Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: SPE
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Minderheitenschutz in der Europäischen Privatgesellschaft
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Um in Europa ein optimales Umfeld für die grenzüberschreitende Tätigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen sowie einen neuen europäischen Konzernbaustein zu schaffen, soll eine weitere europäische Gesellschaftsform entstehen. Die Verfasserin untersucht das Statut der Europäischen Privatgesellschaft (SPE) in…
EPG Europäische Privatgesellschaft Europäisches Gesellschaftsrecht Gesellschaftsrecht GmbH GmbH-Recht Minderheitengesellschafter Minderheitenschutz Societas Privata Europaea SPE
Die Rechtspflichten der Leitungsorgane der geschlossenen Kapitalgesellschaften
Ein Vergleich der gesetzlichen Regelungen im deutschen GmbHG, im Entwurf einer Verordnung der EU für die Privatgesellschaft und im chinesischen Gesellschaftsgesetz
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die rechtlichen Rahmenbedingungen für die KMU zu verbessern gilt als das gemeinsame Ziel der europäischen, deutschen und chinesischen Gesetzgeber. Dafür gelten die Rechtspflichten der Unternehmensleitung bei geschlossenen Kapitalgesellschaften als ein zentrales Regulierungsinstrument. Eine interessante Frage…
Chinesisches Recht Europäische Privatgesellschaft Gesellschaftsrecht Rechtsvergleichung Sorgfaltspflicht SPE Treuepflicht
Europäische Privatgesellschaft und englische Limited
Rechtsvergleichende Untersuchung der Satzungsfreiheit der Gesellschafter im Innenverhältnis
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Der Autor analysiert rechtsvergleichend die Satzungsfreiheit der Gesellschafter der Europäischen Privatgesellschaft (SPE) und der englischen Limited im Innenverhältnis.
Das Werk bietet in einem Vergleich eine Gegenüberstellung bestimmter Regelungskomplexe und Bestimmungen der englischen Limited und der…
Europa Europäische Privatgesellschaft Gesellschaftsrecht Limited Rechtsvergleich Satzungsfreiheit Societas Privata Europaea SPE
Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) im Wettbewerb der Gesellschaftsrechtsformen
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) wurde mit Inkrafttreten des MoMiG (Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen) zum 01.11.2008 in §5a GmbHG neu in das GmbH-Recht eingefügt. Dort hat der Gesetzgeber in gerade mal fünf knapp gefassten Absätzen nicht nur die deutsche…
Europäische Privatgesellschaft Gesellschaftsrecht Limited Rechtswissenschaft SPE UG (haftungsbeschränkt) Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
Die SPD im europäischen Einigungsprozeß
Organisation und innerparteiliche Willensbildung in der Europapolitik von 1979 bis 1998
Nahezu jedes zweite „Deutsche Gesetz“ – das heißt: in Deutschland wirksame Gesetz – wird in Brüssel beschlossen. Andererseits sind die europapolitischen Steuerungsinstrumente der politischen Institutionen in Deutschland kümmerlich. Das hat vor allem mit der Tatsache zu tun, daß „Europa“ für die innerdeutschen…
Europäische Einigung Europapolitik Innerparteiliche Willensbildung Parteiorganisation Politikwissenschaft Politische Parteien SPD SPE