Wissenschaftliche Literatur Strukturreformen
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 4 Bücher

Markteintritt und Marktstellung privater Eisenbahnverkehrsunternehmen im Schienengüterverkehr der Bundesrepublik Deutschland
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Die Studie untersucht den nach der Bahnreform von 1994 möglichen Markteintritt und die Marktstellung privater Unternehmen im deutschen Schienengüterverkehr. Berücksichtigt wird dabei, dass die deutsche Eisenbahnpolitik in starkem Maße von der gemeinsamen europäischen Verkehrspolitik beeinflusst wird. Diese Vorgaben…
Bahnstrukturreform Eisenbahn Eisenbahninfrastruktur EU-Verkehrspolitik Güterverkehr Markteintrittsbarrieren Regulierung Schiene Schienengüterverkehr Schienenverkehrsmarkt Strukturreformen Verkehrswirtschaft Volkswirtschaft Wettbewerbshindernisse
Der bereichsspezifische Wegfall des Vorverfahrens als Projekt verwaltungspolitischer Strukturreformen auf Länderebene
Das erste Jahrzehnt des neuen Jahrtausends stand im Bereich des Verwaltungsrechts im Wesentlichen unter dem Leitbild des Bürokratieabbaus. Ein Kernaspekt dieser Entwicklung war in einigen Bundesländern der Wegfall bzw. die Modifikation des Vorverfahrens der §§ 68 ff. VwGO durch entsprechende landesrechtliche…
Abschaffung Bezirksregierung Bürokratieabbau Rechtswissenschaft Strukturreformen Verwaltungskommunikation Verwaltungsverfahren Vorverfahren VwGO Widerspruchsverfahren
Die Entwicklung der Southern African Development Community (SADC) als Building Block der panafrikanischen Einheit
Die Herausforderung der doppelten Integration und wichtige Einflussfaktoren
Schriften zur internationalen Politik
Die derzeitige Weltordnung ist ohne die Gegenwart regionaler Integrationsprozesse nicht mehr vorstellbar. Nicht nur in Europa, sondern auch in vielen anderen Regionen der Erde sind in den letzten Jahrzehnten Systeme regionaler Kooperation und Integration entstanden. Auch der afrikanische Kontinent ist von diesem…
Afrikanische Union Building-Block-Konzept Panafrikanische Einheit Panafrikanismus Politikwissenschaft Regionale Integration SADC Strukturreformen Südliches Afrika Weltordnung
Argentiniens Erfahrungen mit dem Currency Board System und seinen flankierenden Strukturreformen
Eine kritische Bewertung
Studienreihe Volkswirtschaften der Welt
In den Jahren 2001 und 2002 erlebte Argentinien die schwerste Wirtschaftskrise seiner Geschichte. Die Gründe für den lange Zeit unerwarteten wirtschaftlichen Zusammenbruch können aus verschiedenen Blickwinkeln untersucht werden. In dieser Analyse legt der Autor den Schwerpunkt vornehmlich auf ökonomische…
Argentinien Argentinienkrise Bankenkrise Currency Board Konvertibilitätssystem Strukturreformen Verschuldungskrise Volkswirtschaftslehre Währungskrise