3 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur William James

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Ideologien und Kultur im 20. Jahrhundert in Europa (Forschungsarbeit)

Ideologien und Kultur im 20. Jahrhundert in Europa

Schriften zur Kulturgeschichte

Dieses Werk gibt einen Überblick über die Kulturgeschichte Europas im 20. Jahrhundert. In den Blick genommen werden vor allem die Ideengeschichte der Philosophie, die großen politischen Ideologien, die Lebenswelten der Religion, die Dynamik der Naturwissenschaften sowie die Literatur und Dichtkunst in den einzelnen Regionen. Dargestellt werden die kulturellen…

Bertrand Russell Dichtkunst Emmanuel Levinas Europa Geschichte Humanität Ideologien Jacques Derrida Jean-François Lyotard John Dewey John Rawls Jürgen Habermas Karl Raimund Popper Katholische Kirche Kulturgeschichte Literatur Ludwig Wittgenstein Michael Walzer Naturwissenschaft Philosophie Politik Protestantische Kirchen Richard Rorty Soziologie Theologie William James
Aktienpreise und Unternehmenseinkommen nach IFRS (Doktorarbeit)

Aktienpreise und Unternehmenseinkommen nach IFRS

Eine empirische Untersuchung dreier fundamentaler Verknüpfungen am deutschen Aktienmarkt

Internationale Rechnungslegung

Die Frage nach der Bewertung von Unternehmensanteilen beschäftigt die Wissenschaft bereits seit Jahrzehnten. William Beaver und James Ohlson liefern beide theoretische Grundlagen zu einer Bewertung. Während bisher in der Forschungsliteratur zur empirischen Kapitalmarktforschung der Ansatz von James Ohlson breite Anwendung findet, befindet sich die Forschung mit…

Aktienmarkt Bewertungsrelevanz Comprehensive Income Einkommensrechnung Externes Rechnungswesen IFRS Internationale Rechnungslegung International Financial Reporting Standards James Ohlson Rechnungslegung Rechnungslegungsdaten William Beaver
Die Bedeutung von Charles Sanders Peirce für den amerikanischen Pragmatismus (Dissertation)

Die Bedeutung von Charles Sanders Peirce für den amerikanischen Pragmatismus

Pragmatisches Denken als Ausdruck eines besonderen amerikanischen Kulturverständnisses

Exempla Americana

Charles Sanders Peirce (1839-1914) ist der Begründer des Pragmatismus, der wichtigsten und einflussreichsten amerikanischen Philosophierichtung. In den 70er Jahren des 19. Jahrhunderts entwirft Peirce die pragmatische Philosophie, die ein entschiedenes Gegenkonzept zu Peircens zeitgenössischen und auch nachfolgenden Philosophiemodellen darstellt.

Der…

Charles Sanders Peirce Demokratie George Herbert Mead John Dewey Literaturwissenschaft Neopragmatismus Philosophie Pluralismus Pragmatisches Denken Pragmatismus Semiotik Transzendentalphilosophie William James Zeichentheorie