17 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Persönlichkeitsstörung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Rolle des Attraktivitäts-Geschlechts-Bias in der Borderline-Persönlichkeitsstörung (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Rolle des Attraktivitäts-Geschlechts-Bias in der Borderline-Persönlichkeitsstörung

Ein Vergleich neurofunktioneller Daten von gesunden Probanden, Patienten mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung und depressiven Patienten

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Entsprechend dem Attraktivitätsstereotyp werden attraktive Personen positiver bewertet als weniger attraktive. Der Attraktivitäts-Geschlechts-Bias stellt diesbezüglich eine Erweiterung dar: Attraktive gegengeschlechtliche Personen werden eher aufgewertet und attraktive gleichgeschlechtliche Personen eher abgewertet. Die Borderline-Persönlichkeitsstörung weist Kennzeichen auf, die im Vergleich zu Gesunden auf ein anderes Muster des Stereotyps hinweisen. In dieser Studie…

Attraktivitäts-Geschlechts-BiasAttraktivitätsstereotypBedrohungBelohnungBorderlineBorderline-PersönlichkeitsforschungBorderline-PersönlichkeitsstörungDepressionfMRTPartnerschaftPersönlichkeitsstörungPsychologieRadikalitätSelbstwertSoziale InteraktionSoziale Kognition
Zum Paradigmenwechsel der Diagnostik der Persönlichkeitsstörungen (Dissertation)Zum Shop

Zum Paradigmenwechsel der Diagnostik der Persönlichkeitsstörungen

Gegenüberstellung des STIPO-Interviews mit dem Interview der LPFS des DSM-5

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Anlässlich der zunehmenden Befürwortung dimensionaler Modelle zur Diagnostik der Persönlichkeitsstörungen wird das Strukturierte Klinische Interview des Alternativen DSM-5 Modells der Persönlichkeitsstörungen (SKID-AMPS) mit dem Strukturierten Interview zur Persönlichkeitsorganisation (STIPO) verglichen. Neben einer empirischen Untersuchung zum statistischen Zusammenhang der beiden Interviews werden anhand von Einzelfallanalysen die Unterschiede zwischen den Instrumenten…

Alternatives Modell der PersönlichkeitsstörungBorderlineDiagnostikDSM-5EinzelfalldarstellungInterreliabilitätInterviewLPFSParadigmenwechselPersönlichkeitsstörungenPsychodynamische TheoriePsychologiePsychotherapieSKID-AMPDSKID-AMPSSTIPOValidität
Persönlichkeitsstörungen und Störungen der Impulskontrolle bei alleinstehenden wohnungslosen Männern (Dissertation)Zum Shop

Persönlichkeitsstörungen und Störungen der Impulskontrolle bei alleinstehenden wohnungslosen Männern

Eine repräsentative Untersuchung aus München

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

In Deutschland leben mehr als 130.000 wohnungslose Menschen. In der Allgemeinbevölkerung existieren viele Vorurteile darüber, was die Ursachen für Obdachlosigkeit sein könnten, wie z.B. Alkoholabhängigkeit oder fehlende Änderungsmotivation. Diese Vermutungen greifen deutlich zu kurz, dennoch ist auch die wissenschaftliche Datenlage noch immer sehr dürftig. Trotz jahrzehntelanger internationaler Forschungsarbeit mangelt es noch immer an methodisch hochwertigen…

Antisoziale PersönlichkeitsstörungEpidemiologieImpulskontroll-PersönlichkeitsstörungImpulskontrolleKlinische PsychologieObdachlosigkeitPersönlichkeitsstörungenPrävalenzratenPsychiatriePsychologieRepräsentative UntersuchungSKIDStörungen der ImpulskontrolleWohnungslose MännerWohnungslosigkeit
Literatur, Psychologie und Didaktik (Forschungsarbeit)Zum Shop

Literatur, Psychologie und Didaktik

Dargestellt an Texten von Döblin, Kafka und Handke

Studien zur Germanistik

Es ist nicht zu leugnen, dass die Relationen zwischen der Literatur und Psychologie sehr eng sind. Auf literarische Werke kann aus unterschiedlichen psychologischen Perspektiven eingegangen werden. In diesem Buch werden als psychologische Bezugspunkte Persönlichkeitsstörungen sowie die Frage der Identität und Identifikation analysiert. Nach der theoretischen Präsentation dieser Probleme erfolgt ihre analytische Umsetzung. Sie basiert auf der Analyse von drei literarischen…

Alfred DöblinDaF-UnterrichtDidaktikFranz KafkaIdentifikationIdentitätLiteraturPersönlichkeitPersönlichkeitsstörungPeter HandkePsychologie
Die Berücksichtigung von Basisraten bei der Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen (Dissertation)Zum Shop

Die Berücksichtigung von Basisraten bei der Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Die Klassifikation einer Persönlichkeitsstörung stellt aufgrund verschiedener Abgrenzungsprobleme eine Entscheidung unter Unsicherheit dar. Insbesondere die mangelnde Abgrenzung zu einem nicht-pathologischen Persönlichkeitsstil und die unzureichende Differenzierung zwischen den verschiedenen Formen spezifischer Persönlichkeitsstörungen führen zu diagnostischen Unklarheiten.

In Untersuchungen zur klinisch-intuitiven Urteilsbildung konnte nachgewiesen werden, dass…

BasisratenDiagnostikKlassifikationssystemPersönlichkeitsstörungpsychatrischPsychologieUrteilsbildungUrteilsheuristik
Reliabilität und Validität der deutschen Version der SWAP-200 (Shedler Westen Assessment Procedure) (Dissertation)Zum Shop

Reliabilität und Validität der deutschen Version der SWAP-200 (Shedler Westen Assessment Procedure)

Forschungsarbeiten und Ergebnisse aus der psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Die SWAP-200 (Shedler Westen Assessment Procedure) ist ein Q-Sort-Verfahren, welches dazu dient, Persönlichkeitsstörungen dimensional zu erfassen. Sie besteht aus 200 Items, welche nach einer festen Verteilung in acht Kategorien einsortiert werden. Die Informationen wurden mittels eines halbstrukturierten Interviews gewonnen. Die Einordnung der Items wurde vom Interviewer, Beobachter (Autor dieser Studie) und Therapeuten durchgeführt. Bei der Auswertung der Items lässt…

Dimensionale ErfassungGesundheitswissenschaftKategoriale EinteilungKomorbiditätMedizinPD-ScoresPersönlichkeitsstörungPsychologieQ-Faktor-Scores
Persönlichkeitseigenschaften, Persönlichkeitsstörungen und Alkoholmissbrauch bei Gewalttätern (Doktorarbeit)Zum Shop

Persönlichkeitseigenschaften, Persönlichkeitsstörungen und Alkoholmissbrauch bei Gewalttätern

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Bei der Analyse delinquenter Handlungen kommt der psychosozialen Entwicklung des Straftäters eine besondere Bedeutung zu: Insbesondere die Persönlichkeitsstruktur von Gewalt- und Sexualstraftätern wird auf bestimmte Merkmale hin analysiert.

In dem Buch geht es vor allem um die Frage, ob sich Gewaltstraftäter mit einer Alkohol-/Drogenproblematik auf sechs Persönlichkeitsdimensionen (in Anlehnung an das Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit) von anderen…

Alkoholmissbrauchforensische PsychologieGewaltstraftatMaßregelvollzugPersönlichkeitseigenschaftenPersönlichkeitsstörungPsychologie
Cortical Correlates of Social Stress (Doktorarbeit)Zum Shop

Cortical Correlates of Social Stress

Studien zur Stressforschung

Diese Studie gibt einen Überblick über die Beziehung von sozialer Zurückweisung, Zurückweisungsempfindlichkeit, der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) und der Major Depression (MDD). Es wird angenommen, dass Menschen mit einer psychiatrischen Erkrankung wie einer Depression oder Borderline-Persönlichkeitsstörung sensitiver gegenüber sozialer Zurückweisung sind als gesunde Menschen.

Nach der Bindungstheorie prägen frühe Kindheitserfahrung unsere Erwartung…

BallspielBorderlineDepressionEmotionsregulationEmotionsverarbeitungGehirnkorrelateMEGNeuropsychologieSozialer AusschlussSozialer StressStressZurückweisungsempfindlichkeit
Verhaltensmuster von adoleszenten Patienten mit Antisozialer Persönlichkeitsstruktur im Maßregelvollzug (Doktorarbeit)Zum Shop

Verhaltensmuster von adoleszenten Patienten mit Antisozialer Persönlichkeitsstruktur im Maßregelvollzug

Multimodaler Messansatz zur Eruierung spezifischer psychosozial-psychiatrischer Verhaltensmuster (ASPS; ICD-10: F60.2)

Schriften zur medizinischen Psychologie

Die Prävalenz von Straftätern mit Antisozialer Persönlichkeitsstörung (ICD-10: 301.7) im Maßregelvollzug hat sich seit 1977 verfünffacht und deren Rückfallquote wird heute nach erfolgreicher Therapie mit 0,3 – hingegen ohne mit 40 bis 70 % beziffert. Entsprechend eines für dieses Störungsbild postulierten multifaktoriellen Wirkgeschehens, sollte eine optimale Diagnostizierung (einschließlich Verlaufs- und Prognosegutachten) nicht eindimensional geschehen. Die…

Antisoziale PersönlichkeitsstörungASPSGesundheitswissenschaftMaßregelvollzugMedizinMRVP300 (Ereigniskorrelierte Potentiale)PeripherphysiologiePsychiatriePsychologiePsychometrieVisuelles Oddball-Paradigma
Eine Untersuchung zur Multidimensionalität von Inhibitionsprozessen im Vor- und Grundschulalter (Doktorarbeit)Zum Shop

Eine Untersuchung zur Multidimensionalität von Inhibitionsprozessen im Vor- und Grundschulalter

Schriften zur Entwicklungspsychologie

Die Fähigkeit zur Inhibition stellt unumstritten eine der wichtigsten Fähigkeiten des Menschen dar. So spielt sie unter anderem eine zentrale Rolle bei der kognitiven Entwicklung im Kindesalter und scheint am erfolgreichen Erwerb sowie an der Bewältigung vielfältiger Kulturtechniken wie dem Lesen, Schreiben und Rechnen beteiligt zu sein. Darüber hinaus werden die unterschiedlichsten klinischen Störungsbilder wie die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS),…

ArbeitsgedächtnisAufmerksamkeitEntwicklungspsychologieExekutive FunktionenInhibitionInterferenzkontrolleKognitive PsychologieReaktionsinhibition