Wissenschaftliche Literatur Justizvollzug
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Kommunikation und Interaktion weiblicher Inhaftierter in einer Justizvollzugsanstalt
Beim Vergleich von inhaftierten Männern und inhaftierten Frauen, besteht quantitativ gesehen ein großer Unterschied: So sind laut statistischem Bundesamt in Deutschland im Jahr 2012 54.765 Männer und 3.308 Frauen inhaftiert. Frauen stellen also nur einen Anteil von 5,7% aller Inhaftierten. Dieser Unterschied ist…
Freundschaft Gefängnis Gewalt Interaktion Justizvollzugsanstalt Kommunikation Kriminologie Sexualität Strafvollzug Subkultur Typisierungen Weibliche Inhaftierte
Die Wirksamkeit des Wohngruppenvollzugs in bayerischen Justizvollzugsanstalten
Eine empirische Studie zur Situation erwachsener männlicher Strafgefangener in Wohngruppen
Wohngruppen – eine Behandlungsmaßnahme zwischen Strafvollzug und Sozialtherapie: Seit vielen Jahren sind Wohngruppen in bayerischen Justizvollzugsanstalten durch die im Strafvollzugsgesetz getroffene Festlegung einer alternativen Form der Resozialisierung fest etabliert. Allerdings existieren kaum…
Gefängnis Gefangene Justizvollzugsanstalt Kriminalprävention Kriminologie Legalbewährung Programmevaluation Psychologie Rückfälligkeit Straftäterresozialisierung Strafvollzug Wirksamkeit Wohngruppen Wohngruppenvollzug
Die Entwicklung einer gesetzlichen Basis für das Recht der Untersuchungshaft auf Bundes- und auf Landesebene
(Das BayUVollzG)
Eine Analyse ausgewählter Aspekte der bayerischen Gesetzgebung zum Untersuchungshaftvollzug im Vergleich zu den Regelungen anderer Bundesländer vor dem Hintergrund der bisherigen Entwicklung
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das Recht der Untersuchungshaft wurde über Jahrzehnte als „Stiefkind der Strafjustiz“ bezeichnet. Trotz der schwere des Eingriffs in die Freiheitsrechte des Betroffenen wurde insbesondere der Vollzug der Untersuchungshaft nur rudimentär gesetzlich geregelt. Reformbemühungen und Vorschläge gab es nicht wenige,…
Bayerische Gesetzgebung BayUvollzG Föderale Gesetzgebung Föderalismusreform Internationale und verfassungsrechtliche Vorgaben Justizvollzug Strafprozessrecht Strafrecht Strafverfahren Strafvollzug Untersuchungshaftvollzug
Einbindung der Mediation in die Gerichtsbarkeit
Gerichtliche Mediation in Strafvollzugssachen – ein Projekt
Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung
Die Mediation ist ein alternatives Verfahren der Konfliktbewältigung, in dem alle beteiligten Personen gemeinsam eine zukunftorientierte Lösung ihres Konflikts suchen. Eingang hat die Methode der Mediation nicht nur im außergerichtlichen Bereich der Streitbeilegung gefunden. Sie wird auch in den unterschiedlichen…
Alternative Konfliktbeilegung Außergerichtliche Streitbeilegung Gerichtliche Mediation Justizvollzug Mediation Mediator Rechtswissenschaft Richtermediator Strafvollzug Strafvollzugsgesetz
Rechtliche Probleme der medizinischen Versorgung im Justizvollzug
Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung extramuraler Heilbehandlungen
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Untersuchung beschäftigt sich mit den rechtlichen Grundlagen der medizinischen Versorgung von Gefangenen. Dabei werden die einfach- und verfassungsrechtlichen Grundlagen der Heilfürsorge beleuchtet und auch supranationale Vorgaben wie internationale Abkommen berücksichtigt. Neben den gesetzlichen…
Extramurale Heilbehandlungen Gesundheitsfürsorge Heilfürsorge Jugendvollzug Justizvollzug Justizvollzugsanstalt Medizinrecht Rechtswissenschaft Strafrecht Strafvollzug Untersuchungshaft
Gewalt unter erwachsenen männlichen Inhaftierten in deutschen Justizvollzugsanstalten
Bedrohungen, Erpressungen und Körperverletzungen existieren auch in deutschen Justizvollzugsanstalten, wobei nur ein Teil der Inhaftierten von der Gewalt unter den Gefangenen betroffen ist.
Die Zielsetzung der Studie bestand in der Ermittlung möglicher Risiko- und Schutzfaktoren zur Gewalt im Vollzug. Das…
Bedrohung Erpressung Gefängnis Gewalt Gewaltprävention Inhaftierte Justizvollzug Justizvollzugsanstalten Körperverletzung Kriminologie Rechtssoziologie Rechtswissenschaft Strafrecht Strafvollzug
Suizidversuche und selbstschädigendes Verhalten im Justizvollzug
Suizidversuche und selbstschädigendes Verhalten von Gefangenen stellen unter anderem aufgrund ihrer hohen Prävalenz, der rechtlichen Verantwortung zur Gesunderhaltung der Gefangenen und der Belastungen für alle Beteiligten ein großes Problem für den Justizvollzug dar. Ein Studium bisheriger Arbeiten über…
Gefängnis Gesunderhaltung der Gefangenen Haft Justizvollzug Psychologie Rechtswissenschaft Selbstschädigendes Verhalten Selbstverletzung Suizidversuch
Infektionserkrankungen bei Drogenabhängigen
Prävalenz bei Häftlingen, Klienten in Drogenhilfeeinrichtungen und Drogentodesfällen
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Die vorgestellte Dissertationsschrift erhebt über 3 Jahre die Prävalenz der intravenös übertragenen Infektionserkrankungen HIV und Hepatitis (B und C) sowie der sexuell übertragenen Syphilis bei allen Haftzugängen im Hamburger Justizvollzug. Ein Fünftel dieser Inhaftierten gibt einen i.v.-Drogenkonsum an und wird…
Drogenabhängige Drogentote Hepatitis Hepatitis B HIV Infektionsprävalenz Infektionstransmission Justizvollzug Medizin Syphilis