24 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Fusionskontrolle

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Reichweite und Grenzen der Fusionskontrolle im Rundfunkbereich (Dissertation)Zum Shop

Reichweite und Grenzen der Fusionskontrolle im Rundfunkbereich

Schriften zum Medienrecht

Der Autor befasst sich mit der besonderen Problematik der Fusionskontrolle im Rundfunkbereich. Wie kaum einen anderen Bereich der bundesdeutschen Medienlandschaft zeichnet vor allem diesen Komplex ein erhebliches Maß an staatlicher Einflussnahme aus. Nicht nur dass dem Rundfunk als bedeutendem Bestandteil der von Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG garantierten Meinungsvielfalt eine besondere Bedeutung bei der Meinungsbildung der Bevölkerung zugesprochen wird. Vielmehr sind es…

Axel Springer AGFusionskontrolleMedienkonzentrationMedienrechtProSiebenSat.1 Media AGRundfunkRundfunkkonzentrationRundfunkrechtZusammenschlusskontrolle
Private-Equity-Beteiligungen in der Fusionskontrolle (Doktorarbeit)Zum Shop

Private-Equity-Beteiligungen in der Fusionskontrolle

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Die fusionskontrollrechtliche Behandlung von Unternehmenskäufen durch Private-Equity-Fonds spielt in der Praxis eine erhebliche Rolle. Die Studie strebt an, dieses Thema wissenschaftlich aufzuarbeiten und zugleich Leitlinien für die Praxis zu erarbeiten.

In einer Einführung werden zunächst die fusionskontrollrechtlich relevanten Strukturen, Charakteristika und Instrumente im Rahmen von Private-Equity-Beteiligungen aufgezeigt. [...]

FondsFusionskontrolleFusionskontrollrechtKartellrechtKontrollerwerbPrivate-EquityPrivate-Equity-BeteiligungenRechtswissenschaftUmsatzberechnungWettbewerbZusammenschlussZusammenschlusskontrolle
A Comparative Analysis of EU Merger Control (Dissertation)Zum Shop

A Comparative Analysis of EU Merger Control

Interests, Thresholds, Courts

Studien zum Völker- und Europarecht

Eine bessere Fusionskontrolle in der Europäischen Union ist eine nicht enden wollende Diskussion, die theoretische, politische und praktische Debatten umfasst.

Die vorliegende Untersuchung konzentriert sich auf die Frage der Fusionskontrolle und untersucht die Richtigkeit der Fusionspolitik in der Europäischen Union. Das Wettbewerbsverständnis in diesem System wird zusammen mit den Fusionsregeln überprüft. Die Anforderungen der politischen und wirtschaftlichen…

AntitrustEuroparechtFusionskontrolleMerger ControlOrdoliberalismusTürkisches WettbewerbsrechtWettbewerbsrecht
Probleme der europäischen Fusionskontrolle nach der Reform der FKVO (Dissertation)Zum Shop

Probleme der europäischen Fusionskontrolle nach der Reform der FKVO

Eine rechtsvergleichende Untersuchung der Fusionskontrolle in der EU und den USA und ihre Auswirkungen auf das chinesische Antimonopolgesetz

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Reform der europäischen Fusionskontrollverordnung, die Ende 2001 eingeführt wurde, löste eine Diskussionswelle sowohl in der Wissenschaft als auch in der Praxis aus. Die neue Fusionskontrollverordnung Nr. 139/2004, die nach der Reform erlassen wurde, findet nun seit fast 4 Jahren Anwendung. Die Verfasserin untersucht die Probleme dieser Verordnung unter Berücksichtigung der Anwendungspraxis der europäischen Kommission. Vor dem Hintergrund des großen Einflusses, den…

AntimonopolgesetzChinaEuropaFKVOFusionskontrolleFusionskontrollverordnungKartellrechtRechtswissenschaftUSAWirtschaftsrecht
Pressefusionen nach deutschem, britischem und europäischem Recht (Doktorarbeit)Zum Shop

Pressefusionen nach deutschem, britischem und europäischem Recht

Eine rechtsvergleichende Betrachtung

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Eine freie Presse ist ein Grundpfeiler der Demokratie. So hat das Bundesverfassungsgericht schon 1979 ausgeführt, dass es Aufgabe der Presse sei, die Vielfalt der bestehenden Meinungen wiederzugeben. Dafür bedürfe es einer großen Zahl selbstständiger, vom Staat unabhängiger und nach ihrer Tendenz, politischen Färbung und weltanschaulichen Grundhaltung miteinander konkurrierender Presseprodukte (BVerfG, NJW 1980, 1093, 1094). [...]

Britisches RechtEuropäisches RechtFusionFusionskontrolleGWBKartellrechtPressePressefusionPressefusionskontrollePressezusammenschlussRechtsvergleichungZeitschriftZeitung
Vertrauensschutz in der europäischen Fusionskontrolle (Dissertation)Zum Shop

Vertrauensschutz in der europäischen Fusionskontrolle

Zum Verhältnis von Vertrauensschutz und Wettbewerbsprinzip

Studien zum Völker- und Europarecht

Ausgangsfrage dieser Studie ist, wie mit einem freigegebenen und vollzogenen Unternehmenszusammenschluss zu verfahren ist, der aufgrund von Rechtsmitteln Dritter nachträglich ohne Genehmigung besteht. Sind die Unternehmen wieder zu trennen? Wer kommt für die Kosten des Verfahrens, der Entflechtung und die durch diese bedingten wirtschaftlichen Schäden auf? Im Ergebnis lassen sich all diese Fragen auf die Gegenüberstellung zweier Institute des europäischen Rechts…

EntflechtungEuroparechtFusionskontrolleKartellrechtRechtswissenschaftSchadensersatzVertrauensschutzWettbewerbsverständnis
Marktbeherrschung und Wettbewerbsbeschränkung als Untersagungskriterium nach Art. 2 FKVO (Dissertation)Zum Shop

Marktbeherrschung und Wettbewerbsbeschränkung als Untersagungskriterium nach Art. 2 FKVO

Marktbeherrschungstest, erhebliche Behinderung wirksamen Wettbewerbs und Substantial Lessening of Competition in der europäischen und amerikanischen Fusionskontrolle

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Im Jahr 2004 novellierte die Europäische Kommission das materielle Eingriffskriterium der Fusionskontrollverordnung (FKVO). Dem war eine Debatte vorausgegangen, in deren Mittelpunkt die Frage stand, ob der Marktbeherrschungstest flexibel genug ist, um insbesondere unilaterale Effekte auf oligopolistischen Märkten und zusammenschlussbedingte Effizienzen richtig zu erfassen. Als Ergebnis des Reformprozesses wurde das Tatbestandsmerkmal der „erheblichen Behinderung wirksamen…

Art. 2 FKVOEfficiency defenseEUEuropäische FusionskontrolleGesellschaftsrechtKartellrechtKollektive MarktbeherrschungMarktbeherrschungstestmerger guidelinesOligopolRechtswissenschaftsec. 7 Clayton ActSIEC-TestSLC-TestUnilaterale EffekteUSA
Institutioneller Wettbewerb und Fusionskontrolle (Doktorarbeit)Zum Shop

Institutioneller Wettbewerb und Fusionskontrolle

Eine ökonomische Analyse der Legitimationsprobleme des institutionellen Wettbewerbs am Beispiel der US-amerikanischen Fusionskontrolle

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Die Globalisierung wird vielfach als Bedrohung der Demokratie empfunden. Man befürchtet, sie beschränke die Handlungsspielräume der nationalstaatlichen Politik in einem als illegitim empfundenen Ausmaß. Diese Gefahr wird auf den mit der Globalisierung einhergehenden institutionellen Wettbewerb zurückgeführt. Hierbei treten die Regierungen in Konkurrenz um die Ansiedlung international agierender Unternehmen, indem sie ihre Wirtschaftspolitik zunehmend an den…

AntitrustpolitikGlobalisierungKonstitutionsökonomikÖkonomsiche Analyse des RechtsStandortwettbewerbVolkswirtschaftslehreWettbewerbspolitik
Amtsermittlung und Amtshaftung in der Zusammenschlusskontrolle nach dem GWB (Dissertation)Zum Shop

Amtsermittlung und Amtshaftung in der Zusammenschlusskontrolle nach dem GWB

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Zusammenschlusskontrolle verlangt vom Bundeskartellamt eine rasche Prüfung unter Umständen sehr komplexer Unternehmensfusionen. Zugleich gilt auch hier der Amtsermittlungsgrundsatz, der die Kartellbehörde zur Ermittlung des maßgeblichen Sachverhalts verpflichtet.

Der Autor untersucht Umfang und Grenzen der behördlichen Untersuchungspflicht und nimmt die Mitwirkung von Unternehmen bei der Sachverhaltsermittlung in den Blick. In einem weiteren Abschnitt wird…

AmtsermittlungAmtshaftungBundeskartellamtFusionskontrolleGWBStaatshaftungWirtschaftsrechtZusammenschlusskontrolle
Die Fusionskontrolle nach europäischem, deutschem und türkischem Recht in rechtsvergleichender Betrachtung (Dissertation)Zum Shop

Die Fusionskontrolle nach europäischem, deutschem und türkischem Recht in rechtsvergleichender Betrachtung

Studien zur Rechtswissenschaft

In der Globalisierung der Wirtschaft ist der Zusammenschluss von Unternehmen ein Mittel, um stärker gegenüber Konkurrenten zu sein und Wettbewerbsfähigkeit sowohl auf inländischen als auch auf internationalen Märkten zu erreichen. Jedes Land erlässt seine nationale Fusionsverordnung, um den Wettbewerb auf den nationalen Märkten zu gewährleisten und um die Unternehmenskonzentration zu vermeiden.

Die Türkei ist zur Zeit ein Kandidat für die Vollmitgliedschaft in der…

FusionFusionskontrolleRechtsvergleichRechtswissenschaftTürkeiÜbernahmeZusammenschluss