Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Oligopol
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Industrieökonomische Analyse strategischer Unternehmensentscheidungen im Oligopol
Beiträge zur Organisationsstruktur, Finanzierungsstruktur und zum Fusionsverhalten
Unternehmen treffen von Zeit zu Zeit Entscheidungen, die grundlegend für die internen Abläufe oder Strukturen sind. Diese Entscheidungen können, wenn sie durch die Wettbewerber beobachtbar sind, einen Einfluss auf die Wettbewerbsergebnisse haben. Verhält sich ein Unternehmen z. B. aggressiver, produziert es also…
Finanzierungsstruktur Industrieökonomik Kooperation Oligopol Organisationsstruktur Unternehmensentscheidung Volkswirtschaftslehre
Bounded Rationality in Duopoly Games
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
This study consists of four independent research papers covering different duopoly models. Chapter 1, 2 and 3 deal with bounded rational firms in a dynamic framework, whereas in chapter 4 a static model is considered. In chapter 1 the joint paper `Generalized adaptive expectations dynamics in two-stage…
Bounded Rationality Stability Volkswirtschaftslehre
Marktbeherrschung und Wettbewerbsbeschränkung als Untersagungskriterium nach Art. 2 FKVO
Marktbeherrschungstest, erhebliche Behinderung wirksamen Wettbewerbs und Substantial Lessening of Competition in der europäischen und amerikanischen Fusionskontrolle
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Im Jahr 2004 novellierte die Europäische Kommission das materielle Eingriffskriterium der Fusionskontrollverordnung (FKVO). Dem war eine Debatte vorausgegangen, in deren Mittelpunkt die Frage stand, ob der Marktbeherrschungstest flexibel genug ist, um insbesondere unilaterale Effekte auf oligopolistischen Märkten…
EU Gesellschaftsrecht Kartellrecht Marktbeherrschungstest Oligopol Rechtswissenschaft SIEC-Test SLC-Test USA
Essays on Asymmetric Markets
Advertising, Collusion and Mobile Telecommunications
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
In day-to-day business, managers are accustomed to think of their competitors as individuals who differ in size, cost structure and, for example, consumer appeal. Yet, most research in the field of industrial organization maintains the assumption of symmetry between firms. This book contains a collection…
Advertising Betriebswirtschaftslehre Germany Mobilfunk Volkswirtschaftslehre
Rivalität in Konkurrentennetzwerken
Koopetitionsstrategien für Multipunkt-Verflechtungen
Unternehmen begegnen ihren Konkurrenten in mehr als einem Markt. Offensichtlich ist dies bei diversifizierten multinationalen Konzernen, die in zahlreichen Absatzmärkten auf die gleichen Wettbewerber treffen. Aber auch kleine Unternehmen konkurrieren gleichzeitig auf lokalen Absatz-, Beschaffungs- und…
Betriebswirtschaftslehre Coopetition Internationales Management Strategisches Management Unternehmensstrategie Wettbewerbsstrategie
Is Fairtrade Labeling Fair?
A Welfare Analysis
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
The discussion about the effectiveness of fairtrade labeling in terms of economic efficiency and as a measure for alleviating poverty goes on since several years. While the fairtrade movement claims that it is necessary to pay a „fair“ price to the producers to allow them to live a decent life,…
Entwicklungsländer Fairer Handel Fairtrade Oligopol Volkswirtschaftslehre
Instrumente des Preiscontrollings
Instrumentelle Unterstützung des Preismanagements unter Berücksichtigung der Marktgegebenheiten im heterogenen Oligopol
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Aufgrund seiner Charakteristika, wie zum Beispiel der hohen Wirkungsgeschwindigkeit oder der großen Wirkungsstärke, stellt der Preis die wirkungsvollste Waffe des Marketings dar. Gleichzeitig zählen Preisentscheidungen zu den am schwersten zu treffenden Managemententscheidungen. Schnelle und schwer zu…
Betriebswirtschaftslehre BWL Controlling Controlling-Instrumente Oligopol Preis Preismanagement
Marktscreening nach Kartellstrukturen
Ein Verfahren zur Kartellaufdeckung auf Basis des Koordinationsmängel-Diagnosekonzepts (KMD-Kartellcheck)
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Obwohl Kartelle i.d.R. illegal sind, verursachen sie in der Realität erhebliche Wohlfahrtsverluste. Die meisten Kartelle werden jedoch nur zufällig entdeckt. Ziel dieser Studie ist daher die Erstellung eines empirischen Werkzeugs, das ein systematisches Marktscreening aller Märkte und das Filtern derjenigen…
Kartell Oligopol Volkswirtschaftslehre Wirtschaftswissenschaft
Von kleinen Ländern und niedrigen Steuern
Zur Theorie des asymmetrischen Standortwettbewerbs bei unvollkommener Konkurrenz
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Standortwettbewerb – also der Wettbewerb zwischen Gebietskörper-schaften mit Steuern bzw. Subventionen als strategischen Instrumenten um mobile Faktoren oder Standorte von Unternehmen – ist ein in der politischen Diskussion intensiv erörtertes und umstrittenes Thema. [...]
Bestimmungslandprinzip Finanzwissenschaft Monopol Oligopol Standortwettbewerb Steuerwettbewerb Volkswirtschaftslehre
Wirkungen wettbewerbspolitischer Regulierungen auf oligopolistischen Märkten
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Zur besseren Koordinierung, Vergleichbarkeit und Analyse der Wirtschaftspolitik werden verschiedene wettbewerbspolitische Ansätze mikroökonomisch untersucht. In der Theorie der Regulierung sind solche Untersuchungen einzelner Instrumente für manche Regulierungen bereits geleistet, die daher in ihrem Bezug zum Thema…
Europäische Union Fusion Kartell Marktmacht Oligopol Regulierung Volkswirtschaftslehre Wettbewerbspolitik