Wissenschaftliche Literatur Konsistenz
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Alexander Lang
Die zeitlich befristeten Sonderregelungen zu Flüchtlingsunterkünften im BauGB
Notwendigkeit, Entstehungsgeschichte, Ziele, Konsistenz, Gültigkeit, Kritik, Alternativen, Reformbedarf
Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht
Als Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrer Neujahrsansprache 2015 erklärte, dass es eine Selbstverständlichkeit sei, Flüchtlinge aus Kriegsgebieten in der Bundesrepublik aufzunehmen, war das Ausmaß der sich anbahnenden „Flüchtlingskrise“ nicht absehbar.
Acht Monate später zeichnete sich langsam ab, welche Problemvielfalt die enorme Zuwanderung von Asylsuchenden und deren Unterbringung aufwerfen würde. Mit ihrem Satz „Wir schaffen das“, der wohl wie kein zweiter…
AnschlussnutzungAsylunterkünfteBalkanrouteBauGBBaurechtFlüchtlingsheimeFlüchtlingskriseFlüchtlingsnovellenFlüchtlingswohnenGebietsunverträglichkeitGebot der FolgerichtigkeitMenschenwürdige UnterbringungReformbedarfSchutzsuchendeSonderregelungen für FlüchtlingsunterkünfteUnterbringung von FlüchtlingenVerfassungsrechtVerwaltungsrechtSina Mohr
Decomposing Consistency Matrices
A Methodological Approach to Increase Efficiency and Applicability of the Consistency Analysis in Scenario Processes
Eine zentrale Herausforderung im Rahmen induktiver Szenarioprozesse besteht in der Auswahl konsistenter Szenarien aus der Vielzahl kombinatorisch möglicher Projektionsbündel. Zu diesem Zweck wird in der Literatur der Einsatz der Konsistenzanalyse empfohlen. Sie dient dazu, Komplexität zu reduzieren und Auswahlprozesse transparent zu machen. Problematisch ist jedoch, dass der Einsatz der Konsistenzanalyse typischerweise mit hohem Aufwand einhergeht, da Experten nicht…
ClusteranalyseEffizienzsteigerungEinflussanalyseKonsistenzanalyseModularisierungStrategische PlanungSzenarioanalyseZerlegung komplexer SystemeZukunftsforschungDaniel Adler
Die (un)verzichtbare Nation? Politische Führung Deutschlands in der Europäischen Union am Beispiel der Flüchtlingskrise ab 2015
Chemnitzer Schriften zur europäischen und internationalen Politik
Der sprunghafte Anstieg der Flüchtlingszahlen in Europa im Jahr 2015 hat in der EU zu einer Flüchtlingskrise geführt, die rasche Antworten erforderte. Es galt, die Interessen von 28 gleichberechtigten Mitgliedsstaaten zu berücksichtigen. In schwierigen Verhandlungsprozessen und unter krisenbedingtem Handlungsdruck können Akteure, die als Vermittler oder politische Führer wirken, entscheidende Impulse geben. Eine Führungsrolle wurde und wird innerhalb der EU vermehrt von…
AsylAsylpolitikBundesrepublik DeutschlandDeutschlandEuropäische UnionEuropapolitikFlüchtlingskriseFlüchtlingspolitikKriseMigrationNationNationalstaatenPolitical LeadershipPolitikwissenschaftPolitische FührungManfred Groh
Die Neuordnung der zwischenstaatlichen Finanzbeziehungen in der Bundesrepublik Deutschland
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Die Neuordnung der zwischenstaatlichen Finanzbeziehungen ist für die Funktionsfähigkeit eines Föderalismus von elementarer Bedeutung. Ob dabei die derzeitige Gliederung der Bundesrepublik Deutschland in 16 selbstständige Bundesländer dem Finanzausgleichssystem gerecht wird, ist nicht nur vor dem Hintergrund von Wirtschaftlichkeitsaspekten umstritten.
Das Grundgesetz geht von der Wahrung einheitlicher Lebensverhältnisse aus, die nachweislich von einigen Ländern…
BundessteuerverwaltungBundesverfassungsgerichtsurteileFinanzbeziehungenLänderfinanzausgleichNeugliederung der Bundesrepublik DeutschlandNeuordnungStaatsschuldenSteuereinnahmenWohnsitzproblematikZwischenstaatlichMadita Amelie Pesch
„Standing on the Shoulders of Giants“: The Case of Negotiation Research
Structuring the Field of Negotiation Research and Aggregating Contradictory Empirical Findings of Emotions on Negotiation Outcomes
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Verhandlungen sind allgegenwärtig. Sie prägen sowohl den beruflichen Alltag, als auch das Privatleben. Neben ihrer hohen praktischen Relevanz haben Verhandlungen zudem bei einer Vielzahl von Forschern aus verschiedenen Forschungsbereichen hohe Beachtung gefunden (z.B. Psychologie, Wirtschaftswissenschaften oder Rechtswissenschaften). Jedoch ist festzustellen, dass viele der Forschungsergebnisse isoliert nebeneinanderstehen, auch wenn sie sich mit verwandten Themen…
AngerBargainingBetriebswirtschaftBibliometricsBibliometrieBusinessCo-Citation AnalysisDecision-MakingEmotionenEmotionsEmotions as Social Information (EASI) ModelEntscheidungsfindungFreudeHappinessKozitationsanalyseMeta-AnalyseMeta-AnalysisNegotiation ManagementNegotiation OutcomeNegotiationsNegotiations ResearchPsychologiePsychologySecondary ResearchSekundärforschungVerhandlungenVerhandlungsergebnisVerhandlungsforschungVerhandlungsmanagementWutChristian Zangs
Die Bedeutung differierender Verständnisse von Unternehmensverantwortung für Fusionen und Übernahmen
Eine Analyse der Effekte des unterschiedlichen Umgangs mit relevanten Inkonsistenzen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
„Lieber Geld verlieren als Vertrauen.“Robert Bosch (1919)
„Eine anständige Art der Geschäftsführung ist auf die Dauer das Einträglichste, und die Geschäftswelt schätzt eine solche viel höher ein, als man glauben sollte.“Robert Bosch (1921)
Robert Bosch prägte mit diesen fast hundert Jahre alten…
AkkulturationEthikFusionenGoldene RegelÖkonomische EthikRelevante InkonsistenzenÜbernahmenUnternehmensethikUnternehmenskulturUnternehmensverantwortungVertrauenStefan Schwarz
Konsistente Maßnahmen zur Bewältigung extern verursachter Unternehmenskrisen
Das Beispiel kleiner und mittlerer deutscher Zulieferer der Automobilindustrie in der Absatzkrise 2008/2009
Unternehmenskrisen stellen seit jeher eine existenzielle Bedrohung für Organisationen dar und sind relevanter denn je, da die Zeiten starken Wirtschaftswachstums in vielen Ländern vorbei zu sein scheinen. Die Weltwirtschaftskrise 2008/2009 war einer der schwersten ökonomischen Einbrüche in den vergangenen Jahrzehnten und stellte Unternehmen vor immense Herausforderungen. In diesem Buch wird dargestellt, inwieweit die gezielte Auswahl von Krisenbewältigungsmaßnahmen und…
AbsatzkriseAutomobilindustrieEurokriseFallstudienFinanzkriseKMUKonsistenzKrisenbewältigungKrisenmanagementUnternehmenskriseWirtschaftskrise 2008/2009Wolfgang J. M. Lang
Betäubungsmittelstrafrecht – dogmatische Inkonsistenzen und Verfassungsfriktionen
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das Betäubungsmittelstrafrecht spielt in der deutschen Justizpraxis eine prominente Rolle. Diese Feststellung spiegelt sich nicht nur in den von den Strafgerichten zu verhandelnden Fallzahlen und Verurteilungen nach dem BtMG, sondern auch in der enormen Bindung personeller und finanzieller Ressourcen wider. Offensichtlich wird der „war on drugs“ in erheblichem Maße mit den Mitteln des Strafrechts ausgefochten. Das Drogenphänomen in unserer Gesellschaft soll nach der…
AnlagensystematikBekämpfungsstrafrechtBetäubungsmittelBetäubungsmittelstrafrechtBlankettstrafgesetzFeindstrafrechtPositivlistePräventionsstrafrechtRechtswissenschaftPeter Weber
Möglichkeiten und Grenzen von Skalierungsverfahren II
Konsistenz und Konkordanz bei multiplen Rangordnungen
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Im ersten Teil seines Buches behandelt der Autor die konsistenzanalytische Potenz multipler Ranganordnungen, wobei auch die Auseinandersetzung mit messtheoretischen Problemen der Erfassung subjektiver Zustände zusammenfassend dargestellt wird. Neben der Methode multipler Ranganordnungen werden dann Algorithmen vorgestellt, unter deren Zuhilfenahme sich derartige Versuchspläne so zusammenstellen lassen, dass jedes Objekt mit allen anderen genau ein Mal in Kombination…
BeurteilungsübereinstimmungPaarvergleichPsychologiePsychologische MethodenlehreRanganordnungRangreiheStatistikTransitivitätLena Köller
Apathie bei Demenzen
Verlauf, Korrelate und Beeinflussbarkeit durch psychosoziale Interventionen auf Seiten der Pflegenden
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Im Verlauf einer Demenzerkrankung treten neben kognitiven Beeinträchtigungen üblicherweise auch neuropsychiatrische Symptome auf. Apathie erweist sich in zahlreichen Untersuchungen als das häufigste bzw. als eines der häufigsten neuropsychiatrischen Symptome bei Demenzen. Sie ist mit unterschiedlichen nachteiligen und unerwünschten Konsequenzen für die Gesundheit der Betroffenen assoziiert, jedoch mittels medikamentöser Therapien nur sehr begrenzt behandelbar. Die Apathy…
ADLAESAktivitäten des täglichen LebensApathieApathy Evaluation ScaleBelastung der pflegenden AngehörigenDemenzGerontologieKognitive BeeinträchtigungLebensqualitätPflegerPsychologiePsychosoziale InterventionenQOL