Wissenschaftliche Literatur Schmerzwahrnehmung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Magdalena Augustin
Neurophysiologische, somatosensorische und emotional-perzeptive Aspekte zum Burnout-Syndrom
Das Burnout-Syndrom ist heute in Gesellschaft und Medien allgegenwärtig. Es gilt als arbeitsbedingte Stresserkrankung, die durch einen anhaltenden Erschöpfungszustand, emotionale Abflachung und Leistungsbeeinträchtigung gekennzeichnet ist. Aufgrund fehlender diagnostischer Leitlinien ist das Interesse an einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Thematik aber eher gering. Somit wird das „Phänomen Burnout“ oftmals als Modediagnose unserer leistungsgeprägten Arbeitswelt abgetan. Der steigende Behandlungsbedarf arbeitsbedingter Erschöpfungsreaktionen zeigt jedoch…
AlexithymieBurnoutBurnout-SyndromDepressionEmotionsverarbeitungHerzratenvariabilitätSchmerzwahrnehmungStressTraumatisierungMira Peters
Schmerzverarbeitung bei Patientinnen mit einer Migräne
Schriften zur medizinischen Psychologie
Die Studie untersucht die Schmerzverarbeitung bei Migränepatientinnen über den Menstruationszyklus hinweg sowie den Zusammenhang zwischen weiblichen Geschlechtshormonen und Schmerzschwellen bei einer Kontrollstichprobe.
Es zeigt sich, dass die Schmerzinhibition bei Migränepatientinnen nicht defizitär ist: Das Phänomen "Schmerz unterdrückt Schmerz" ist bei jedem Untersuchungstermin beobachtbar.
Die gemessenen elektrischen Schmerzschwellen weisen bei einer häufigen Reizapplikation auf eine Schmerzsensibilisierung der Migränepatientinnen hin. Dagegen zeigen…
DNICGesundheitswissenschaftMedizinMenstruelle MigräneMigränePathophysiologiePsychologieSchmerzSchmerzhemmungSchmerzinhibitionSchmerzschwelleSchmerzwahrnehmungZyklusFrank Zilske
Repetitive Strain Injury (RSI) bei Bildschirmarbeitskräften
Eine experimentelle Untersuchung zur Funktion von Leistungsanspruch, Pezeptuo-Motorischer-Interferenz und Schmerzwahrnehmung bei der Entstehung bewegungsbedingter Störungen
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Das Thema der vorliegenden Arbeit sind bewegungsbedingte Schmerzsyndrome bei der Bildschirmarbeit. Hochfrequente Fingerbewegungen bzw. statische Haltearbeit führen zu Beschwerden im Hand-Arm-Bereich. Diese werden unter dem Kürzel RSI (Repetitive Strain Injury = Verletzung nach wiederholter Beanspruchung) zusammengefasst.
Bildschirmarbeitskräfte berichten u.a. von Schmerzen, Kraftverlust, Missempfindungen und Muskelkrämpfen in Händen und Armen. Diese können mittelfristig zu ernsthaften Beeinträchtigungen führen. [...]
BildschirmarbeitPerzeptuo-Motorische-InterferenzPsychologiePsychomotorikRepetitive Strain InjuryRSISchmerzen