9 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Bedrohung

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Security – Threats, Law and Organization (Sammelband)

Security – Threats, Law and Organization

Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration

Security research shows the relationship between security and threats on the one hand and the law and organization on the other. In the context of relationships with the law, the point is primarily to determine whether and to what extent legal regulations allow authorities to counteract threats. This…

Brandschutz Cultural Property Fire Brigades Fire Protection Fire Safety Großschadensereignis Hochwasserschutz Katastrophenschutz Kulturgüterschutz Natural Disasters Natural Hazards Naturkatastrophen Öffentliche Sicherheit Police Law Politikwissenschaft Polizeirecht Public Safety Rechtswissenschaft Security Law Sicherheitsrecht Sozialwissenschaft Terroristische Bedrohung Terrorist Threat
Die Rolle des Attraktivitäts-Geschlechts-Bias in der Borderline-Persönlichkeitsstörung (Doktorarbeit)

Die Rolle des Attraktivitäts-Geschlechts-Bias in der Borderline-Persönlichkeitsstörung

Ein Vergleich neurofunktioneller Daten von gesunden Probanden, Patienten mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung und depressiven Patienten

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Entsprechend dem Attraktivitätsstereotyp werden attraktive Personen positiver bewertet als weniger attraktive. Der Attraktivitäts-Geschlechts-Bias stellt diesbezüglich eine Erweiterung dar: Attraktive gegengeschlechtliche Personen werden eher aufgewertet und attraktive gleichgeschlechtliche Personen eher…

Attraktivitäts-Geschlechts-Bias Attraktivitätsstereotyp Bedrohung Belohnung Borderline Borderline-Persönlichkeitsforschung Borderline-Persönlichkeitsstörung Depression fMRT Partnerschaft Persönlichkeitsstörung Psychologie Radikalität Selbstwert Soziale Interaktion Soziale Kognition
Philosophie für Pädagogen (Forschungsarbeit)

Philosophie für Pädagogen

Zur postmodernen Auslegung des Verhältnisses von Freiheit, Erziehung und Vernunft

Schriften zur Pädagogischen Theorie

In der neuzeitlichen Philosophie wurde Freiheit insbesondere als Autonomie gedeutet und stand als Selbst-Gesetzgebung im Sinne Kants in enger Beziehung zur Vernunft. Diese Auslegung ist zwar theoretisch attraktiv, bereitet Pädagogen nach wie vor jedoch viele praktische Probleme, was schon Herbart monierte.…

Erziehung Fehlbarkeit der Vernunft Freiheit Freiheiten Freiheitsbedrohungen Geist Naturalismus Pädagogik Person Philosophie Postmoderne Psychologie Selbsterziehung Subjekt Tadel Theorie des Gehirns Vernunft
Management Contexts in Security Institutions (Sammelband)

Management Contexts in Security Institutions

Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration

This publication is an attempt to depict major problems regarding management of institutions in charge of public security. The study takes into account aspects such as civil protection, safety of population in emergency situations and crisis management. Security-related research reaches strategic…

Civil Protection Crisis Management Cyberangriffe Cyberattacks Cyberbedrohungen Cyberconflict Cybersicherheit Digitalisierung Fire Protection Flüchtlingskrise Hacker Jugendkriminalität Juvenile Crime Krisenmanagement Landesverteidigung Migrant Crisis National Defence Nationale Sicherheit Öffentliche Sicherheit Police Laws Polizeirecht Public Safety Schengen Agreement Security Institutions Sicherheitsrisiken Zivilschutz
Vernetzte (Un-)Sicherheit? (Forschungsarbeit)

Vernetzte (Un-)Sicherheit?

Eine politisch-rechtliche Analyse der deutschen Cybersicherheitspolitik

Chemnitzer Schriften zur europäischen und internationalen Politik

Der Siegeszug der modernen Informations- und Kommunikationstechnologien hat zu einer weltweiten digitalen Vernetzung von Unternehmen, staatlichen Einrichtungen und (mobilen) Geräten geführt. Neben den zahlreichen positiven Auswirkungen, die diese Digitalisierungsrevolution mit sich gebracht hat, existiert auch eine…

Cyberbedrohungen Cybercrime Cyberkriminalität Cybersicherheit Cyberterrorismus Cyberwar Digitalisierung Hacker Informatik Informations- und Kommunikationstechnik IT-Sicherheit Kritische Infrastrukturen NATO NSA Politikwissenschaft Recht Sicherheitspolitik im Cyberspace Sicherheitsrisiken Vernetzte Sicherheit Wirtschaftsspionage
Die verfremdete Videovernehmung (Dissertation)

Die verfremdete Videovernehmung

Die optisch-akustisch veränderte Vernehmung von Verdeckten Ermittlern und Vertrauenspersonen im Rahmen der Videovernehmung gemäß §247 a StPO

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Frage der Zulässigkeit einer verfremdeten Videovernehmung ist – nicht nur in Deutschland – hoch aktuell und von besonderer praktischer Bedeutung. Zu den Zeugen, die bei einer „offenen Vernehmung“ regelmäßig besonders gefährdet sind oder gegen deren offenes Auftreten vor Gericht ermittlungstaktische Gründe…

Abgeschirmte Vernehmung Anonymer Zeuge Anonymisierung des Zeugen Art. 6 Abs. 1 und Abs. 3 d EMRK Audiovisuelle Vernehmung Ausschluss des Angeklagten Beweissurrogate Beweiswürdigungslösung Drei-Stufen-Theorie EGMR EMRK Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte Faires Verfahren Geheimhaltung In-camera-Verfahren Informant Opferrechtsreformgesetz Organisierte Kriminalität OrgKG Richterliche Rechtsfortbildung Sperrerklärung StPO Strafrecht Unmittelbarkeitsgrundsatz V-Mann Verdeckter Ermittler Verfremdete Videovernehmung Verschwiegenheitsverpflichtung Vertraulichkeitszusage VwGO Zeugenbedrohung Zeugenschutz Zeugenschutzgesetz § 68 StPO § 96 StPO § 99 Abs. 2 VwGO § 110 b StPO § 247 StPO
Gewalt unter erwachsenen männlichen Inhaftierten in deutschen Justizvollzugsanstalten (Dissertation)

Gewalt unter erwachsenen männlichen Inhaftierten in deutschen Justizvollzugsanstalten

CRIMINOLOGIA – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Kriminologie, kritischen Kriminologie, Strafrecht, Rechtssoziologie, forensischen Psychiatrie und Gewaltprävention

Bedrohungen, Erpressungen und Körperverletzungen existieren auch in deutschen Justizvollzugsanstalten, wobei nur ein Teil der Inhaftierten von der Gewalt unter den Gefangenen betroffen ist.

Die Zielsetzung der Studie bestand in der Ermittlung möglicher Risiko- und Schutzfaktoren zur Gewalt im Vollzug. Das…

Bedrohung Erpressung Gefängnis Gewalt Gewaltprävention Inhaftierte Justizvollzug Justizvollzugsanstalten Körperverletzung Kriminologie Rechtssoziologie Rechtswissenschaft Strafrecht Strafvollzug
Die Abwehr von Terrorgefahren im Luftraum (Doktorarbeit)

Die Abwehr von Terrorgefahren im Luftraum

im Spannungsverhältnis zwischen neuen Bedrohungsszenarien und den Einsatzmöglichkeiten der Streitkräfte im Inneren unter besonderer Berücksichtigung des Luftsicherheitsgesetzes

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Die Anschläge des 11. September 2001 verbreiteten nicht nur in der gesamten westlichen Welt Furcht und Schrecken, sie stellten auch den deutschen Gesetzgeber vor besondere Herausforderungen. Ob der Gesetzgeber diese durch das Luftsicherheitsgesetz erfüllt hat, muss bezweifelt werden. Dies nicht zuletzt, da auch der…

11. September 2001 Bedrohungsszenarien Bundeswehr Flugzeugabschuss Flugzeugentführung Gefahrenabwehr Inlandseinsätze Inneneinsatz Innere Einsätze Luftfahrt Luftsicherheitsgesetz Luftwaffe Rechtswissenschaft Sicherheitsrisiken Streitkräfte Terroranschläge Terrorbekämpfung Terrorismus Verfassungsänderung Verfassungsrecht Wehrverfassung
Sicherheit und Bedrohung (Forschungsarbeit)

Sicherheit und Bedrohung

Determinanten subjektiver Sicherheit in der Bundesrepublik zu Beginn der neunziger Jahre

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Die Sicherheitspolitik eines Staates hat neben der nach außen gewandten auch eine nach innen gerichtete Seite, in der sie ihre Ziele und Mittel rechtfertigen muss. Die Einschätzung, wie gut die Sicherheit in den Augen der Bürger gewahrt wird, lässt sich mit der Frage „Wie sicher fühlen Sie sich?“ messen.…

Aussenpolitik Bedrohung NATO Politikwissenschaft Sicherheit Sicherheitsgefühl Sicherheitspolitik Sicherheitsrisiken subjektiv Wahrnehmung