Wissenschaftliche Literatur Organisationsrecht
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Durchsetzbarkeit von Verfassungsrecht
Реалізація конституційного права
Didaktik und Durchführung eines internationalen Moot Courts
Дидактика та реалізація міжнародного навчального суду
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Das dreigliedrige Werk beginnt mit der Auswertung eines internationalen Kooperationsprojekts, dem Moot Court mit dem Titel „Durchsetzbarkeit von Staats- und Verfassungsrecht“. Dieser Auswertungsteil dient als Anleitung und Hilfestellung für ähnliche drittmittelfinanzierte Projekte. Den Leser erwartet eine…
DAAD Didaktik Drittmittel Internationale Kooperation Juristische Methodenlehre Moot Court Parteiverbot Rechtswissenschaft Schriftsatz Skript Staatsorganisationsrecht Ukraine Verfassungsrecht
Die Rolle der deutschen und der österreichischen Bundesländer im Rahmen der europäischen Rechtsetzung
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Im Rahmen eines Rechtsvergleiches zwischen Deutschland und Österreich beschäftigt sich das Buch mit sekundärer Gemeinschaftsrechtsetzung und den Einfluss der Bundesländer auf diese. Aufbauend auf den innerstaatlich und auf europäischer Ebene bereitgestellten Rechtsrahmen fragt der Autor nach dem Maß des…
Bundesstaaten Europäische Rechtsetzung Europarecht Funktion Mitwirkung Praxistauglichkeit Regionen Staatsorganisationsrecht
Die Verzonung von Aufgaben, Zuständigkeiten, Kompetenzen und Befugnissen
Grenzen der legislativen Gestaltungsmacht auf kommunaler Ebene
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Tobias Eggers beschäftigt sich mit den Vorgaben für den Landesgesetzgeber bei Entziehung oder Zuordnung von Aufgaben von bzw. zu kommunalen Körperschaften oder der Übertragung von einer kommunalen Körperschaft auf eine andere. Die Studie soll helfen, das Verhältnis der kommunalen Selbstverwaltungsgarantie des…
Föderalismusreform Grundgesetz Kommunalverfassungsrecht Landesverfassung Organisationsrecht Rastede-Entscheidung Rechtswissenschaft Selbstverwaltungsgarantien Staatsorganisationsrecht Verfassungsrecht Verzonung
Aktuelle Entwicklungen im Organisationsrecht der gesetzlichen Krankenkassen
Der Gegenstand, mit dem sich die Studie beschäftigt, ist die Organisation von gesetzlichen Krankenkassen. Im Vordergrund der Untersuchung stehen aktuelle Entwicklungen und Änderungen, die der Gesetzgeber in den letzten zwei Jahren in der Organisation der gesetzlichen Krankenkassen durch das GKV-WSG, das Gesetz zur…
Bund der Krankenkassen Bundesverbände Fusionskontrolle Geschäftsführer Gesetzliche Krankenkasse GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz Grundgesetz Kartallrecht Organisationsrecht Rechtswissenschaft Selbstverwaltung Sozialrecht Spitzenverband Staatsaufsicht Verwaltungsrat Vorstand
Kompetenzen der Organe und der Aufsicht in der Insolvenz einer Unternehmensstiftung
Die Führungsverantwortung in der abstrakten Handlungsorganisation einer privatrechtlichen selbständigen Unternehmensstiftung nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Der Verfasser untersucht in seiner Monographie die Rechtsfolgen der insovenzrechtlichen Auflösung einer privatrechtlichen selbständigen Unternehmensstiftung. Hierbei geht er insbesondere auf die insolvenzrechtliche Stellung der Stiftungsorgane und der Stiftungsaufsichtsbehörde ein. Der Verfasser setzt in seiner…
Aufsicht Aufsichtsrat Destinatäre Führungsverantwortung Handlungsorganisation Insolvenz Insolvenzantrag Insolvenzrecht Insolvenzverwalter Insolvenzverwaltertheorie Kompetenzen Organisation Organisationsrecht Pflichten Rechte Rechtswissenschaft Sanierung Spenden Stiftung Stiftungsaufsicht Stiftungsbehörde Unternehmensstiftung Uwe John Verantwortung Vorstand Zustiftung
Die rechtliche Ausgestaltung gebündelter Beschaffungsvorgänge der öffentlichen Hand aus organisationsrechtlicher und kartellrechtlicher Sicht
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Studie stellt die erste umfassende Darstellung von Einkaufsgemeinschaften der öffentlichen Hand dar. Anlass für die Erstellung war die noch anhaltende Tendenz der öffentlichen Hand, die eigene Nachfrage, insbesondere auch durch Nachfragebündelungen, zu optimieren. [...]
7. GWB-Novelle e.G. Eingetragene Genossenschaft Einkaufsgemeinschaften Gebündelte Beschaffungsvorgänge GmbH Kartellrecht Kommunalrecht Öffentliche Hand Organisationsrecht Rechtswissenschaft Verfassungsrecht Vergaberecht Verordnung 1/2003 Wirtschaftsrecht
Der Parlamentsbeschluß
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Parlamentsbeschlüssen kommt in der politischen Praxis eine nicht unerhebliche Rolle zu. Grundsätzlich ist zwischen unverbindlichen und verbindlichen Parlamentsbeschlüssen zu differenzieren. Der Verfasser untersucht die Zulässigkeit, Rechtswirkungen und Grenzen unverbindlicher Parlamentsbeschlüsse, welche an die…
Art. 23 Abs. 3 GG Gewaltenteilung Lehre vom Vorbehalt des Gesetzes Parlamentsbeschluss Parlamentsbeschluß Parlamentsrecht Parlamentsvorbehalt Politikwissenschaft Politische Praxis Rechtswissenschaft Staatsorganisationsrecht Stellungnahme des Bundestags Streitkräfte Streitkräfteeinsätze Verfassungsauslegung Verfassungsrecht Vorbehalt des Gesetzes Wesentlichkeitstheorie