Medizin & Gesundheitswissenschaft Schriftenreihe
Studien zur Psychiatrieforschung
ISSN 1435-6503 | 18 lieferbare Titel | 11 eBooks
Anna Emmanouelidou
Den Wandel begleiten - Arbeitstherapie in der Psychiatrie -
Beitrag zur praxisorientierten sozialpsychiatrischen Forschung am Beispiel eines Umstrukturierungsversuchs der Arbeitstherapie des ZfP Weinsberg
Hamburg 2001, Band 9
Dieses Buch behandelt das Thema der Umgestaltung psychiatrischer Strukturen am Beispiel der Arbeitstherapie eines psychiatrischen Krankenhauses mit Versorgungspflicht.
Angestrebt wird eine Synthese von Theorie, Methode und Praxis in der…
GesundheitswissenschaftInstitutioneller WandelInterventionsforschungMedizinPsychologieQualitätssicherungSozialpsychiatrieAnette Schröder, Klaudia Winkler
Tagesstätten für chronisch psychisch kranke Menschen
Ein gemeindepsychiatrischer Beitrag zur Sicherung wohnortnaher Versorgung
Hamburg 1998, Band 8
Der Mangel an tagesstrukturierenden Beschäftigungsangeboten wird von Fachleuten als zentrales Manko in der gemeindepsychiatrischen Versorgung chronisch psychisch kranker und behinderter Menschen angesehen. Der Errichtung von Tagesstätten kommt…
GesundheitswissenschaftMedizinFrank Hall
Psychopharmaka - Ihre Entwicklung und klinische Erprobung
Zur Geschichte der deutschen Pharmakopsychiatrie von 1844 bis 1952
Hamburg 1997, Band 7
ArzneimittelforschungArzneimittelgeschichteGesundheitswissenschaftMedizinPsychopharmaka[…] Hall apparently considers that the older, broader concept of pharmaco-psychiatry deserves updating, and he has done an admirable job of this. After brief reviews of the state of the art before and after the dates in his book‘s title (pp. 37-48), he deals systematically with the historical [...]
Norbert Konrad
Psychiatrische Richtungen und Schuldfähigkeit
Hamburg 1996, Band 6
Wandlungen in Gesetz und Rechtsprechung erfordern ein tieferes Eingehen auf Täterpersönlichkeit und häufigere Prognosestellungen und somit in zunehmendem Umfang die Hinzuziehung von Sachverständigen. Im Hinblick auf den gemeinsamen Gegenstand…
Forensische PsychiatrieGesundheitswissenschaftJustizMedizinPsychopathologieSchuldfähigkeitThomas Gruyters
Die Bewertung psychiatrischer Behandlung durch die Patienten
Hamburg 1995, Band 5
Der Erforschung der menschlichen Psyche wird in unserer Gesellschaft häufig eine gehörige Portion Skepsis entgegengebracht. Die vorgebrachte Kritik reicht dabei von einem Unbehagen, mit "harten" wissenschaftlichen Methoden die "weiche" Seele des…
GesundheitswissenschaftKlinikLängsschnittuntersuchungLebenszufriedenheitMedizinPsychiatrieSchizophrenieTagesklinikSybille Maria Winter
Zum Berufsverständnis der Kinder- und Jugendpsychiater/innen in den alten Bundesländern
Hamburg 1993, Band 4
Die Kinder- und Jugendpsychiatrie gilt im allgemeinen als eine „junge“ ärztliche Wissenschaft: erst 1969 wurde in der Bundesrepublik Deutschland der Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie eingeführt. Die Wurzeln des Fachs gehen jedoch viel…
AusbildungGesundheitswissenschaftMedizinSelbstverständnisWeiterbildungSiegfried Kaumeier
Depression und Schilddrüsenüberfunktion
Hamburg 1993, Band 3
Dieses Buch beschäftigt sich mit den Zusammenhängen zwischen endokrinen Dysfunktionen auf der Hypothalamus-Hypophysen-Schilddrüsen-Achse und psychischen Veränderungen. Es behandelt ein Thema, das sowohl für die Endokrinologie der Schilddrüse als…
DepressionEndokrinologieGesundheitswissenschaftHypothalamusMedizinNeurotransmitterSchilddrüseNicolas Nowack
Alkoholismus und Borderline-Störung
Grundlagen - Zusammenhänge - Forschungsergebnisse
Hamburg 1993, Band 2
Dieses aktuelle Buch möchte in psychiatrischer Forschung und Klinik Tätigen, wie Ärzten, Psychologen, Soziologen, Sozialpädagogen, Studenten, sowie Allgemein-Medizinern, die sich in Klinik oder Praxis häufig mit Alkoholkranken oder schwer…
AlkoholBorderlineGesundheitswissenschaftMedizinPersönlichkeitsstörungJohannes Fuger
Die Wirksamkeit neuer Antidepressiva
Statistische Metaanalyse im Vergleich zu Imipramin
Hamburg 1991, Band 1
Entdeckt wurde der stimmungsaufhellende Effekt von Medikamenten durch den Schweizer Psychiater R. Kuhn, der ca. 500 depressive Patienten drei Jahre lang mit verschiedenen Iminodibenzyl-Derivaten behandelte. Darunter war Imipramin, ein Medikament,…
AntidepressivaGesundheitswissenschaftMedikamentMedizinPsychiatrieVergleichsstudie