Wissenschaftliche Literatur Tabakrauchen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Björn Riegel
Zur Wirksamkeit hypnotherapeutischer Raucherentwöhnung
Eine naturalistische, multizentrische Studie zur Überprüfung der Wirksamkeit hypnotherapeutischer Raucherentwöhnung mit dem SMOKEX®-Vorgehen im Praxisalltag
Forschungsergebnisse zur Suchtprävention
Hypnose ist eine überaus beliebte Methode zur Tabakentwöhnung. Die Raucher stehen dem Vorgehen mit einer hohen Erfolgserwartung gegenüber, die sich jedoch in der wissenschaftlichen Datenlage nicht uneingeschränkt wiederfinden lässt.
Nachdem zuerst ein Überblick über die Prävalenzdaten zum Rauchen in Deutschland gegeben wird, erfolgt eine genaue Betrachtung der Studienlage zur hypnotherapeutischen Raucherentwöhnung. Hierbei offenbart sich der große Bedarf an…
EvaluationsstudieHypnoseHypnotherapieRaucherentwöhnungSmokexTabakentwöhnungTabakrauchenWilhelm GertWirksamkeitsforschungDeniz Tagmat
Situatives Rauchverlangen bei Jugendlichen
Forschungsergebnisse zur Suchtprävention
Rauchverlangen (im englischen urge oder craving) beschreibt den starken Wunsch oder eine Art Zwang, Tabak zu konsumieren und ist ein zentrales Kriterium für das Vorhandensein einer Sucht oder Abhängigkeit. Rauchverlangen zeigt die höchste Prävalenz in vielen Studien, ist das am häufigsten genannte Entzugssymptom, wird von Jugendlichen als größte Schwierigkeit beim Aufhören beschrieben und ist ein wichtiger Prädiktor des Rückfalls. Da dieses Rauchverlangen…
JugendlicheKindheits- und JugendforschungMessinstrumententwicklungNikotinabhängigkeitPräventionPsychologieRauchenRauchverlangenSUS-SkalaTabakrauchenJochen René Thyrian
Bevölkerungswirksamkeit verhaltensbezogener präventiver Maßnahmen
Konzept, Anwendung und ausgewählte Forschungsfragen
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Tabakrauchen, Bewegungsmangel und schlechte Ernährung sind die großen Themen der Prävention. Diese einzelnen Verhaltensweisen haben einen bedeutenden Anteil an Krankheiten und Todesfällen in der Bevölkerung. Um diesem effektiv begegnen zu können sind Konzepte und Modelle notwendig.
Die Präventionsforschung hat bereits gezeigt, dass es möglich ist auf Bevölkerungsebene Verhalten zu ändern. In Zeiten knapper Ressourcen wird die Verwendung öffentlicher Gelder für…
BetriebswirtschaftslehreBevölkerungEffektivitätEpidemiologieErnährungGesundheitspräventionGesundheitswesenGesundheitswissenschaftHabilitationMedizinPräventionPräventive MedizinPublic HealthSozialmedizinTabakrauchenWirksamkeitJochen René Thyrian
Verhaltensänderung bei riskant trinkenden Rauchern
Das Transtheoretische Modell der Verhaltensänderung bei Personen mit multiplem Risikoverhalten am Beispiel von Tabakrauchen und riskantem Alkoholkonsum
Forschungsergebnisse zur Suchtprävention
Wie fördert man Gesundheit? Wie geschieht dies möglichst umfassend? Wo sollte man anfangen? Was sind die dringendsten Gesundheitsprobleme in der Bevölkerung?
Das Transtheoretische Modell der intentionalen Verhaltensänderung, kurz TTM, ist ein vielfach untersuchtes, effektives Modell, welches bei der Beantwortung der Fragen helfen kann. Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit diesem Modell, setzt sich mit der Kritik an diesem auseinander und wendet es auf Personen…
AlkoholGesundheitswissenschaftMedizinNikotinPräventionPsychologieSuchtTabakrauchenZigarettenFlorian Steidl
Die Kosten des Rauchens und die Bemessung der Tabaksteuer in Deutschland
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
In Deutschland wird die Tabaksteuer nicht nur zu Einnahmezwecken erhoben, sie soll daneben eine gesundheitspolitische Lenkungsfunktion übernehmen. Tabakrauchen führt bekanntermaßen nicht nur zu Krankheiten, sondern auch zu einem vorzeitigen Tod. Beide Effekte lösen Kosten (aber auch Ersparnisse) in den Sozialversicherungs- und Versorgungssystemen aus, die im Allgemeinen nicht den Rauchern individuell angelastet werden, sondern der Gemeinschaft der Versicherten und den…
DeutschlandExternalitätenExterne EffekteFinanzwissenschaftOptimale BesteuerungRegulierungSozialversicherungssystemTabaksteuerVolkswirtschaftslehreWohlfahrtsökonomikCarolin Donath
Tabakkontrollpolitik in stationären Suchtrehabilitationskliniken in Deutschland
Status und Auswirkungen
Forschungsergebnisse zur Suchtprävention
Ein gesellschaftlich hoch aktuelles Thema – Rauchverbote und Einschränkungen in der Öffentlichkeit – werden von der Autorin für den Bereich Gesundheitswesen analysiert. Ein Konzept der Tabakkontrollpolitik, welches sowohl Regeln und Konsequenzen zur Einschränkung des Tabakkonsums aber auch Hilfen und Unterstützung für Raucher bietet, wird von der Verfasserin vorgestellt. Die Autorin fasst die rechtlichen Grundlagen für eine Regulation des Tabakkonsums zusammen…
Alkoholabhängige RaucherGesundheitswissenschaftMedizinMehrebenenanalysePsychologieSuchtpräventionTabakentwöhnungTabakkonsumTabakpolitikTabakrauchenVersorgungsforschungKatja Beck-Doßler
Vom Genuss zur Sucht: Rauchen und Schutz der Nichtraucher
Vortragsreihe anlässlich der Informations- und Fortbildungsveranstaltung des Arbeitskreises Suchthilfe der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Forschungsergebnisse zur Suchtprävention
Wissenschaftlich ausgewiesene Experten aus dem Bereich der Suchtforschung referierten im März 2001 anlässlich einer Informations- und Fortbildungsveranstaltung des Arbeitskreises Suchthilfe der Julius-Maximilians-Universität Würzburg zum Thema "Rauchen und Nichtraucherschutz - vom Genuss zur gesundheitsschädigenden Sucht".
Der vorliegende Tagungsband gibt die Vortragsreihe wieder, die einen Bogen schlägt von der Geschichte des Tabakkonsums bis zur Verbreitung in…
GesundheitsförderungGesundheitswissenschaftGruppentherapieMedizinNichtraucherschutzNikotinabhängigkeitNikotinersatztherapiePassivrauchenRaucherentwöhnungSuchtpräventionTabakrauchen