Wissenschaftliche Literatur Komorbidität
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Lena Schinner
Ein digital unterstütztes Redesign von Behandlungsalgorithmen komplexer Krankheiten
am Beispiel ungedeckter Versorgungsbedarfe von Dialysepatienten
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Komplexe Krankheitsbilder, wie beispielsweise chronische Nierenkrankheiten, nehmen in unserer Gesellschaft stetig zu. In dieser Dissertation wurde am Beispiel von Hämodialysepatienten untersucht, wie ungedeckte Versorgungsbedarfe mithilfe eines modifizierten Behandlungsalgorithmus verbessert werden können. Durch einen innovativen, digital unterstützten Ansatz lassen sich klinische Endpunkte, die aufgrund des inaktiven Lebensstils dieser Patientengruppe resultieren,…
BehandlungsalgorithmusBehandlungsoptimierungDialysepatientenGesundheitsökonomieGesundheitssystemHämodialyseKörperliche AktivitätKomplexe KrankheitsbilderMuskelaufbauPräventionsmaßnahmenVersorgungsforschungVirtual RealityBianca Eigner
Autismusspektrumstörungen im Kindesalter und Migration
Eine deskriptive und qualitative Analyse von Versorgungsanforderungen
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Autismusspektrumstörungen (ASS) sind neuronale Entwicklungsstörungen mit überdauernden Beeinträchtigungen und einem frühen Beginn. Kernsymptome mit Besonderheiten in der sozialen Interaktion, der Handlungsplanung, Wahrnehmung und dem Verhalten kommen in unterschiedlichen Schweregraden vor und betreffen vermutlich alle Menschen mit ASS.
Relativ neu sind Erkenntnisse, dass die Symptome auch kulturell beeinflusst sein können. Die Frage ist, inwieweit es…
ASDASSAutism spectrum disordersAutismusspektrumAutismusspektrumstörungenDiagnostikDiversitätElternEntwicklungspsychologieKIMOM-StudieKinderKinder- und JugendpsychiatrieMigrationshintergrundNeuronale EntwicklungsstörungenPsychologieSonderpädagogikVersorgungsanforderungenPeggy Klockenbrink
Aufmerksamkeit und exekutive Funktionen bei Patienten mit massiver Adipositas und psychischer Komorbidität
Eine kontrollierte Studie mit dem Aufmerksamkeitsnetzwerktest
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Aufmerksamkeit liefert wichtige Einsichten in viele Aspekte menschlichen Verhaltens und integriert zunehmend die Psychologie und Neurowissenschaften. Eng verbunden mit der Aufmerksamkeit ist das Konzept der exekutiven Funktionen, welche als Kontrollinstanz die Verarbeitung und das Verhalten in Konfliktsituationen regulieren. So ist das exekutive Aufmerksamkeitsnetzwerk in die Steuerung von kognitiven Funktionen involviert und formt eine neuronale Basis zur…
AdipositasANTAufmerksamkeitsnetzwerktestExekutive FunktionenMedizinNeuropsychologieNeurowissenschaftTemperamentJacqueline Kaubek
Autismus: Störungsbild – Diagnose – Integration – Fördermaßnahmen
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Das Werk befasst sich mit der Erforschung der Autismus-Spektrum-Störung und ist in zwei große Teile gegliedert, in einen Theorieteil sowie in einen empirischen Teil. Im Rahmen des Theorieteils soll einleitend der Begriff „Autismus“ näher erklärt und sich seinen Wurzeln angenähert werden, um in Folge eine Abgrenzung vom Begriffs- und Krankheitsbild der Schizophrenie durchführen zu können. Weiteres wird erklärt, wie die Verbindung der Termini „Autismus“ und „Schizophrenie“…
AspergerAutismus-Spektrum-StörungDiagnoseDiagostikFördermaßnahmenFrühkindlicher AutismusHeilpädagogikIntegrationPädagogische PsychologiePrävalenzPsychotherapieRisikofaktorenSchuleStörungsbildTherapieansätzeSimon Danckworth
Reliabilität und Validität der deutschen Version der SWAP-200 (Shedler Westen Assessment Procedure)
Forschungsarbeiten und Ergebnisse aus der psychosomatischen Medizin und Psychotherapie
Die SWAP-200 (Shedler Westen Assessment Procedure) ist ein Q-Sort-Verfahren, welches dazu dient, Persönlichkeitsstörungen dimensional zu erfassen. Sie besteht aus 200 Items, welche nach einer festen Verteilung in acht Kategorien einsortiert werden. Die Informationen wurden mittels eines halbstrukturierten Interviews gewonnen. Die Einordnung der Items wurde vom Interviewer, Beobachter (Autor dieser Studie) und Therapeuten durchgeführt. Bei der Auswertung der Items lässt…
Dimensionale ErfassungGesundheitswissenschaftKategoriale EinteilungKomorbiditätMedizinPD-ScoresPersönlichkeitsstörungPsychologieQ-Faktor-ScoresFrank Martin
Kulturwissenschaftliche Aspekte des Zähneknirschens und seine komplementärmedizinischen Behandlungsmöglichkeiten
Am Beispiel der Auto-Sanguis-Stufentherapie
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Die Intention zu dieser Studie entstammt dem Umgang mit chronischen Schmerzpatienten sowie persönlichen Erkenntnissen und Erfahrungen mit dieser Klientel in der komplementärmedizinischen Praxis. Das Phänomen des Zähneknirschens, welches zahlreiche physiologische Aspekte beinhaltet und in seiner pathogenen Ausprägung unter der medizinischen Bezeichnung Bruxismus gebräuchlich ist, wird mit seinen möglichen Folgen an schmerzhaften und funktionellen Symptomen…
Auto-Sanguis-StufentherapieBruximus-BiographieChronische SchmerzenEigenblutbehandlungGesichtsschmerzenKomplementäre MedizinKopfschmerzenKulturwissenschaftMultimodale SchmerztherapiePsychotherapeutische BehandlungenResilienzSalutogeneseSchmerzbeeinflussungStressverarbeitungsmodelleZähneknirschenSvenja Dockendorf
Ergänzende Adipositastherapie im stationären Setting
Evaluation eines Therapiekonzeptes
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Adipositas als Epidemie der heutigen Zeit stellt Behandler, Betroffene, das Gesundheitssystem und die Politik vor eine große Herausforderung. Steigende Prävalenzen für Übergewicht und Adipositas machen deutlich, wie dringend der Handlungsbedarf ist – nicht zuletzt wegen der großen Anzahl an Komorbiditäten, die sowohl zu immensen Kosten als auch erheblichen Einschränkungen der Lebensqualität führen. Adipositas muss als multifaktorielles Geschehen aufgefasst werden,…
AdipositasErwachseneGewichtsreduktionGruppentherapiePsychologieStationärÜbergewichtVerhaltenstherapieBärbel Krusch-Mielke
Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom-Screening für Erwachsene
Entwicklung und Validierung des Adult ADS-Screenings (A ADS-S)
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Das Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom – AD(H)S – bleibt nicht in den Kinderschuhen stecken! Und die Diagnostik des AD(H)S muss sich dieser Herausforderung stellen! Obwohl spätestens seit den 90er Jahren des vorigen Jahrhunderts Konsens darüber herrscht, dass das AD(H)S keine Kinderkrankheit ist, sondern ein Syndrom, das im Kindesalter beginnt und sich bis ins Erwachsenenalter fortsetzen kann, gibt es bislang keine geeigneten diagnostischen…
ADSAufmerksamkeitsdefizitstörungAufmerksamkeitsdefizitsyndromDiagnostikHyperaktivitätKomorbiditätPsychologieScreening