Wissenschaftliche Literatur Organisationsrecht
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Markus Sikora
Der Notar im sozialen Rechtsstaat
Studien zur Rechtswissenschaft
Auch wenn die Mehrheit der Bevölkerung wichtige Aufgaben des Notars benennen kann, wird er in der öffentlichen Wahrnehmung oftmals auf wenige Funktionen reduziert: Er wird bei Grundstücksgeschäften und bei der Errichtung von Testamenten hinzugezogen, er beurkundet Verträge und beglaubigt Unterschriften. Tatsächlich verwirklicht der Notar zentrale Vorgaben des sozialen Rechtsstaats: Er fördert die Rechtssicherheit, die Zivilrechtspflege und die Privatautonomie. Er ist…
Mittelbares JustizorganNotarNotarielle AmtstätigkeitNotarwesenÖffentliches AmtPrivatautonomiePrivatrechtsordnungRechtsfürsorgeRechtsvorsorgeRechtswissenschaftSozialer RechtsstaatStaatliches HandelnVertragsfreiheitZivilrechtspflege
Benjamin Heider
Das Arbeitskampfrecht der Republik Südafrika
Eine Untersuchung mit Bezügen zum deutschen Recht
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
"Das Arbeitskampfrecht der Republik Südafrika" ist eine juristische Untersuchung auf dem Gebiet des Arbeitsrechts. Die wissenschaftliche Herangehensweise ist die Rechtsbeobachtung. Hierbei wird anders als bei der Rechtsvergleichung die fremde Rechtsordnung in den Mittelpunkt gerückt und nur an den entscheidenden Stellen mit der heimischen Rechtsordnung – hier der deutschen – in Relation gesetzt. Die Arbeit befaßt sich nach einer Einleitung zunächst mit der…
ApartheidArbeitskampfrechtArbeitsrechtKoalitionsrechtRechtsvergleichungRechtswissenschaftStreikrechtSüdafrikaTarifrecht
Walther Maximilian Pohl
Die Prüfungskompetenz des Bundespräsidenten bei der Ausfertigung von Gesetzen
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Die in Rechtswissenschaft, Rechtsprechung und Verfassungspraxis verbreitet unter dem Rubrum "Prüfungskompetenz bzw. Prüfungsrecht" behandelte Rechtsstellung des Bundespräsidenten (als Verfassungsorgan) bei der Ausfertigung von Bundesgesetzen nach Art. 82 I S. 1 GG zählt seit dem Inkrafttreten des Grundgesetzes zu den traditionsreichen Standardthemen der deutschen Staatsrechtslehre.
Bei vordergründiger Betrachtung verbindet sich mit dem Stichwort im Kern nur die…
AusfertigungBundesgesetzeBundespräsidentPrüfungskompetenzPrüfungsrechtRechtswissenschaftStaatspraxisverfassungsmäßigVerfassungsrechtHäufige Schlagworte im Fachgebiet Rechtswissenschaft