Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Lizenzierung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Musikwirtschaft und Recht
Analyse und Diskussion ausgewählter Aspekte im Lichte des VerwGesG 2016
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Musikwirtschaft und Urheberrecht sind eng miteinander verknüpft. Durch die Loslösung von physischen Tonträgern werden Musikwerke heute verstärkt geographisch und zeitlich unabhängig im Internet heruntergeladen, hochgeladen, gestreamt und/oder mit anderen Internet-NutzerInnen auf sog „Filesharing-Plattformen“…
Europarecht Leistungsschutzrechte Musikwirtschaft One-Stop-Shop Urheberrecht Verwertungsgesellschaft Zivilrecht
Patent- und Know-how-Lizenzvertrag im Konzern
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Dieses Buch befasst sich mit Fragen, die in einem international tätigen Konzern infolge gegenseitiger Beeinflussung von dessen Strukturen, Organisation und IP-Management aufgeworfen werden. Die Arbeit ist in zwei thematische Bereiche − Konzern und Patent- und Know-how-Lizenzvertrag − unterteilt. Dabei bildet die…
Drittvergleich Handelsrecht Know-how Konzern Konzernverrechnungspreise Lizenzierung Organisation Patent Strategie Technologie Wirtschaftsrecht
MARKENWERT und MARKENWERTMESSUNG
insbesondere aus betriebswirtschaftlicher Betrachtung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Marken und Markenmanagement wurden infolge der zunehmenden Globalisierung der Wirtschaft und des wachsenden Wettbewerbsdrucks der zentrale Bestandteil der Unternehmungspolitik. Vor diesem Hintergrund ist der Ermittlung des Wertes einer Marke eine zunehmende praktische Bedeutung beizumessen. [...]
Betriebswirtschaftslehre Franchising Lizenzierung Marke Markenallianzen Markenartikel Markenimage Markenpiraterie Markenstrategien Markenwert
Erfolgsfaktoren für die Lizenzierung von Technologien der Großforschungseinrichtungen an Unternehmen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Steuerzahler investieren jedes Jahr Milliarden von Mark, um institutionelle Forschungseinrichtungen in Deutschland zu finanzieren. Etwa 75000 Wissenschaftler nahmen sich bereits 1992 in den unterschiedlichen Einrichtungen der Forschungsaufgaben an. Leider zeigen Studien seit längerem, dass nur geringste Teile der…
Betriebswirtschaftslehre Erfolgsfaktoren Innovationsforschung Innovationskultur Lizenzierung Organisationsstrukturen Technologietransfer Transferstrukturen Unternehmen