Wissenschaftliche Literatur Behindertenrechtskonvention
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Corina Schiegl
Inklusiver Diskurs? Menschen mit Mehrfachbehinderung als Herausforderung für die Diskursethik
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Die Inklusion gilt spätestens seit Verabschiedung der UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) als grundlegender Gedanke des modernen menschenrechtlichen Universalismus.
Dieser Anspruch trifft jedoch auf Ambivalenzen, da u. a. utilitaristische Positionen gerade das Lebensrecht von mehrfachbehinderten Menschen zur Disposition stellen können. Die mit der Inklusivität assoziierte Subjektivität des Menschen wird dementsprechend nicht umfassend in der Gesellschaft…
AutonomieBehindertenrechtskonventionBRKDisability StudiesDiskursethikInklusionIntersubjektivitätJürgen HabermasMehrfachbehinderungPhilosophiePolitische WissenschaftSoziale ArbeitUniversalismusSusanna Suelmann
Bildung in der Frauenrechtskonvention, der Kinderrechtskonvention und der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen
Studien zum Völker- und Europarecht
Bildung ist ein äußerst wichtiges Gut, welches für alle Menschen auf der Welt zugänglich sein sollte. Die zentrale Bedeutung des Rechts auf Bildung wird insbesondere dadurch hervorgehoben, dass Bildung die Wahrnehmung anderer Menschenrechte erst ermöglicht. Dennoch werden gewisse Gruppen, die einen Großteil der Weltbevölkerung darstellen, in diesem Bereich oft benachteiligt: Frauen, Kinder und Menschen mit Behinderungen. Zu ihrem Schutz haben die Vereinten Nationen…
BehindertenrechtskonventionBildungBRKCEDAWConcluding ObservationsCRCCRPDFrauenrechtskonventionFRKInternationaler MenschenrechtsschutzKinderrechtskonventionKRKStaatenberichtVölkerrechtChristina Bosch
Herausforderungen für den Schulsport mit Sehbehinderung und Blindheit unter Berücksichtigung der Inklusion
Eine repräsentative bundesweite Studie zu Teilhabechancen an Förder- und Regelschulen
Integrationspädagogik in Forschung und Praxis
Die Notwendigkeit einer aktiven Auseinandersetzung mit ‚Inklusion‘ ist durch die in Deutschland im Jahr 2009 verabschiedete UN-Behindertenrechtskonvention gegeben. Nach dem Leitbild der ‚Inklusion‘ soll insbesondere das Setting Schule einen Grundstein legen und eine gemeinsame Beschulung von behinderten und nicht-behinderten Schülern ermöglichen. Dieses Desiderat schließt auch den Sportunterricht sowie den außerunterrichtlichen Schulsport ein. [...]
BeschulungssituationBlindheitEmpirische StudieFörder- und RegelschulenInklusionIntegrationspädagogikSchuleSchulentwicklungSchulsportSonderpädagogikSportpädagogikSportunterrichtTeilhabeTeilhabechancenMelanie Pospischil (Hrsg.)
All inclusive? –
Studien zu Inklusion und Hörschädigung in Bildung und Freizeit
Integrationspädagogik in Forschung und Praxis
„Die Beiträge dieses Sammelbandes setzen sich allesamt mit dem Phänomen der Inklusion auseinander und beleuchten unterschiedliche Aspekte oder Fragestellungen, die aufzeigen, wie mannigfaltig die Facetten der Inklusion sind.
Die Artikel basieren mehrheitlich auf Abschlussarbeiten (Bachelor-, Master- oder Zulassungsarbeiten) der jeweiligen Autorinnen und Autoren, die allesamt im Themenfeld von Inklusion und Hörschädigung entstanden sind, ohne die Beschränkung…
BildungFreizeitHörschädigungInklusionSchwerhörigSonderpädagogikStudienUN-BehindertenrechtskonventionSusanne Gebauer
Wieder beschäftigungsfähig werden durch berufliche Rehabilitation
Innenansichten einer an Beschäftigungsfähigkeit orientierten Rehabilitationspädagogik im Kontext von Maßnahmen zur beruflichen Wiedereingliederung
Integrationspädagogik in Forschung und Praxis
Der Paradigmenwechsel von der Eingliederung zu Teilhabe und Inklusion – wie reagiert das System beruflicher Rehabilitation in Deutschland auf diese veränderten Ansprüche? Und in welchem Zusammenhang stehen dazu die seit den 1990-Jahren auch im deutschen Sprachraum unter dem Begriff der Beschäftigungsfähigkeit gebündelten, veränderten Kompetenzanforderungen der Arbeitswelt?
In der Gegenüberstellung dieser auf normativer und konzeptioneller Ebene…
Berufliche Handlungs- und IntegrationskompetenzBerufliche RehabilitationBeschäftigungsfähigkeitDeutungsmusterDisability and HealthEmotionale PassungEmployabilityErziehungswissenschaftInklusionInklusionspädagogikInternational Classification of FunctioningRehabilitationspädagogikSozialgesetzbuch IXTeilhabeUN-BehindertenrechtskonventionWiedereingliederungMehmet Karakaya
Persönliche Lebensqualität türkischer Mütter und Väter von Kindern mit geistiger Behinderung
Eine empirische Untersuchung anhand von Fallstudien in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Gegenstand dieser Untersuchung ist die Lebensqualität von in Deutschland lebenden türkischen Müttern und Vätern von Kindern mit geistigen Behinderungen. Damit wird ein Thema bearbeitet, das bisher in dieser Form in Deutschland kaum untersucht wurde. Das Werk umfasst eine theoretische Auseinandersetzung mit dem Konzept von Lebensqualität, der Aufarbeitung der beobachtbaren Lebensverhältnisse von türkischen Eltern sowie der Auseinandersetzung um die Relationierung von…
Bedürfnisse der Mütter und VäterBehinderungDoppelbelastungInterkulturelle PädagogikKindLebensqualitätMigrationMutterObjektive LebensverhältnisseTürkische ElternUN-BehindertenrechtskonventionVaterZufriedenheitBirgit Bender
Perspektiven der Schulentwicklung: Human Tendencies
Ein Beitrag der Montessori-Pädagogik zu einer inklusiven Didaktik
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Inklusion gehört zu den zentralen Themen der Gestaltung einer Schule der Zukunft. Die UN-Behindertenrechtskonvention verpflichtet auch den Bereich Bildung zu einem umfassenden Umdenken. Doch wie kann Inklusion im Sinne des dort formulierten Anspruchs der Teilhabe aller gelingen? Wie also kann Ausgrenzung vermieden werden? Und wie können sich PädagogInnen auf eine zunehmend heterogener gewordene Schülerschaft vorbereiten und einstellen? [...]
BedeutungsverleihungDidaktikEmpirische StudieFreie Wahl der TätigkeitHuman TendenciesInklusionInklusive DidaktikKosmische ErziehungMaria MontessoriMario MontessoriMontessori-PädagogikPädagogikQualitative InhaltsanalyseReformpädagogikSchuleSchulentwicklungSinngebungMelanie Pospischil
Der „Bildungsartikel 24“ aus der Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und seine Konsequenzen für die Beschulung Hörgeschädigter
Integrationspädagogik in Forschung und Praxis
Wie erfolgt in den einzelnen Bundesländern die Umsetzung von Inklusion? Nach der Ratifizierung der Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung am 26. März 2009 hat sich Deutschland dazu verpflichtet, Menschen mit Behinderung in den allgemeinen Menschenrechtsschutz einzubinden. Einen Kernpunkt stellt dabei die Verwirklichung des gleichberechtigten Zugangs zum allgemeinen Bildungssystem dar, wie er im Artikel 24 zum Stichwort Bildung der Konvention festgesetzt…
Beschulung HörgeschädigterBundesländervergleichExperteninterviewsFachreferentenInklusionIntegrationSonderpädagogikUN-BehindertenrechtskonventionSusanne Schwab (Hrsg.)
Ausschnitte aus der Grazer Inklusionsforschung
Empirische Forschungsprojekte in der Inklusiven Pädagogik. Band I
Integrationspädagogik in Forschung und Praxis
Im Mittelpunkt des vorliegenden Werks steht die Partizipation von Menschen mit Behinderungen, welche aufgrund der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention in Österreich einen hohen Stellenwert bekommen hat. In dem Herausgeberwerk werden sechs empirische Studien präsentiert, welche sich mit Menschen mit Behinderungen befassen. Es werden verschiedene Bereiche, von der Förderung im Kindergarten über die schulische Inklusion bis hin zu Arbeit, Wohnen und…
EmpowermentHeilpädagogikInklusion im KindergartenIntegrationspädagogikSchulische InklusionSonderpädagogikSonderpädagogischer ForschungsbedarfSoziale PartizipationJohann Klehmet
Schulische Integration – Historische Aspekte und aktuelle Entwicklungen in Bayern
Eine empirische Studie zum Modell der Außenklasse
Integrationspädagogik in Forschung und Praxis
Am 21.12.2008 unterzeichnete die deutsche Bundesregierung die UN-Behindertenrechtskonvention. Dadurch verpflichtete sie sich, das Recht von Menschen mit Behinderungen auf Bildung ohne Diskriminierung und auf der Grundlage von Chancengleichheit zu verwirklichen sowie ein „integratives Bildungssystem auf allen Ebenen (...)“ zu gewährleisten (Art. 24 Abs.1).
Diese wichtige Verpflichtung kommt keiner Selbstverständlichkeit gleich, sondern ist ein hart erkämpfter…
AußenklasseEmpirische StudieErziehungswissenschaftFörderschuleGeistigbehindertenpädagogikGeschichte der IntegrationspädagogikHeilpädagogikHistorische EntwicklungInklusionKooperationLehrer- und ElternbefragungPädagogikSchulische IntegrationSonderpädagogik