Wissenschaftliche Literatur Körperverletzung

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  14 Bücher 








Die Strafbarkeit des Arztes im Rahmen des pharmakologischen Neuroenhancements (Doktorarbeit)

Die Strafbarkeit des Arztes im Rahmen des pharmakologischen Neuroenhancements

Die Optimierung des Menschen

Medizinrecht in Forschung und Praxis

In der heutigen Zeit ist es nicht mehr nur möglich, übermenschliche sportliche Leistungen zu erzielen, Körperteile nahezu beliebig zu verändern oder ganz neu zu formen, sondern darüber hinaus auch diese Funktionen des menschlichen Gehirns mittels pharmakologischer Substanzen gezielt zu optimieren. [...]

Arzt Arzt-Patient-Beziehung Betäubungsmittel Einwilligung Gehirnleistung Körperverletzung Medizinethik Medizinrecht Neuroenhancement Patientenwille Psychopharmaka Rechtswidrigkeit Selbstoptimierung Strafrecht
Der Dopingarzt (Dissertation)

Der Dopingarzt

Eine strafrechtliche Untersuchung

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Die Dissertation „Der Dopingarzt im Strafrecht – Eine strafrechtliche Untersuchung“ befasst sich mit den strafrechtlichen Risiken, denen sich Ärzte ausgesetzt sehen, die Sportler behandeln oder beraten. Hierbei liegt der Fokus nicht nur auf Sportmedizinern, die Spitzensportler behandeln, sondern untersucht wird…

Abrechnungsbetrug Antidoping Antidopinggesetz Arzneimittelstrafrecht Arzt Arztstrafrecht Betäubungsmittelstrafrecht Doping Dopingarzt Körperverletzung Medizinrecht Medizinstrafrecht Strafrecht unrichtige Gesundheitszeugnisse
Die strafrechtliche Rechtfertigung von Soldaten bei Auslandseinsätzen (Doktorarbeit)

Die strafrechtliche Rechtfertigung von Soldaten bei Auslandseinsätzen

Tötungs- und Körperverletzungsdelikte in Konflikten, welche die Schwelle zum bewaffneten Konflikt i.S.d. Völkerrechts (noch) nicht überschritten haben

Strafrecht in Forschung und Praxis

Für die einzelnen militärischen Zwangsmaßnahmen von Soldaten bei friedenssichernden Auslandseinsätzen gibt es bisher keine spezialgesetzliche Ermächtigungsgrundlage. Sowohl die Resolution des VN-Sicherheitsrates als auch der zustimmende Parlamentsbeschluss bieten aus Sicht der Verfasserin keine ausreichende…

Auslandseinsätze Bewaffneter Konflikt Defensivnotstand Humanitäres Autonomieprinzip Körperverletzungsdelikt Militärisches Handeln Putativnotwehr Rechtfertigung Soldaten Tötungsverletzungsdelikt VN-Mandat Völkerrecht
Doping als strafbare Gesundheitsgefährdung (Doktorarbeit)

Doping als strafbare Gesundheitsgefährdung

Ein Vergleich zwischen Deutschland, Österreich und Australien

Sportrecht in Forschung und Praxis

Doping bildet ein Dauerthema in den Medien. Die vermeintlich sauberen Sportler von damals entpuppen sich im Nachhinein als Betrüger. In den letzten Jahren sind auch die Machenschaften der Hintermänner ans Licht gekommen. Genannt seien nur die Sportmediziner des Universitätsklinikums Freiburg oder der spanische…

Arzneimittelgesetz Australien Deutschland Doping Gesetz Gesundheitsgefährdung Körperverletzung Österreich Sport Sportrecht Sportstrafrecht Strafrecht Tötungsdelikt
Die strafrechtliche Verantwortlichkeit des Arztes bei der Betreuung von Spitzensportlern (Doktorarbeit)

Die strafrechtliche Verantwortlichkeit des Arztes bei der Betreuung von Spitzensportlern

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Spitzensportler bewegen sich heutzutage „im Grenzbereich der menschlichen Leistungsfähigkeit“. Beschwerden, Verletzungen und damit auch Schmerzen gehören zum Spitzensport dazu. Der Hochleistungssport ist ein Millionengeschäft, an dem die Profisportler partizipieren möchten. Für die Topstars gibt es in einzelnen…

Arzt Körperverletzung Medizinrecht Medizinstrafrecht Sportler Sportmedizin Strafrecht
Schadensersatz bei Tötung, Körper- und Gesundheitsverletzung im deutschen und chinesischen Recht (Dissertation)

Schadensersatz bei Tötung, Körper- und Gesundheitsverletzung im deutschen und chinesischen Recht

Studien zum Zivilrecht

Schadensersatz bei Tötung, Körper- und Gesundheitsverletzung ist ein wichtiges zivilrechtliches Thema in allen Rechtsordnungen und von großer Praxisrelevanz. Schadensersatz wird deshalb gegenwärtig auch in China sehr heftig und kontrovers diskutiert. In den letzten 30 Jahren hat China zahlreiche Gesetze,…

Chinesisches Recht Gesundheitsverletzung Körperverletzung Persönlichkeitsrecht Rechtsvergleich Rechtswissenschaft Schadensersatz Tötung
Doping in der DDR (Dissertation)

Doping in der DDR

Eine rechtshistorische und strafrechtliche Aufarbeitung

Strafrecht in Forschung und Praxis

Doping – ein Begriff, der aus dem heutigen Sportgeschehen nicht mehr wegzudenken ist und ein weltweites und immer wieder aktuelles Problem des Spitzensports bezeichnet, wie Skandale bei der Tour de France, den Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften zeigen. In den meisten Staaten entspringt Doping dem…

Anabole Steroide Anabolika DDR Doping Körperverletzung Leistungssport Manfred Ewald Politbüro Rechtshistorie Rechtswissenschaft Staatsplanthema 14.25 Strafrecht Strafverfahren Zentralkomitee ZK
Die wegen Sittenwidrigkeit rechtswidrige Körperverletzung (Doktorarbeit)

Die wegen Sittenwidrigkeit rechtswidrige Körperverletzung

Ein Beitrag zur Auslegung und Reform des §228 StGB

Strafrecht in Forschung und Praxis

Gemäß § 228 StGB handelt der Täter einer mit Einwilligung des Opfers vorgenommenen Körperverletzung rechtswidrig, wenn die Tat trotz Einwilligung gegen die guten Sitten verstößt. Letztlich entscheidet daher der Sittenverstoß über die Rechtswidrigkeit und damit über die Strafbarkeit des Täters. [...]

Anstandsformel Auslegung Einwilligung Körperverletzung Rechtswissenschaft Reform Sittenwidrigkeit Verstoß gegen die guten Sitten § 228 StGB
Die Sittenwidrigkeit der Körperverletzung trotz Einwilligung des Verletzten (Doktorarbeit)

Die Sittenwidrigkeit der Körperverletzung trotz Einwilligung des Verletzten

§228 StGB

Strafrecht in Forschung und Praxis

Gemäß § 228 StGB handelt derjenige, der eine Körperverletzung mit Einwilligung der verletzten Person vornimmt, nur dann rechtswidrig, wenn die Tat trotz der Einwilligung gegen die guten Sitten verstößt. Im Rahmen dieser Studie spielt die gesetzliche Einschränkung, wonach die Tat nicht gegen die guten Sitten…

Bilanzrecht Körperverletzung durch Arzt Körperverletzung mit Einwilligung Lamfalussy-Verfahren Organtransplantation Rechtswissenschaft Sittenwidrigkeit der Kastration Sittenwidrigkeit der Körperverletzung Sittenwidrigkeit der Organtransplantation Sittenwidrigkeit der Sterilisation Sittenwidrigkeit der Verletzung von Mitfahrern Sittenwidrigkeit des Dopings Strafrecht § 228 StGB
Die hypothetische Einwilligung als arztstrafrechtliches Haftungskorrektiv (Doktorarbeit)

Die hypothetische Einwilligung als arztstrafrechtliches Haftungskorrektiv

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Die juristisch anspruchsvolle und bisher noch weitgehend ungeklärte Thematik, die im Mittelpunkt dieser profunden Abhandlung steht, kennt fast jeder aus eigener Erfahrung: Vor einer Operation bittet der Arzt seinen Patienten zu einem Aufklärungsgespräch, in dem er ihm die Bedeutung und Tragweite des Eingriffs,…

Arzthaftungsrecht Arztstrafrecht Aufklärungspflicht Gesundheitswissenschaft Haftung Heileingriff Hypothetische Einwilligung Körperverletzung Lothar Kuhlen Medizin Medizinrecht Medizinstrafrecht Mutmaßliche Einwilligung Objektive Zurechnung Patientenautonomie Rechtswissenschaft Selbstbestimmungsrecht