11 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Qualitative Fallstudie

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Erfolgsfaktoren des Bewegungsprogramms vital4brain (Doktorarbeit)

Erfolgsfaktoren des Bewegungsprogramms vital4brain

Eine fallstudienbasierte Untersuchung

Schriften zur Sportwissenschaft

Aufgrund der wachsenden Bewegungsarmut von Kindern und Jugendlichen und dem gleichzeitigen Ausbau der Ganztagsschule wird es unerlässlich, die Schule als bewegten Lern- und Lebensraum zu gestalten. Hier bietet das Bewegungsprogramm vital4brain eine Möglichkeit, Bewegung einfach und schnell in den Unterrichtsalltag…

Bewegter Unterricht Bewegte Schule Bewegungsprogramm Case-Study-Ansatz Fallstudien Ganztagsschule Qualitative Forschung Rhythmisierung Schulentwicklung Sportpädagogik Sportwissenschaften vital4brain
Konzeption und Implementierung eines prozessorientierten BI-Systems zur Unterstützung von Managementprozessen (Dissertation)

Konzeption und Implementierung eines prozessorientierten BI-Systems zur Unterstützung von Managementprozessen

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien, allen voran Business Intelligence, übernehmen heute die bedarfsgerechte Informationsversorgung des Managements in Unternehmen. Während der letzten Jahre sind komplexe und funktional ausgereifte Lösungen entstanden, um Entscheider bei der faktenbasierten…

Analytische Informationssysteme BI-System BPMN Business Intelligence Business Process Management Entscheidungsunterstützung Fallstudie Implementierung Managementprozesse Prototyping Prozessbrücke Prozessmodellierung Prozessorientierte Informationssysteme Qualitative Querschnittsanalyse Wirtschaftsinformatik
Unternehmenskultur zum Enterprise Resource Planning (Doktorarbeit)

Unternehmenskultur zum Enterprise Resource Planning

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Die Einführung und Änderung von ERP-Systemen erfordert einen Wandel der Kultur in Anwenderunternehmen. Es fehlt jedoch an einer Konzeptualisierung von ERP-Kulturwerten. Diese Studie ergänzt die Literatur, indem Unternehmenskultur-Werte identifiziert werden, die Unternehmen für einen erfolgreichen Einsatz von ERP…

Continuous Improvement Enterprise Resource Planning ERP Fallstudie Informationsmanagement Informationsverarbeitung Kulturwerte Organisationskultur Qualitative Analyse SAP Standardanwendungssoftware Unternehmenskultur Wirtschaftsinformatik
Strategische Flexibilität bei Geschäftsmodell-Evolutionen (Doktorarbeit)

Strategische Flexibilität bei Geschäftsmodell-Evolutionen

Strategisches Management

Auf zunehmend dynamischen und unberechenbaren Märkten sind es Innovationen, insbesondere Innovationen des Geschäftsmodells, die den langfristigen Unternehmenserfolg bestimmen. Zur Geschäftsmodell-Evolution, einer Unterform der Geschäftsmodell-Innovation, braucht es strategischer Flexibilität, d. h., das langfristig…

Absorptionsfähigkeit Dynamische Fähigkeiten Flexibilität Geschäftsmodell-Evolution Geschäftsmodell-Innovation Handelsbetriebslehre Partial- und Konfigurationsanalyse Qualitative Fallstudien RCOV-Geschäftsmodell Strategische Flexibilität Strategisches Management Strukturgleichungsmodell Vorstudienmodell
Information Overload durch E-Mails (Doktorarbeit)

Information Overload durch E-Mails

Herausforderungen und Lösungsansätze

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Das Medium E Mail ist aus der Unternehmenspraxis heutzutage nicht mehr wegzudenken. Insbesondere die Eigenschaften einer kostengünstigen, schnellen sowie zeit- und ortsunabhängigen Kommunikation führen dazu, dass mit einem weiteren Wachstum des geschäftlichen E Mail-Verkehrs in den kommenden Jahren zu rechnen ist.…

Betriebswirtschaftslehre Design Science E-Mail Overload Fallstudie Information Overload Informationsmanagement Informationsüberlastung Mehrstufiger Forschungsansatz Online-Fragebogen Qualitative Interviews
Eigendynamik der Implementation – die geheime Macht der Lehrer (Doktorarbeit)

Eigendynamik der Implementation – die geheime Macht der Lehrer

Exemplarisch gesehen an Südafrikas Bildungsreform

Schulentwicklung in Forschung und Praxis

Ca. 70 % aller Innovationsprojekte scheitern. Dies gilt insbesondere auch für die Implementation von gesetzlichen Bildungsreformen. Lehrer haben die (geheime) Macht, die Eigendynamik der Implementation entscheidend zu steuern. Für die erfolgreiche Implementation einer Reform sind die Einschätzung der Reform und die…

Bildungsreform Bildungsumstrukturierung Change Management Curriculumentwicklung Eigendynamik Ermessensspielraum Erziehungswissenschaft Implementation Pädagogik Pädagogische Professionalität Pädagogischer Freiraum Qualitative Fallstudie Schlüsselqualifikation Schule Schulentwicklung Südafrikanische Schulreform
Netzwerkkultur und grenzüberschreitende Zusammenarbeit (Dissertation)

Netzwerkkultur und grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Eine kulturtheoretische Analyse in der deutsch-polnisch-tschechischen Grenzregion

COMMUNICATIO

Ausgehend von einem qualitativen Defizit der Praxis grenzüberschreitender Zusammenarbeit in der deutsch-polnisch-tschechischen Grenzregion und dem Fehlen qualitativer Studien, die zum Verstehen der prozessualen Logik der sozialen Reproduktion grenzüberschreitender Praxisfelder beitragen, wird in der Arbeit die…

Deutschland Dreiländereck Euroregionen Grenzüberschreitende Zusammenarbeit Interkulturelle Kommunikation Kommunikationswissenschaft Kulturanalyse Netzwerkkultur Polen Praxistheorie Projektnetzwerke Qualitative Fallstudie Städtepartnerschaft Strukturationstheorie Transkulturalität Tschechien
Implementierung des industriellen Beschaffungsprozesses in Emerging Markets (Dissertation)

Implementierung des industriellen Beschaffungsprozesses in Emerging Markets

Empirische Befunde zur Identifikation von Erfolgsfaktoren und Barrieren bei Beschaffungsaktivitäten deutschsprachiger Maschinen- und Anlagenbauunternehmen in China, Brasilien und der Türkei

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Ziel der Untersuchung ist es, relevante Erfolgstreiber und Barrieren bei der Implementierung des industriellen Beschaffungsprozesses in Emerging Markets zu identifizieren und – auf Basis eines anwendungsorientierten Wissenschaftsverständnisses – Gestaltungsempfehlungen zur effizienten Umsetzung…

Anlagenbau Beschaffung Beschaffungsmanagement Betriebswirtschaftslehre Brasilien China Einkauf Emerging Markets Empirische Forschung Fallstudienforschung Global Sourcing Maschinenbau Prinzipal-Agenten-Theorie Qualitative Forschung Transaktionskostentheorie Türkei Wissenstransfer Zulieferbeziehung
Entwicklung einer Typologie der unternehmensweiten Informationslogistik (Doktorarbeit)

Entwicklung einer Typologie der unternehmensweiten Informationslogistik

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Unternehmensweite Informationsversorgung aus einer Hand – diesem Ideal haben seit Ende der 80er Jahre zahlreiche große Unternehmen nahezukommen versucht. In vielen Lehrbüchern beschrieben und angepriesen, hat sich die Lösungsidee des "(Enterprise) Data Warehouses" in der Praxis nur beschränkt bewährt. Welche…

Architektur Data Warehouse-System Einflussfaktoren Fallstudienforschung Ganzheitlichkeit Informatik Informationslogistik Qualitative Forschung Referenzarchitektur Situativer Ansatz Typologie Umfeldeinflüsse Wirtschaftsinformatik
Strategic Decision Making by Multicultural Groups (Doktorarbeit)

Strategic Decision Making by Multicultural Groups

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

In der Praxis werden multikulturell zusammengesetzte Teams zunehmend mit strategischen Entscheidungen beauftragt. Es wird vielfach darauf hingewiesen, dass eine multikulturelle Arbeitsgruppe potentielle Wettbewerbsvorteile aufweisen kann. Trotzdem sind Unterschiede im Wahrnehmen, Denken und Handeln von Leuten mit…

Betriebswirtschaftslehre Entwicklung einer gemeinsamen Vision Fallstudien Marketing Multikulturelle Arbeitsgruppen Qualitative Marktforschung Soziale Repräsentation Strategic Decision Making Strategische Entscheidungsprozesse