Wissenschaftliche Literatur KPD
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Der gekaufte „Friedenskämpfer“
Manfred von Brauchitsch und das „Westdeutsche Komitee für Einheit und Freiheit im deutschen Sport“ 1951–1956
Anfang der fünfziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts signalisierte die Sowjetunion, dass sie unter Umständen einer baldigen deutschen Wiedervereinigung zustimmen würde. Diese bis 1954 geltende Doktrin der Sowjets begleitete die SED mit einer breit angelegten Wiedervereinigungspropaganda. Dazu gehörte auch, dass die ostdeutschen Funktionäre unter der Parole…
Bundesrepublik Deutschland DDR Deutscher Sportausschuss FDJ Geschichtswissenschaft Komitee für Einheit und Freiheit im deutschen Sport Manfred von Brauchitsch Philosophie Politische Justiz gegen Sportler SED Sport Sportarbeit der KPD Sportgeschichte Zeitgeschichte
Der sozialdemokratische Parteibezirk Leipzig in der Weimarer Republik:
Sachsens demokratische Tradition
Diese Studie behandelt die Geschichte der westsächsischen Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik. Auf der Grundlage einer sozial-, organisations- und milieuhistorischen Methodik wird die politische und kulturelle Praxis einer sozialdemokratischen Bezirksorganisation und der linken Vorfeld- und Nebenorganisationen exemplarisch untersucht. Die Arbeit besitzt…
Arbeiterkulturbewegung Bürgerliche Parteien Geschichtswissenschaft KPD Parteinahe Kampfverbände Sächsische Landesgeschichte Sozialdemokratie Weimarer Republik Zeitgeschichte
Führungsanspruch und Einheitsdrang
Der Zentralausschuss der SPD im Jahre 1945
Mit der am 10. Juni 1945 durch die SMAD erfolgten frühzeitigen Zulassung von Parteien in Berlin und der SBZ fühlte sich der ZA der SPD in Berlin dazu berufen, den Neuaufbau der SPD in Gesamtdeutschland zu organisieren. Für den ZA der SPD hatten die deutschlandpolitischen Pläne der sowjetischen Besatzungsmacht im Vergleich zu den Westalliierten hoffnungsvollere und…
1945 Geschichtswissenschaft Hermann Brill KPD Kurt Schumacher Otto Grotewohl Politik Sowjetische Besatzungszone Sozialwissenschaft Zeitgeschichte