Wissenschaftliche Literatur Europäische Einigung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Bettina Mecking
Der Beitrag des Projekts der Europäischen Politischen Gemeinschaft zur Entwicklung des Europäischen Gemeinschaftsrechts
Studien zum Völker- und Europarecht
Das Projekt der Europäischen Politischen Gemeinschaft (EPG) kann als erster ernsthafter Ansatz zur Schaffung einer supranationalen politischen Autorität in Europa bezeichnet werden. Diese Bearbeitung analysiert das damalige Geschehen (von 1952 bis 1957) aus der Sicht der Rechtsgeschichte. So werden quellengestützt die unterschiedlichen Positionen der beteiligten Staaten miteinander verglichen und die Bedeutung des EPG-Projekts in der Integrationsgeschichte der…
Europäische AußenpolitikEuropäische EinigungEuropäische Politische Gemeinschaft EPGEuropäischer ZusammenschlussEuropäisches GemeinschaftsrechtEuropäische Wirtschaftsgemeinschaft EWGEWURechtsgeschichteRechtswissenschaftAlexander Weiler
Bischöfe für Europa? Der deutsche Episkopat und die Europäische Integration
„Die Kirche hat die EuropäischeEinigung stets mit Wohlwollen begleitet.“ (Kardinal Reinhard Marx, 16 Juli 2015)
Mit dieser Aussage charakterisierte der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz Reinhard Marx im Sommer 2015 die Geschichte der Beziehung zwischen katholischer Kirche und Europäischer Einigung nach dem Zweiten Weltkrieg. Das Zitat ist Teil einer Stellungnahme mit dem Titel „Europa ist ein Projekt der Versöhnung, nicht der Spaltung“, welche…
1950er Jahre1960er Jahre1970er JahreBischöfeDeutsche GeschichteEpiskopatEuropaEuropäische IntegrationGeschichteKirchliche ZeitgeschichteZeitgeschichteGerald G. Sander & Gunter Deuber (Hrsg.)
EU und EWU vor neuen Herausforderungen im Nachgang der Staatsschuldenkrise
Hamburger Schriften zur globalen und europäischen Wirtschafts- und Finanzordnung
Das europäischeEinigungsprojekt wird an vielen Fronten herausgefordert:
Brexit, EU-Skepsis und Erweiterungsmüdigkeit, Migrationskrise, Nord-Süd- und Ost-West-Gegensätze, Kritik an EZB, außenpolitische Herausforderung Russland etc.
In Anbetracht dieser komplexen Konstellation erscheint es angebracht, grundlegende Fragen der europäischen Einigung zu klären und nicht nur die Integration in der EWU überambitioniert voranzutreiben. [...]
BrexitEUEU-ErweiterungEurokriseEuropaEuropäische UnionEWUEZBFlüchtlingskriseGlobalisierungPolitikStaatsschuldenkriseWirtschaftAstrid Stroh
Die SPD im europäischen Einigungsprozeß
Organisation und innerparteiliche Willensbildung in der Europapolitik von 1979 bis 1998
Nahezu jedes zweite „Deutsche Gesetz“ – das heißt: in Deutschland wirksame Gesetz – wird in Brüssel beschlossen. Andererseits sind die europapolitischen Steuerungsinstrumente der politischen Institutionen in Deutschland kümmerlich. Das hat vor allem mit der Tatsache zu tun, daß „Europa“ für die innerdeutschen Machtkämpfe nur eine begrenzte Rolle spielt. Diese Studie beschäftigt sich mit der SPD im europäischen Einigungsprozeß. Die Verhältnisse in anderen deutschen…
Europäische EinigungEuropapolitikInnerparteiliche WillensbildungParteiorganisationPolitikwissenschaftPolitische ParteienSPDSPEAstrid Dorothea Lamatsch
Deutsche Europapolitik der Regierung Schröder 1998 - 2002
Von den strategischen Hügeln zur Mühsal der Ebene
Seit Gründung der Bundesrepublik stellte das Streben nach europäischer Integration einen zentralen Grundpfeiler deutscher Außenpolitik dar. Das grundsätzliche Bekenntnis zur europäischen Einigung verbunden mit einem großen Engagement kennzeichnete die deutsche Europapolitik von Adenauer bis Kohl.
Mit Gerhard Schröder übernahm 1998 ein Politiker das Amt des Bundeskanzlers, der sich schon in seiner Zeit als niedersächsischer Ministerpräsident als Europa-Skeptiker…
Europäische EinigungEuropäische UnionEuropäische Wirtschafts- und FinanzpolitikEuropapolitikGemeinsame Außen- und SicherheitspolitikInstitutionelle ReformOsterweiterungPolitikwissenschaftAstrid Rudolf Logothetti
Auf dem Weg zu einer Europäischen Wehrrechtsordnung
Betrachtungen anhand eines Vergleichs der Wehrrechtssysteme der Republik Österreich und der Bundesrepublik Deutschland
Studien zum Völker- und Europarecht
Die europäischeEinigung schreitet voran und hat mittlerweile eine Dichte erreicht wie nie zuvor in der Geschichte dieses Kontinents.
Die Aufgabe von Souveränitätsrechten der Mitgliedstaaten zugunsten der Europäischen erfolgt meist geräuschlos. Lediglich in so emotionsbeladenen Restsouveränitäten wie Außen – und Sicherheitspolitik verbleiben die Entscheidungen (noch) ausschließlich bei den Mitgliedstaaten.
Um der Politischen Union auch Glaubwürdigkeit…
Europäische StreitkräfteEuropapolitikEuroparechtRechtswissenschaftStaatliche SouveränitätVerteidigungspolitikWehrrechtAstrid Jan Hendrik Fricke
Berufsbeamtentum und Europarecht
Dargestellt am Recht der Mitgliedstaaten Deutschland, Dänemark und Finnland
Studien zum Völker- und Europarecht
Die Einigung Europas ist nicht mehr aufzuhalten. "Für Europa gibt es kein Zurück mehr, spätestens mit der Einführung des Euro ist die europäischeEinigung unumkehrbar", sagte Helmut Kohl 2003 in einem Zeitungsinterview.
Hauptursache der unumkehrbaren Europäisierung der nationalen Rechtsordnungen ist die umfangreiche Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs und der jeweiligen nationalen Gerichte. Europäisierung steht für ein komplexes Gefüge wechselseitiger…
Art. 39 EGAusnahmevorbehaltBeamtenrechtDänemarkDeutschlandFinnlandRechtsvergleichRechtswissenschaftVerfassungsrechtVerfassungsrechtliche GrundlagenAstrid Karlheinz Rode
Rechtsbindung und Staatszielbestimmung
Zugleich ein Beitrag zum Wesen des Rechtssatzes
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Ein so gelungenes Verfassungswerk wie das Grundgesetz ist immer in Gefahr, durch Aufblähung und Verwässerung seine juristische Qualität zu verlieren. Ursache ist u.a. der immer wieder neu ertönende Ruf nach Einfügung weiterer sogenannter "Staatszielbestimmungen" in die Verfassung (etwa Kultur, Sport, Kinderrechte, Generationengerechtigkeit oder gar Antifaschismus). Dabei ist völlig unklar, was rechtlich unter einer derartigen Verfassungsnorm überhaupt zu verstehen ist und…
Friedenspflicht der BRDGleichstellung der FrauRechtssatz im soziologischen SinneRechtswissenschaftSelbstbindung des StaatesSozialstaatsprinzipStaatsbegriffStaatswilleStaatszielbestimmungTypologische RechtsfindungUmweltschutzVereintes EuropaAstrid Beke Wilms
Die europarechtlichen und europapolitischen Vorstellungen Carl Friedrich Goerdelers für ein Deutschland nach dem Nationalsozialismus
Bei Carl Friedrich Goerdeler, dem ehemaligen Oberbürgermeister von Leipzig, handelte es sich um einen der führenden Köpfe des so genannten „nationalkonservativen“ Widerstandes gegen Hitler.
Kennzeichnend für diesen Teil des Widerstandes war zum einen, dass er sich größtenteils aus den alten Führungseliten des Kaiserreichs und der Weimarer Republik zusammensetzte. Zum anderen waren die meisten dieser Widerständler dem Nationalsozialismus gegenüber zunächst…
Adolf HitlerCarl Friedrich GoerdelerEuropaideeNationalkonservativNationalsozialismusRechtsgeschichteRechtswissenschaftWiderstandWolfgang Tönshoff
Kognitivierende Verfahren im Fremdsprachenunterricht, 2. Aufl.
Formen und Funktion
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Die Rolle bewusst machender Lehrverfahren im Fremdsprachenunterricht ist nach wie vor umstritten. Neuere, didaktisch relevante psycholinguistische Ansätze können jetzt interessante Argumente für die grundlegende Annahme liefern, dass durch einsichtsvolles Lernen aufgebautes, zunächst in hohem Grade explizit repräsentiertes Sprachwissen im Rahmen geeigneter Übungsprozesse für den Aufbau der Kommunikationsfähigkeit verfügbar gemacht werden kann. [...]
EffektivitätEuropäische EinigungFremdspracheItalienischunterrichtKognitivKommunikationLern- KommunikationsstrategienLernverfahrenPädagogikUnterrichtsverfahren