Wissenschaftliche Literatur Tabakrauchen

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  6 Bücher 








Situatives Rauchverlangen bei Jugendlichen (Doktorarbeit)

Situatives Rauchverlangen bei Jugendlichen

Forschungsergebnisse zur Suchtprävention

Rauchverlangen (im englischen urge oder craving) beschreibt den starken Wunsch oder eine Art Zwang, Tabak zu konsumieren und ist ein zentrales Kriterium für das Vorhandensein einer Sucht oder Abhängigkeit. Rauchverlangen zeigt die höchste Prävalenz in vielen Studien, ist das am häufigsten genannte…

Jugendliche Kindheits- und Jugendforschung Messinstrumententwicklung Nikotinabhängigkeit Prävention Psychologie Rauchen Rauchverlangen SUS-Skala Tabakrauchen
Zur Wirksamkeit hypnotherapeutischer Raucherentwöhnung (Dissertation)

Zur Wirksamkeit hypnotherapeutischer Raucherentwöhnung

Eine naturalistische, multizentrische Studie zur Überprüfung der Wirksamkeit hypnotherapeutischer Raucherentwöhnung mit dem SMOKEX®-Vorgehen im Praxisalltag

Forschungsergebnisse zur Suchtprävention

Hypnose ist eine überaus beliebte Methode zur Tabakentwöhnung. Die Raucher stehen dem Vorgehen mit einer hohen Erfolgserwartung gegenüber, die sich jedoch in der wissenschaftlichen Datenlage nicht uneingeschränkt wiederfinden lässt.

Nachdem zuerst ein Überblick über die Prävalenzdaten zum Rauchen in…

Evaluationsstudie Hypnose Hypnotherapie Raucherentwöhnung Smokex Tabakentwöhnung Tabakrauchen Wilhelm Gert Wirksamkeitsforschung
Bevölkerungswirksamkeit verhaltensbezogener präventiver Maßnahmen (Habilitationsschrift)

Bevölkerungswirksamkeit verhaltensbezogener präventiver Maßnahmen

Konzept, Anwendung und ausgewählte Forschungsfragen

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Tabakrauchen, Bewegungsmangel und schlechte Ernährung sind die großen Themen der Prävention. Diese einzelnen Verhaltensweisen haben einen bedeutenden Anteil an Krankheiten und Todesfällen in der Bevölkerung. Um diesem effektiv begegnen zu können sind Konzepte und Modelle notwendig. [...]

Betriebswirtschaftslehre Bevölkerung Effektivität Epidemiologie Ernährung Gesundheitsprävention Gesundheitswesen Gesundheitswissenschaft Habilitation Medizin Prävention Präventive Medizin Public Health Sozialmedizin Tabakrauchen Wirksamkeit
Tabakkontrollpolitik in stationären Suchtrehabilitationskliniken in Deutschland (Dissertation)

Tabakkontrollpolitik in stationären Suchtrehabilitationskliniken in Deutschland

Status und Auswirkungen

Forschungsergebnisse zur Suchtprävention

Ein gesellschaftlich hoch aktuelles Thema – Rauchverbote und Einschränkungen in der Öffentlichkeit – werden von der Autorin für den Bereich Gesundheitswesen analysiert. Ein Konzept der Tabakkontrollpolitik, welches sowohl Regeln und Konsequenzen zur Einschränkung des Tabakkonsums aber auch Hilfen und…

Alkoholabhängige Raucher Gesundheitswissenschaft Medizin Mehrebenenanalyse Psychologie Suchtprävention Tabakentwöhnung Tabakkonsum Tabakpolitik Tabakrauchen Versorgungsforschung
Verhaltensänderung bei riskant trinkenden Rauchern (Doktorarbeit)

Verhaltensänderung bei riskant trinkenden Rauchern

Das Transtheoretische Modell der Verhaltensänderung bei Personen mit multiplem Risikoverhalten am Beispiel von Tabakrauchen und riskantem Alkoholkonsum

Forschungsergebnisse zur Suchtprävention

Wie fördert man Gesundheit? Wie geschieht dies möglichst umfassend? Wo sollte man anfangen? Was sind die dringendsten Gesundheitsprobleme in der Bevölkerung?

Das Transtheoretische Modell der intentionalen Verhaltensänderung, kurz TTM, ist ein vielfach untersuchtes, effektives Modell, welches bei der…

Alkohol Gesundheitswissenschaft Medizin Nikotin Prävention Psychologie Sucht Tabakrauchen Zigaretten
Vom Genuss zur Sucht: Rauchen und Schutz der Nichtraucher (Tagungsband)

Vom Genuss zur Sucht: Rauchen und Schutz der Nichtraucher

Vortragsreihe anlässlich der Informations- und Fortbildungsveranstaltung des Arbeitskreises Suchthilfe der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Forschungsergebnisse zur Suchtprävention

Wissenschaftlich ausgewiesene Experten aus dem Bereich der Suchtforschung referierten im März 2001 anlässlich einer Informations- und Fortbildungsveranstaltung des Arbeitskreises Suchthilfe der Julius-Maximilians-Universität Würzburg zum Thema "Rauchen und Nichtraucherschutz - vom Genuss zur gesundheitsschädigenden…

Gesundheitsförderung Gesundheitswissenschaft Gruppentherapie Medizin Nichtraucherschutz Nikotinabhängigkeit Nikotinersatztherapie Passivrauchen Raucherentwöhnung Suchtprävention Tabakrauchen