Wissenschaftliche Literatur Intersubjektivität

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Intersubjektivität als Philosophisch-Anthropologische Kategorie (Forschungsarbeit)

Intersubjektivität als Philosophisch-Anthropologische Kategorie

Arnold Gehlen und Michael Tomasello

HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie

Die Frage nach der Natur des Menschen und dem Wesen seines Bewusstseins ist im wissenschaftlichen wie öffentlichen Diskurs nach wie vor so aktuell wie polarisierend und kann von keiner Einzelwissenschaft umfassend beantwortet werden. Natur- und Geisteswissenschaften stehen bezüglich dieser Problematik in einem…

Arnold Gehlen Bewusstsein Erkenntnistheorie Evolution Geist Hirnforschung Intersubjektivität Kommunikation Michael Tomasello Neurowissenschaft Philosophische Anthropologie Soziobiologie Sprache Verhalten
Die Figur des Anderen in der Psychoanalyse und im Christentum (Dissertation)

Die Figur des Anderen in der Psychoanalyse und im Christentum

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Die interdisziplinär angelegte Studie hat die singuläre Bedeutung des Anderen für die menschliche Existenz zum Thema und wendet sich an das interessierte Fachpublikum aus beiden Bereichen. Dabei ist die Verfasserin um eine vorsichtige Annäherung bemüht zwischen der Psychoanalyse, die seit ihrer Hinwendung zum…

Auferstehung Böse Göttliche Trinität Intersubjektivität Metaphorische Sprache Philosophie Psychoanalyse Psychologie Sinnlichkeit Sprache Subjektwerdung Symbolische Ordnung Theologie Todestrieb Trennung Triadischer Raum
Einfühlung und Leiblichkeit als Voraussetzung für intersubjektive Konstitution (Doktorarbeit)

Einfühlung und Leiblichkeit als Voraussetzung für intersubjektive Konstitution

Zum Begriff der Einfühlung bei Edith Stein und seine Rezeption durch Edmund Husserl, Max Scheler, Martin Heidegger, Maurice Merleau-Ponty und Bernhard Waldenfels

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

"Einfühlung... ist Erfahrung von fremdem Bewusstsein überhaupt." Mit diesem philosophischen Begriff wirft Edith Stein eine Problematik auf, die die klassische Philosophie außen vor gelassen hat. Edith Stein thematisiert "Fremdbewusstsein" und konfrontiert damit Descartes, der Philosophie zu einer Philosophie des…

Bernhard Waldenfels Edith Stein Edmund Husserl Einfühlung Fremdbewusstsein Geschichtswissenschaft Intersubjektivität Konstitution Leiblichkeit Leibphilosophie Martin Heidegger Maurice Merleau-Ponty Max Scheler Phänomenologie Philosophie Theologie
Responsivität und Pädagogik (Doktorarbeit)

Responsivität und Pädagogik

Die Bedeutung der responsiven Phänomenologie von Bernhard Waldenfels für die aktuelle phänomenologisch orientierte Erziehungsphilosophie

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Das Buch zielt darauf, die Spannung zwischen traditionellen und ge-
genwärtigen Grundbegriffen der Pädagogik sowie die Fragen nach
einem anerkannten erziehungsphilosophischen Fundament mit den
Denk- und Analysemitteln der "responsiven Phänomenologie" von
Bernhard Waldenfels und anderen…

Alterität Bildungsphilosophie Erziehungsphilosophie Intersubjektivität Kommunikationstheorie Kontingenz Pädagogik Phänomenologie
 

Nach oben ▲