Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Bestrafung

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Ärztliche Fahrlässigkeit (Doktorarbeit)

Ärztliche Fahrlässigkeit

Strafgrund und Grenzen

Strafrecht in Forschung und Praxis

Seit historische Rechtsordnungen fahrlässiges Verhalten unter Strafe stellen, befassen sich Juristen mit der Frage, ob und wie es zu bestrafen ist. Es ist deutlich schwieriger als bei Vorsatzdelikten begründbar, warum eine Bestrafung erfolgen soll. Je leichter der Grad der Fahrlässigkeit ist, desto weniger gelingt…

Arzt Behandlungsfehler Bestrafung Entkriminalisierung Fahrlässigkeit Haftung Legitimation Medizin Medizinstrafrecht Punitivität Sorgfalt Strafe
Die grenzüberschreitende Unternehmensstrafbarkeit des UK Bribery Act 2010 (Doktorarbeit)

Die grenzüberschreitende Unternehmensstrafbarkeit des UK Bribery Act 2010

Zugleich eine wertende Analyse des deutschen Sanktionsregimes gegenüber Unternehmen de lege lata und de lege ferenda

COMPLIANCE

Das Werk befasst sich vornehmlich mit der Auswirkung der grenzüberschreitenden Unternehmensstrafbarkeit des UK Bribery Act 2010 auf deutsche Unternehmen sowie der Frage der Notwendigkeit der Umgestaltung des deutschen Sanktionenregimes gegenüber Unternehmen.

Hierzu werden einleitend zunächst abstrakt die…

Compliance Doppelbestrafungsverbot Foreign Corrupt Practices Act Korruptionsbekämpfung Sanktionen UK Bribery Act Unternehmensstrafbarkeit Unternehmensstrafrecht Verbandsstrafe
Die mehrfache Ahndung eines marktmissbräuchlichen Verhaltens auf den Energiegroßhandelsmärkten (Dissertation)

Die mehrfache Ahndung eines marktmissbräuchlichen Verhaltens auf den Energiegroßhandelsmärkten

Eine Untersuchung der Zulässigkeit am Beispiel des Sanktionsausschusses der EEX sowie der zuständigen Stellen nach Maßgabe der REMIT-VO

Schriften zum Energierecht

Energiebörsen dienen als zentraler Handelsplatz für Strom und Gas. Die im Börsenhandel zustande kommenden Preise haben dabei nicht nur Bedeutung für die Handelsteilnehmer, sondern wirken sich auch maßgeblich auf die Endpreise für die Verbraucher aus. Vor diesem Hintergrund scheint die Notwendigkeit einer…

Börsenrecht Code of Conduct Doppelbestrafungsverbot Energierecht Marktmissbrauch Strafrecht
Die Regelung des § 373a StPO im Lichte des Grundgesetzes und als mögliche Leitlinie einer Reform des Wiederaufnahmerechts (Dissertation)

Die Regelung des § 373a StPO im Lichte des Grundgesetzes und als mögliche Leitlinie einer Reform des Wiederaufnahmerechts

Schriften zum Strafprozessrecht

In Art. 103 Abs. 3 GG ist festgeschrieben, dass niemand wegen derselben Straftat aufgrund der allgemeinen Strafgesetze mehrmals bestraft werden darf. Gleichwohl sieht die Strafprozessordnung unter anderem in § 373a Durchbrechungen des Grundsatzes ne bis in idem vor. Dass die ungünstige Wiederaufnahme eines…

Doppelbestrafungsverbot Ne bis in idem Rechtskraft Strafbefehl Strafprozessrecht
Doppelbestrafungsverbot und Sportverbandsgerichtsbarkeit (Dissertation)

Doppelbestrafungsverbot und Sportverbandsgerichtsbarkeit

Das Sportverbandsgerichtsverfahren als Täter-Opfer-Ausgleich

Strafrecht in Forschung und Praxis

Das Verbot doppelter Bestrafung steht in Art. 103 Abs. 3 des deutschen Grundgesetzes seit dessen Einführung 1949. Zuvor war das Doppelbestrafungsverbot bereits als ungeschriebener Grundsatz des Strafprozessrechts von Rechtsprechung und Literatur anerkannt. Nach einer rechtskräftigen Entscheidung schließt es nicht…

Doppelbestrafungsverbot Ne bis in idem Rechtswissenschaft Sportrecht Strafrecht Täter-Opfer-Ausgleich Verbandsgerichtsbarkeit Wiedergutmachung
Towards More Reasonable and Effective Punishment Strategies for Bribery (Doktorarbeit)

Towards More Reasonable and Effective Punishment Strategies for Bribery

A Comparative and Behavioral Study

Strafrecht in Forschung und Praxis

This book is a remarkable interdisciplinary contribution to understanding corruption and in particular, to the meaning of criminal prevention. It impresses its reader by creatively combining a comparative law analysis of the criminal regulation of corruption with a behavioral economic interpretation of…

Abschreckung Asymmetrie Bestechung Bribery Criminal law Effectiveness Gesetzgebung Rechtswissenschaft Strafrecht Strategie Strategy
Das elterliche Züchtigungsrecht – Ein derogierter Rechtfertigungsgrund? (Dissertation)

Das elterliche Züchtigungsrecht – Ein derogierter Rechtfertigungsgrund?

Strafrecht in Forschung und Praxis

Das Gesetz zur Ächtung der Gewalt in der Erziehung hat uns eine Fassung des § 1631 Abs. 2 BGB beschert, die das Recht des Kindes auf gewaltfreie Erziehung festschreibt und körperliche Bestrafungen, seelische Verletzungen und andere entwürdigende Maßnahmen für unzulässig erklärt. Damit scheint dem, was die…

Elterliches Züchtigungsrecht Kriminalisierung Rechtfertigungsgrund Rechtswissenschaft Strafbarkeit Straflosigkeit Strafrecht Verfassungsmäßigkeit § 1631 Abs. 2 BGB
Importregulierungen und Stabilität internationaler Kartelle (Forschungsarbeit)

Importregulierungen und Stabilität internationaler Kartelle

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

In dieser Arbeit geht es um die Frage, ob Importzölle und Importquoten geeignet sind, bestehende Kartelle aufzubrechen und das Entstehen von Kartellen zu verhindern. Die traditionelle Auffassung ist, dass Importliberalisierung den internationalen Wettbewerb fördert. Neuere Studien brachten hingegen das Ergebnis,…

Außenhandelstheorie Importzölle Spieltheorie Volkswirtschaftslehre Wettbewerbsbeschränkungen
 

Nach oben ▲