Wissenschaftliche Literatur Erwerbsarbeit
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Sozialstrukturvergleich Deutschland, Österreich, Schweiz
– Studienbuch –
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Bücher zum Thema Sozialstruktur gibt es zahlreiche. Solche, die dazu einen Ländervergleich vornehmen, sind dagegen rar.
In diesem Buch werden Deutschland, Österreich und die Schweiz hinsichtlich verschiedener Dimensionen der Sozialstruktur verglichen. Dabei zeigen sich viele Gemeinsamkeiten, aber auch…
Arbeitsmarkt Armut Bildungssysteme Chancenungleichheit Deutschland Einkommen Erwerbsarbeit Ländervergleich Österreich Schweiz Soziale Ungleichheit Sozialstruktur Sozialstrukturanalyse Sozialstrukturvergleich Soziologie Studienbuch
Der Essalltag von Familien unter Bedingungen entgrenzter Erwerbsarbeit
Eine qualitative Studie über Wissenschaftlerinnen und Selbstständige
Mit ihrem Buch macht die Autorin auf die gesellschafts- und familienpolitisch hoch aktuelle Frage aufmerksam, wie und unter welchen Bedingungen erwerbstätige Mütter den Essalltag ihrer Familien tagtäglich organisieren und gestalten.
Die Notwendigkeit dieser Thematik nachzugehen, ergibt sich aus…
Alltagsforschung Beköstigung Entgrenzung Ernährungssoziologie Ernährungsverhalten Ernährungsversorgung Erwerbsarbeit Essalltag Essverhalten Familien Gesundheitswissenschaft Haushaltswissenschaft Mahlzeiten Ökotrophologie qualitative Sekundärforschung Qualitative Sozialforschung
Globalisierung – bleibt das Individuum auf der Strecke?
Eine rechts-soziologische Betrachtung der Arbeitswelt
Probleme und Chancen der Globalisierung
Mit den Begriffen Individualisierung und vor allem Globalisierung verbindet sich in weiten Kreisen der Weltbevölkerung in erster Linie Angst und Unsicherheit. Auch bei der wissenschaftlichen Auseinandersetzung dominiert in vielen Disziplinen eine primär negative Charakterisierung beider Prozesse. [...]
Arbeitsrecht Arbeitswelt Erwerbsarbeit Europäische Union Familie Flexibilisierung Geschlechterrollen Globalisierung Individualisierung Internationale Arbeitsorganisation Internationale Organisationen Menschenrechte Migration Multinationale Unternehmen Netzwerke Normalarbeitsverhältnis Normalerwerbsbiographie Persönlichkeit Psychologie Recht Rechtswissenschaft Reformvertrag Soziologie Staatlichkeit Staatsangehörigkeit Volkswirtschaftslehre Weltgesellschaft Wertesynthese Wirtschaftswissenschaft
Orientierung im Entscheidungsprozess: Menschen mit geistiger Behinderung und der allgemeine Arbeitsmarkt
Eine qualitative Studie zum Entscheidungsverhalten im Übergang von der WfbM auf den allgemeinen Arbeitsmarkt
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Die Vorbereitung und Begleitung von Übergängen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt wird nach dem SGB IX von den Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) zunehmend gefordert. Für Menschen mit geistiger Behinderung scheinen sich mit dem Zugang zum Erwerbsleben Teilhabe und soziale Integration zu verwirklichen. Auch…
Arbeitsmarkt Entscheidung Erwerbsarbeit Geistig Behinderte Geistigbehindertenpädagogik Integrationsfachdienst Pädagogik Sonderpädagogik Statuspassge
Arbeit zwischen Markt und Staat als Element einer zukunftsorientierten Lebensplanung im Alter
Die Entstehungsbedingungen und die Notwendigkeit für die Etablierung eines entgeltlich entlohnten Sektors zwischen Markt und Staat für vorwiegend ältere, aus dem Erwerbsleben ausgeschiedene Mitbürger
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Dass die Menschen westlich geprägter Industrienationen in Zukunft wieder länger arbeiten sollen oder gar müssen, ergibt sich aus einer Vielzahl von Rahmendaten, die ihren Ausgangspunkt in der demographischen Entwicklung, der Finanzierung der Sozialversicherungssysteme und einem langfristig rückläufigen…
altersgerechte Personalpolitik Arbeitsmarktpolitik Demografie Erwerbsarbeit Frühverrentung Politikwissenschaft Rentensystem Sozioökonomie Volkswirtschaftslehre
Brüche in der Berufsbiografie – Chancen und Risiken für die Entwicklung beruflicher Kompetenz
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Die beschleunigten Veränderungen in der Arbeitswelt machen deutlich, dass institutionalisierte Weiterbildung allein den sich ständig wandelnden Anforderungen an die Kompetenzentwicklung Erwerbstätiger nicht mehr gerecht werden kann.
Dezentrales, zum Teil selbst organisiertes Lernen am Arbeitsplatz erweist…
Berufliche Kompetenz Downgrading Erwerbsarbeit Kompetenzentwicklung Persönlichkeitsentwicklung Psychologie Selbstorganisiertes Lernen Sozialisationsprozess