11 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Außergerichtliche Streitbeilegung

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Die Umsetzung der Richtlinie EG 52/2008 über Mediation in Zivil - und Handelssachen in Deutschland und Spanien (Dissertation)

Die Umsetzung der Richtlinie EG 52/2008 über Mediation in Zivil - und Handelssachen in Deutschland und Spanien

Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung

„Die Justiz [...] spricht nach Gesetzen, die ihr nicht versteht, nach Grundsätzen, von denen ihr nichts wisst, Urteile von denen ihr nichts begreift!“ – Georg Büchners Anklage gegen den hessischen Polizeistaat aus dem Jahr 1834 hat, wenn auch in einem grundsätzlich anderen Zusammenhang, heute nichts von…

Alternative Dispute Resolution Außergerichtliche Streitbeilegung Deutschland Europa Gerechtigkeit Mediation Mediationsrichtlinie Rechtsvergleich Spanien Zivilprozessrecht Zugang zum Recht
Die richterliche Anordnung von Informationsgesprächen nach § 135 FamFG (Außergerichtliche Konfliktbeilegung) (Doktorarbeit)

Die richterliche Anordnung von Informationsgesprächen nach § 135 FamFG (Außergerichtliche Konfliktbeilegung)

Schriften zum Zivilprozessrecht

Mit der Einführung des § 135 FamFG 2009 hat der Gesetzgeber juristisches Neuland betreten und ein Novum im deutschen Prozessrecht installiert: Die Regelung, die dem Familienrichter die Möglichkeit gibt gegenüber Beteiligten einer Scheidungsfolgesache eine Teilnahme an einem kostenfreien Informationsgespräch über…

Außergerichtliche Streitbeilegung Familienrecht Informationsgespräch Konfliktbeilegung Kostenfreiheit Mandatory Mediation Mediation Prinzip der Freiwilligkeit Schutz gegen sich selbst Zivilprozessrecht Zivilrecht Zwangsmediation § 135 FamFG § 150 FamFG
Obligatorische Mediation (Doktorarbeit)

Obligatorische Mediation

Zulässigkeit und Zweckmäßigkeit im allgemeinen Zivilrecht sowie im elterlichen Scheidungskonflikt

Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung

Mediation ist kein Modethema, sondern eine effektive und schonende Methode der Konfliktbeilegung. Aus dem anglo-amerikanischen Raum stammend ist seit rund 20 Jahren auch in Deutschland eine zunehmende Verbreitung und steigende Akzeptanz von Mediation zu verzeichnen. Die Vorteile eines Mediationsverfahrens gegenüber…

Alternative Konfliktbeilegung Außergerichtliche Streitbeilegung elterliche Trennung und Scheidung Familienmediation Kindeswohlgefährdung Mandatory Mediation Mediationsgesetz Obligatorische Mediation Rechtswissenschaft Zwangsmediation § 15a EGZPO
Einbindung der Mediation in die Gerichtsbarkeit (Dissertation)

Einbindung der Mediation in die Gerichtsbarkeit

Gerichtliche Mediation in Strafvollzugssachen – ein Projekt

Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung

Die Mediation ist ein alternatives Verfahren der Konfliktbewältigung, in dem alle beteiligten Personen gemeinsam eine zukunftorientierte Lösung ihres Konflikts suchen. Eingang hat die Methode der Mediation nicht nur im außergerichtlichen Bereich der Streitbeilegung gefunden. Sie wird auch in den unterschiedlichen…

Alternative Konfliktbeilegung Außergerichtliche Streitbeilegung Gerichtliche Mediation Justizvollzug Mediation Mediator Rechtswissenschaft Richtermediator Strafvollzug Strafvollzugsgesetz
Die §§ 34 a ff. Schiedsstellen und Schlichtungsgesetz (SchStG) des Landes Sachsen-Anhalt (Doktorarbeit)

Die §§ 34 a ff. Schiedsstellen und Schlichtungsgesetz (SchStG) des Landes Sachsen-Anhalt

Rechtliche Regelungen und praktische Erfahrungen: Bestandsaufnahme und Erklärungsansätze

Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung

Hinter den §§ 34 ff. des Schieds- und Schichtungsstellengesetzes (SchStG) des Landes Sachsen-Anhalt verbirgt sich die in diesem Bundesland geltende Umsetzung der bundesgesetzlichen Ermächtigung in § 15a EGZPO. Nach dieser Vorschrift im Einführungsgesetz zur ZPO kann durch Landesrecht bestimmt werden, dass die…

Außergerichtliches Streitbeilegungsverfahren Gerichtsmediation Güteverfahren Konfliktbeilegung Mediation Obligatorische Streitbeilegung Rechtswissenschaft Schiedsmann Schiedspersonen Schiedsstellen Streitschlichtung Zivilprozessordnung ZPO § 15 a EGZPO
Streitverkündung und Nebenintervention in baurechtlichen Schiedsverfahren (Dissertation)

Streitverkündung und Nebenintervention in baurechtlichen Schiedsverfahren

Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung

Bauvorhaben gehören zu den Bereichen unseres Wirtschaftslebens, bei denen die Beteiligten sehr häufig mit Rechtsstreitigkeiten konfrontiert werden. Da in diesem Bereich durch die Notwendigkeit von Gutachten die Verfahrensdauer überdurchschnittlich lang ist, stellen schiedsgerichtliche Verfahren oftmals eine…

Außergerichtliche Streitbeilegung Drittbeteiligung Interventionswirkung Konfliktbeilegung Mehrparteienschiedverfahren Nebenintervention Rechtswissenschaft Schiedsgerichtsverfahern Streitverkündung Zivilprozessrecht
Mediation und gerichtliches Verfahren (Dissertation)

Mediation und gerichtliches Verfahren

Leistungspotenziale von Mediation und zivilgerichtlichem Verfahren im Vergleich Unter Berücksichtigung aktueller Verrechtlichungs- und Vergerichtlichungstendenzen der Mediation

Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung

Der Vergleich zwischen Mediation und gerichtlichem Verfahren beschäftigt die Rechtswissenschaft bereits seit geraumer Zeit. Dennoch zeigen sich hinsichtlich der Abgrenzung beider Methoden immer wieder neue Probleme. Dies wurde auch jüngst in der auf dem 67. Deutschen Juristentag 2008 geführten Diskussion über die…

Alternative dispute resolution Alternative Streitbeilegung Außergerichtliche Konfliktbeilegung Gerichtsnahe Mediation Gerichtsverfahren Mediation Rechtswissenschaft Zivilprozess
Die außergerichtliche Streitbeilegung durch Entscheidung eines neutralen Dritten (Dissertation)

Die außergerichtliche Streitbeilegung durch Entscheidung eines neutralen Dritten

Zur Übertragbarkeit der im internationalen Anlagengeschäft etablierten Verfahren auf das private Baurecht

Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung

Bauprozesse zählen zu den problematischsten Gegenständen der Zivilgerichtsbarkeit. Unklare Vertragsregelungen, unvorhergesehene Komplikationen, mangelnde Kooperation zwischen den am Bau Beteiligten, Qualitätsmängel und Finanzierungsprobleme erzeugen ein hohes Konfliktpotential. Vor Gericht erweisen sich derartige…

Adjudication Verfahren ADR Alternative Streitbeilegung Architekten Außergerichtliche Konfliktbeilegung Außergerichtliche Streitbeilegung Bauherr Bauprozess Bauträger Beweisprobleme Dispute Review Board Early Neutral Evaluation Engineering Verfahren Internationales Anlagengeschäft Musterverfahrensordnung Neutraler Dritter Privates Baurecht Rechtsanwälte Rechtswissenschaft Schiedsgutachten Schiedsverfahren Werkunternehmer
Die unerlaubte Nutzung von Domain-Namen (Doktorarbeit)

Die unerlaubte Nutzung von Domain-Namen

Internationale Zuständigkeit und IPR aus deutscher und englischer Sicht

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Das Internet funktioniert unabhängig von territorialen Grenzen und eröffnet damit zugleich einen weltweiten Anbieter- und Nachfragermarkt. Um auf diesem Markt erfolgreich präsent sein zu können benötigen Unternehmen im besonderen Maße, aber auch privat Personen aussagekräftige Domain-Namen. Da es sich bei…

Außergerichtliche Streitbeilegungsverfahren Außervertragliche Schuldverhältnisse Domänenanmeldung Domain-Grabbing Domain-Namen Domainrecht Englisches Internationales Privatrecht Gemeinschaftsmarken Gerichtliche Zuständigkeit Internationales Privatrecht Internationale Zuständigkeit Internet Internetdomänen Internetrecht IPR Markenrecht Namensrecht Rechtsvergleichung Rechtswissenschaft Rom II-VO Streitschlichtungsregelungen Ubiquität Unerlaubte Nutzung VO Nr. 44/2001 Wettbewerbsrecht
Online-Verfahren zur außergerichtlichen Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten aus Internet-Geschäften im Rahmen des elektronischen Handels (Doktorarbeit)

Online-Verfahren zur außergerichtlichen Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten aus Internet-Geschäften im Rahmen des elektronischen Handels

Unter besonderer Berücksichtigung der Online-Schiedsgerichtsbarkeit

Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung

Verbrauchern bleibt zur Regelung von Streitigkeiten aus Internet-Geschäften der Weg zu den ordentlichen staatlichen Gerichten vor allem aus Kosten- und Zeitgründen oft versperrt. Um Verbrauchern im Online-Geschäftsverkehr einen effektiven Zugang zum Recht zu gewährleisten, wurde in den letzten Jahren eine Mehrzahl…

Außergerichtliche Streitbeilegung Blind-Bidding-Verfahren E-Commerce Elektronischer Handel Internet-Geschäfte Konfliktbeilegung ODR Online-Mediation Online-Mediationsverfahren Online-Schiedsgerichtsbarkeit Online-Verfahren Online Dispute Resolution Rechtswissenschaft Verbraucherschutz