Wissenschaftliche Literatur Zusammenschlusskontrolle
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 6 Bücher

Private-Equity-Beteiligungen in der Fusionskontrolle
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Die fusionskontrollrechtliche Behandlung von Unternehmenskäufen durch Private-Equity-Fonds spielt in der Praxis eine erhebliche Rolle. Die Studie strebt an, dieses Thema wissenschaftlich aufzuarbeiten und zugleich Leitlinien für die Praxis zu erarbeiten.
In einer Einführung werden zunächst die…
Fonds Fusionskontrolle Fusionskontrollrecht Kartellrecht Kontrollerwerb Private-Equity Private-Equity-Beteiligungen Rechtswissenschaft Umsatzberechnung Wettbewerb Zusammenschluss Zusammenschlusskontrolle
Reichweite und Grenzen der Fusionskontrolle im Rundfunkbereich
Der Autor befasst sich mit der besonderen Problematik der Fusionskontrolle im Rundfunkbereich. Wie kaum einen anderen Bereich der bundesdeutschen Medienlandschaft zeichnet vor allem diesen Komplex ein erhebliches Maß an staatlicher Einflussnahme aus. Nicht nur dass dem Rundfunk als bedeutendem Bestandteil der von…
Axel Springer AG Fusionskontrolle Medienkonzentration Medienrecht ProSiebenSat.1 Media AG Rundfunk Rundfunkkonzentration Rundfunkrecht Zusammenschlusskontrolle
Rechtsvergleichende Untersuchung des brasilianischen und europäischen Kartellrechts mit Schwerpunkt auf dem Technologietransfer
Schriften zum ausländischen Recht
Bei dem Abschluss von Verträgen über den Transfer von Technologien gilt es, die Auswirkungen eines solchen Vertrags auf die jeweilige Wirtschaftsordnung (hier auf die europäische und brasilianische) zu analysieren und dessen Übereinstimmung mit den Rechtsordnungen sicherzustellen. [...]
Art. 101 AEUV Art. 102 AEUV Brasilien CADE Gesetz 8.884/94 Gesetz 12.529/11 INPI Kartellrecht Lizenz Marktbeherrschende Stellung Technologietransfer Zusammenschlusskontrolle
Amtsermittlung und Amtshaftung in der Zusammenschlusskontrolle nach dem GWB
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Zusammenschlusskontrolle verlangt vom Bundeskartellamt eine rasche Prüfung unter Umständen sehr komplexer Unternehmensfusionen. Zugleich gilt auch hier der Amtsermittlungsgrundsatz, der die Kartellbehörde zur Ermittlung des maßgeblichen Sachverhalts verpflichtet. [...]
Amtsermittlung Amtshaftung Bundeskartellamt Fusionskontrolle GWB Staatshaftung Wirtschaftsrecht Zusammenschlusskontrolle
Der konglomerate Unternehmenszusammenschluss
Eine Analyse der Auswirkungen auf den Wettbewerb und die Beurteilung in der Praxis der europäischen und der deutschen Zusammenschlusskontrolle
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Autorin beschäftigt sich mit der wettbewerblichen Beurteilung konglomerater Unternehmenszusammenschlüsse in der europäischen und deutschen Zusammenschlusskontrolle. Sie setzt sich intensiv mit den Auswirkungen konglomerater Zusammenschlüsse auf den Wettbewerb in einem Markt auseinander und bietet eine…
Axel Springer/ProSiebenSat.1 bundling/tying Effizienzvorteile Fusionskontrolle General Electric/Honeywell Konglomerat Konglomerater Zusammenschluss Portfolioeffekte Rechtswissenschaft Strukturkontrolle Tetra Laval/Sidel Verhaltenskontrolle Wettbewerbsbeeinträchtigung Zusammenschlusskontrolle
Der materielle Untersagungstatbestand im europäischen Fusionskontrollrecht
Die Reform der EG-Fusionskontrollverordnung vom 1.5.2004
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Die auffälligste Änderung der neuen Fusionskontrollverordnung 139/2004 war die Neufassung des Untersagungskriteriums in Art. 2 Abs. 3 FKVO. Unklar ist seither, ob damit das Marktbeherrschungskriterium lediglich zu einem Regelbeispiel des allein entscheidenden Prüfungskriteriums der erheblichen Behinderung wirksamen…
Europarecht FKVO 139/2004 Fusionskontrolle Fusionskontrollverordnung Kartellrecht Marktbeherrschungstest Novelle Rechtswissenschaft SIEC-Test Wettbewerbsrecht Zusammenschlusskontrolle