income Tax PrototypeComprehensiveDividend Exclusion PrototypeEinkommensteuerKörperschaftssteuernew view of dividend taxationold view of dividend taxationShareholder Allocation PrototypeVolkswirtschaftslehre