Unsere Literatur zum Schlagwort Stabilitätspakt
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Das Europäische Defizitverfahren und der Europäische Stabilitäts- und Wachstumspakt
im Lichte der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes vom 13. Juli 2004
Studien zum Völker- und Europarecht
Am 01.01.2002 wurde in vielen Staaten der EU der Euro als gemeinsame Währung eingeführt. Die Stabilität der neuen Währung sollte durch ein im Maastrichter Vertrag geschaffenes Regelwerk sichergestellt werden. Der Europäische Stabilitäts- und Wachstumspakt und das in Art. 104 EGV normierte Verfahren bei einem übermäßigen Defizit wurden in den 90-er Jahren des 20.…
Europäischer Gerichtshof EWU Rechtswissenschaft Stabilitätspakt Währungsunion
Die Verpflichtung Deutschlands zur Beachtung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts im Lichte der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion
Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht
Am 01.01.1999 ist die dritte und letzte Stufe der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion in Kraft getreten. Nicht zuletzt dadurch, daß Deutschland bereits mehrfach die europäischen Defizitkriterien verfehlt hat, haben die Diskussionen über die Defizitkriterien, deren Aufweichung und das mögliche Ende bzw. eine Änderung und Anpassung des europäischen…
Bundeskanzler Europäische Wirtschafts- und Währungsunion EWU Finanzpolitik Merkel Preisstabilität Rechtswissenschaft Stabilitätspakt WirtschaftspolitikHäufige Schlagworte im Fachgebiet