Wissenschaftliche Literatur Europäischer Binnenmarkt
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Lars Rudat
Steuerneutralität im Europäischen Binnenmarkt
Die Prinzipien der Kapitalexport- und Kapitalimportneutralität im Internationalen Steuerrecht und ihr Verhältnis zum Europäischen Binnenmarkt
Studien zum Völker- und Europarecht
In Zeiten globaler Kapitalmärkte und eines stärker werdenden Standortwettbewerbs gewinnt die Verhinderung von Steuerflucht und die Sicherung des eigenen Steuersubstrats für einzelne Staaten zunehmend an Bedeutung. Nicht zuletzt die während der letzten Wirtschaftskrise wieder verstärkt geführte politische Diskussion um den Umgang mit Steueroasen sowie die hohen Defizitquoten vieler europäischer Staaten machen deutlich, welch elementare Relevanz dieser Thematik…
AnrechnungsmethodeDoppelbesteuerungEuropäischer BinnenmarktEuropäisches SteuerrechtEuroparechtFreistellungsmethodeInternationales SteuerrechtKapitalexportneutralitätKapitalimportneutralitätRechtswissenschaftSteuerharmonisierungSteuerneutralitätSteueroasenSteuerrecht
Annette Elisabeth Urbach
Verwaltungskooperation und Wettbewerbsneutralität im Bereich der Umsatzsteuererhebung
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Durch den Wegfall der Grenzkontrollen im Jahre 1993 und der Einführung eines neuen Umsatzsteuersystems für grenzüberschreitende Waren sollte ein EuropäischerBinnenmarkt errichtet werden, in dem ein unverfälschter Wettbewerb herrscht. Die fehlenden Grenzkontrollen hatten zur Konsequenz, dass der innergemeinschaftliche Warenverkehr nicht mehr überwacht werden konnte. Dadurch ist die Gefahr für erheblichen Umsatzsteuerbetrug gestiegen. Um die korrekte Umsatzsteuererhebung…
Europäischer BinnenmarktEuroparechtMehrwertsteuer Informations AustauschsystemMIASRechtswissenschaftSteuerrechtUmsatzsteuererhebungUmsatzsteuerharmonisierungVerwaltungszusammenarbeitWettbewerbsneutralität
Christian Behling
Der deutsche Schornsteinfeger – ein Monopolist in Europa
Die europarechtliche Vereinbarkeit der Alt- und Neuregelung des deutschen Schornsteinfegerwesens
Studien zum Völker- und Europarecht
Die europäische Integration schreitet stetig voran. Mit dieser Entwicklung einhergehend steigt nicht nur der Einfluss des Europarechts auf das nationale Recht, sondern auch auf dessen Anwender. Dies ist eindrucksvoll an einem seit Jahrhunderten in nahezu unveränderter rechtlicher Ausgestaltung agierenden Wirtschaftszweig wie dem deutschen Schornsteinfegerhandwerk festzumachen. So bedurfte es erst des Einflusses des Europarechts, die überkommene rechtliche Ausgestaltung…
Ausübung öffentlicher GewaltBeliehenerBezirksschornsteinfegerBezirksschornsteinfegermeisterDienstleistungsfreiheitEuropäischer BinnenmarktEuroparechtMonopolMonopolistNiederlassungsfreiheitRechtswissenschaftSchornsteinfegerWirtschaftsverwaltungsrecht
Torben Düsing
Die Gestaltung einer europäischen Lizenzierungspraxis für Online-Musikrechte
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Mit der „Online-Empfehlung“ 2005/737/EG stellt die Europäische Kommission ein neues System der grenzüberschreitenden Lizenzierung von Musikwerken vor. Das neue Leitbild beruht auf dem Gedanken der Einführung eines Wettbewerbs zwischen den Verwertungsgesellschaften in der Europäischen Union. Dieses Wettbewerbsmodell unterscheidet sich deutlich von der bisherigen Marktstruktur nationaler Verwertungsmonopole, die die grenzüberschreitende Rechtewahrnehmung über…
Empfehlung 2005/737/EGEuropäischer BinnenmarktEuropaweiten LizensierungInternetvertriebLänderübergreifende kollektive Wahrnehmung von UrheberrechtenLegale Online-MusikdiensteLizensierungMusikwerkeOnline-MusikdiensteRechtswissenschaftUrheberrechtVertrieb von Musikwerken im InternetVerwertungsgesellschaftVerwertungsgesellschaften
Dirk Brüninghaus
Effektive Grenzsteuerbelastungen in Deutschland und Großbritannien
Eine Analyse nationaler und grenzüberschreitender Investitionen unter Berücksichtigung asymmetrischer Steuerwirkungen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Steuerbelastung auf die Investitionen der Unternehmen hat im Hinblick auf deren Investitions- und Standortentscheidungen einen besonderen Stellenwert und ist daher ein wichtiger Teilaspekt für die Attraktivität der Investitionsstandorte. Dies schlägt sich in den Bemühungen der nationalen Gesetzgeber wichtiger europäischer Industrieländer nieder, die steuerlichen Rahmenbedingungen für Investitionen zu verbessern und dadurch die Attraktivität ihrer Länder als…
asymmetrische SteuerwirkungenBetriebswirtschaftslehreDeutschlandeffektive GrenzsteuerbelastungEuropäische IntegrationEuropäischer Binnenmarktgrenzüberschreitende InvestitionenGroßbritannienInvestitionSteuerbelastung
Georg Artelsmair
Die Internationalisierung des europäischen Patentsystems im Spannungsfeld von Globalisierung, Regionalisierung und nationalen Interessen
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Die Weltwirtschaft befindet sich in einem komplexen Umbruchprozeß für den sich der Ausdruck ‘Globalisierung‘ etabliert hat. Das Wirtschaftsgeschehen löst sich in zunehmendem Maße aus seinen nationalstaatlichen Fesseln und nimmt globale Dimensionen an. Zugleich löst sich die Ökonomie auch aus ihrem traditionellen materiellen Container, es entsteht eine (post)moderne Wissensgesellschaft.
Die Staaten reagieren auf die globale Herausforderung, indem sie neue Formen…
Europäische IntegrationEuropapolitikGemeinschaftspatentGlobalisierungNationale InteressenPatentpolitikPatentwesenStaatliche SouveränitätStrukturwandelVolkswirtschaftslehreWissensgesellschaft
Reinhold J. Huber
Die Nachfrage nach Dienstleistungen
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Von den Dienstleistungen gehen wesentliche wirtschaftliche und gesellschaftliche Impulse aus. Sie spielen, so die allgemeine Haltung, eine wichtige Rolle bei der Lösung von Problemen in den modernen Industriegesellschaften. Der durch die politischen Ereignisse in seinem Volumen und entsprechend auch den Anforderungen gewachsene nationale Markt, die Verwirklichung des Europäischen Binnenmarktes, aber auch die möglichen Veränderungen nach einem erfolgreichen Abschluss im…
DienstleistungsfreiheitEntwicklungsdynamikEuropäischer BinnenmarktGATTHandlungsoptionenIndustriegesellschaftÜberproportionales Wachstum des DienstleitungssektorsVolkswirtschaftslehre