Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Verschuldungskrise
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Argentiniens Erfahrungen mit dem Currency Board System und seinen flankierenden Strukturreformen
Eine kritische Bewertung
Studienreihe Volkswirtschaften der Welt
In den Jahren 2001 und 2002 erlebte Argentinien die schwerste Wirtschaftskrise seiner Geschichte. Die Gründe für den lange Zeit unerwarteten wirtschaftlichen Zusammenbruch können aus verschiedenen Blickwinkeln untersucht werden. In dieser Analyse legt der Autor den Schwerpunkt vornehmlich auf ökonomische Zusammenhänge. Hierbei werden die Erfahrungen Argentiniens…
Argentinien Argentinienkrise Bankenkrise Strukturreformen Verschuldungskrise Volkswirtschaftslehre
Die Zahlungsunfähigkeit von Staaten
Ein Problem der Staatenverantwortlichkeit und des Entwicklungsvölkerrechts sowie der Kontrollmechanismen des IWF
Studien zum Völker- und Europarecht
Die Staatsverschuldungen der USA und der Staaten des Euro-Raumes haben mittlerweile bedrohliche Ausmaße für die gesamte Weltwirtschaft angenommen.
Die Problematik der Zahlungsunfähigkeit von Staaten ist jedoch nicht neu. Schon die Mexiko-Krise und der Staatsbankrott Argentiniens haben in der Neuzeit wegweisende Hinweise auf die Problematik und deren…
Argentinien Entwicklungsvölkerrecht IWF Mexiko Rechtswissenschaft Verschuldungskrise Zahlungsunfähigkeit
Portugal - Ein Schwellenland in der Schuldenkrise
Wirtschafts- und Entwicklungspolitik im Zeichen von Auslandsverschuldung und IWF-Interventionen 1974 - 1984
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
Innerhalb der breit gefächerten Untersuchungsfelder der politikwissenschaftlichen Dritte-Welt-Forschung möchte Gero Maaß anhand eines Fallbeispiels einen Beitrag leisten zur Analyse des Spezialproblems der internationalen Verschuldungskrise und der Politik der internationalen Organisationen.
Schafft es der IWF, die Strukturdefekte, die Schwellenländer in…
Austeritätspolitik IWF Portugal Reformpolitik Schuldenkrise Schwellenländer Volkswirtschaftslehre