Wissenschaftliche Literatur Obdachlosigkeit

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  2 Bücher 








Ethnographie eines Rehabilitationsprojektes für psychisch kranke Obdachlose im westlichen Indien (Forschungsarbeit)

Ethnographie eines Rehabilitationsprojektes für psychisch kranke Obdachlose im westlichen Indien

Die heimatlosen Verrückten

Fern/Sehen: Perspektiven der Sozialanthropologie

In den 1980er Jahren zeigten Ethnologen in der sozialkonstruktivististischen Tradition das erste Mal, dass auch die sich auf „naturwissenschaftliche Fakten“ berufende Biomedizin auf kulturellen Konzepten beruht. Die Untersuchung biomedizinischer (psychiatrischer) Institutionen mittels der Methoden der Ethnologie zeigte in den darauffolgenden Jahrzehnten der…

Ethnologie der Biomedizin Indien Konzept der Person Maharashtra Medizinethnologie NGOs Nichtregierungsorganisation Normal/Anormal Obdachlosigkeit Psychische Krankheit Rehabilitation Soziologie Stigmatisierung Transkulturelle Psychiatrie
Persönlichkeitsstörungen und Störungen der Impulskontrolle bei alleinstehenden wohnungslosen Männern (Dissertation)

Persönlichkeitsstörungen und Störungen der Impulskontrolle bei alleinstehenden wohnungslosen Männern

Eine repräsentative Untersuchung aus München

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

In Deutschland leben mehr als 130.000 wohnungslose Menschen. In der Allgemeinbevölkerung existieren viele Vorurteile darüber, was die Ursachen für Obdachlosigkeit sein könnten, wie z.B. Alkoholabhängigkeit oder fehlende Änderungsmotivation. Diese Vermutungen greifen deutlich zu kurz, dennoch ist auch die wissenschaftliche Datenlage noch immer sehr dürftig. Trotz…

Antisoziale Persönlichkeitsstörung Epidemiologie Impulskontroll-Persönlichkeitsstörung Impulskontrolle Klinische Psychologie Obdachlosigkeit Persönlichkeitsstörungen Prävalenzraten Psychiatrie Psychologie Repräsentative Untersuchung SKID Störungen der Impulskontrolle Wohnungslose Männer Wohnungslosigkeit