Wissenschaftliche Literatur Verwertungsgesellschaft
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Musikwirtschaft und Recht
Analyse und Diskussion ausgewählter Aspekte im Lichte des VerwGesG 2016
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Musikwirtschaft und Urheberrecht sind eng miteinander verknüpft. Durch die Loslösung von physischen Tonträgern werden Musikwerke heute verstärkt geographisch und zeitlich unabhängig im Internet heruntergeladen, hochgeladen, gestreamt und/oder mit anderen Internet-NutzerInnen auf sog „Filesharing-Plattformen“…
AKM Europarecht Kollektive Rechtewahrnehmung Leistungsschutzrechte Lizenzierungshub Musikwirtschaft One-Stop-Shop Speichermedienvergütung Urheberrecht Verwertungsgesellschaft VerwGesG 2016 Zivilrecht
KREATIVITÄT UND CHARAKTER –
Recht, Geschichte und Kultur in schöpferischen Prozessen
Festschrift für Martin Vogel zum siebzigsten Geburtstag
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Der siebzigste Geburtstag von Dr. Martin Vogel ist Anlass für Fachkollegen und Freunde, ihm diese Festschrift zu widmen, welche fächerübergreifend die dem Jubilar wichtigen Themen vereint.
Eine Sektion befasst sich mit der Urheber- und Verlagsrechtsgeschichte von der Frühen Neuzeit (Flechsig, Frohne,…
Autorenrechte Carl Schmitt Einspruchsbeschwerdeverfahren Europäisches Patentamt Franz Kugler Georg Roeber Lichtschutzrecht Martin Vogel Max Rüdenberg Patentrecht Reichshofrat Reichskammergericht Sendelizenzen Urheberpersönlichkeitsrechte Urheberrecht Urheberrechtsgeschichte Verwertungsgesellschaften Wahrnehmungs- und Abschlusszwang
Die Pauschalvergütung des Urhebers im digitalen Zeitalter
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Die in diesem Werk aufgeworfenen Fragen sind sowohl dogmatisch als auch rechtspolitisch von großer Bedeutung für die Urheberrechtswissenschaft. Gegenwärtig reicht die Spanne der diskutierten Forderungen von einer Neubestimmung des Urheberrechts in verschiedene Richtungen bis zu einer völligen Abschaffung des…
Digitalisierung Drei-Stufen-Text DRM Gesetzlicher Vergügungsanspruch Internet Kulturflatrate Pauschalvergügung Urheber Urheberrecht Vergütung Vervielfältigung Verwerter Verwertungsgesellschaften Verwertungsrechte
Die Staatsaufsicht über Verwertungsgesellschaften in Deutschland und China
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Seit Jahrhunderten spielen Verwertungsgesellschaften in Deutschland eine sehr wichtige Rolle. Durch kollektive Wahrnehmung und Ausschüttung der Einnahmen gelingt es, die Urheberrechte effektiver durchzusetzen. Als „Träger staatsentlastender Tätigkeit“ genießen sie faktische Monopolstellungen in den jeweiligen…
Aufsicht China Deutschland Kollektive Wahrnehmung Rechtsvergleichung Rechtswissenschaft Staatsaufsicht Urheberrecht Verwandte Schutzrechte Verwertungsgesellschaft
Die kollektive Urheberrechtswahrnehmung durch Verwertungsgesellschaften in der Bundesrepublik Deutschland und in der Volksrepublik China
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Die kollektive Wahrnehmung der Urheberrechte durch Verwertungsgesellschaften erlangt zunehmend Bedeutung für Urheberrechtsschutz und Urheberrechtsnutzung in der Informationsgesellschaft. Obwohl fast in allen Staaten der Welt, in denen die Urheberrechte geschützt sind, Verwertungsgesellschaften gegründet wurden,…
China Deutschland Jura Monopol Rechtsvergleichung Rechtswissenschaft Urheberrecht Urheberrechtswahrnehmung Vervielfältigung Verwertungsgesellschaft Wettbewerb
Die staatliche Aufsicht über Verwertungsgesellschaften
Grundstrukturen, Spezifika, Vergleich zu anderen Aufsichtsformen des Wirtschaftsverwaltungsrechts
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Urheberrechte und verwandte Schutzrechte werden von privatrechtlich organisierten Verwertungsgesellschaften treuhänderisch wahrgenommen.
Erstmals wird mit dieser Studie die staatliche Aufsicht über Verwertungsgesellschaften nach dem UrhWG monographisch in einen größeren systematischen Zusammenhang mit…
Doppelter Kontrahierungszwang Eisenbahnaufsicht Energiewirtschaftsaufsicht Faktische Monopolstellung Kreditwesenaufsicht Rechtswissenschaft Staatliche Gewährleistungsverantwortung Staatsaufsicht Telekommunikationsaufsicht Träger staatsentlastender Tätigkeit Urheberrechtswahrnehmungsgesetz UrhWG Versicherungsaufsicht Verwertungsgesellschaften Wirtschaftsverwaltungsrecht
Die Gestaltung einer europäischen Lizenzierungspraxis für Online-Musikrechte
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Mit der „Online-Empfehlung“ 2005/737/EG stellt die Europäische Kommission ein neues System der grenzüberschreitenden Lizenzierung von Musikwerken vor. Das neue Leitbild beruht auf dem Gedanken der Einführung eines Wettbewerbs zwischen den Verwertungsgesellschaften in der Europäischen Union. Dieses Wettbewerbsmodell…
Empfehlung 2005/737/EG Europäischer Binnenmarkt Europaweiten Lizensierung Internetvertrieb Länderübergreifende kollektive Wahrnehmung von Urheberrechten Legale Online-Musikdienste Lizensierung Musikwerke Online-Musikdienste Rechtswissenschaft Urheberrecht Vertrieb von Musikwerken im Internet Verwertungsgesellschaft Verwertungsgesellschaften
Die urheberrechtliche Pauschal- und Individualvergütung für Privatkopien im Lichte technischer Schutzmaßnahmen unter besonderer Berücksichtigung der Verwertungsgesellschaften
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Das Urheberrechtsgesetz erlaubt es unter bestimmten Voraussetzungen, Kopien zum privaten Gebrauch auch ohne die Zustimmung des Urhebers herzustellen. Dieser erhält bisher über die Geräte- und Leermedienabgabe eine pauschalierte Vergütung für diese Einschränkung seines Urheberrechts. Die Einnahmen aus diesem…
Betreiberabgabe Digitalisierung Individualvergütung Informationsgesellschaft Kopie Kopierschutztechniken Pauschalvergütung Privatkopie Rechtswissenschaft Technische Schutzmaßnahmen Urheberrecht Urheberrechtsreform Verwertungsgesellschaft
Ausschluss der Abtretbarkeit gesetzlicher Vergütungsansprüche
Die Auswirkungen des §63a UrhG unter besonderer Berücksichtigung der Verteilungspraxis der Verwertungsgesellschaften
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Urheberrechtliche gesetzliche Vergütungsansprüche sind in unserem Alltagsleben allgegenwärtig. Als Ausgleich für gesetzlich erlaubte urheberrechtliche Nutzungshandlungen entstehen sie beispielsweise durch Vervielfältigungen im Rahmen der sog. Privatkopie oder durch die Herstellung von Schulbüchern. Die…
Abtretbarkeit Anspruch Rechtswissenschaft Urheberrecht Vergütung Vergütungsanspruch Verwertungsgesellschaft
Unternehmensgründungen aus Hochschulen
Hochschulressourcennutzung durch Technologietransfer- und Verwertungsgesellschaften
Studien zur Rechtswissenschaft
Unter dem schillernden Begriff des Technologietransfers ist den Hochschulen in den letzten Jahrzehnten ein weites Aufgabenspektrum erwachsen. Die Hochschulen sehen sich, getragen von einem breiten gesellschaftlichen Konsens, zunehmend in der Verantwortung hinsichtlich der Integration ihrer Absolventen in…
Existenzgründung Grundrechte Haushaltsrecht Hochschulrecht Nebentätigkeitsrecht Rechtswissenschaft Technologietransfer Verwertungsgesellschaften Wissenschaftsfreiheit