Wissenschaftliche Literatur Partial Least Squares

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  13 Bücher 








Motivating an age-diverse workforce in China (Dissertation)

Motivating an age-diverse workforce in China

Personalwirtschaft

Im Vergleich zum allgemeinen Altern der Weltbevölkerung ist das Altern von Chinas Bevölkerung zusätzlich durch die Nachwirkungen der Ein-Kind-Politik getrieben. China hat bereits begonnen, Gegenmaßnahmen, wie die Lockerung der Ein-Kind-Politik und die Erhöhung des gesetzlichen Renteneintrittsalters, einzuführen.…

Arbeitsmotivation Betriebswirtschaft China Employee retention Job demands-resources model Mitarbeiterbindung Necessary condition analysis Partial least squares structural equation modeling Personalwirtschaft Work motivation
Mykotoxin-Risikomanagement zur Verbesserung des gesundheitlichen Verbraucherschutzes vor Deoxynivalenol an Weizen (Doktorarbeit)

Mykotoxin-Risikomanagement zur Verbesserung des gesundheitlichen Verbraucherschutzes vor Deoxynivalenol an Weizen

Eine Akzeptanzanalyse in der niedersächsischen Landwirtschaft

Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Ein Ziel innerhalb des Forschungsvorhabens besteht darin, einen Ansatz zur Verbesserung des Mykotoxin-Risikomanagements, welches das Mykotoxin-Risiko in der niedersächsischen Getreide-Wertschöpfungskette deutlich reduziert, zu entwickeln und zu evaluieren. Neben einer Verbesserung des Verbraucherschutzes soll durch…

Agrarökonomie Agrarwissenschaft Akzeptanzanalyse Deoxynivalenol Fusanium-Befall Gesundheitlicher Verbraucherschutz Getreidemonitoring landwirtschaftliches Entscheidungsverhalten Mykotoxine Partial-Least-Squares-Ansatz PLS-Ansatz Risikomanagement Strukturgleichungsmodell TAM Technology Acceptance Model Theory of Planned Behaviour ToPB Verbraucherschutz
Kostenmanagement für administrative Prozesse (Doktorarbeit)

Kostenmanagement für administrative Prozesse

Empirische Analyse verhaltensbezogener Faktoren im prozessorientierten Kostenmanagement

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Für das prozessorientierte Kostenmanagement spielen personenbezogene Widerstände in Unternehmen eine zentrale Rolle. Von derartigen Widerständen sind insbesondere administrative Prozesse betroffen, da diese erheblich durch das Handeln der Mitarbeiter beeinflusst werden und damit eine hohe Beeinflussbarkeit der…

Administrative Prozesse Betriebswirtschaftslehre Change Management Controlling Effizienzsteigerung Empirische Forschung Kostensenkung Latente Variablen Management Partial Least Squares Personenbezogene Widerstände PLS Prozessmanagement Prozessorientiertes Kostenmanagement Rechnungswesen Strukturgleichungsmodelle
Stakeholder-Beteiligung in der finanz- und leistungswirtschaftlichen Sanierung von Krisenunternehmen (Dissertation)

Stakeholder-Beteiligung in der finanz- und leistungswirtschaftlichen Sanierung von Krisenunternehmen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Wenn Unternehmenskrisen nicht durch einen klassischen Krisenverlauf von Strategie- über Ertrags- hin zu Liquiditätskrisen geprägt sind, sondern durch kurzfristig entstehende Liquiditätsengpässe verursacht, rückt das Commitment der primären Stakeholder, Eigen- und Fremdkapitalgeber, Mitarbeiter, Kunden sowie…

Commitment Deutschland Finanzierung Partial Least Squares PLS Restrukturierung Sanierung Stakeholder Strukturgleichungsmodell Unternehmenskrise
Brand Confusion und der Verfall des Markenwerts (Doktorarbeit)

Brand Confusion und der Verfall des Markenwerts

Eine empirische Untersuchung unter Verwendung des PLS-Verfahrens

Studien zum Konsumentenverhalten

Die drastisch gestiegene Anzahl an Marken, die Flut an kommunizierten Markeninformationen sowie die zunehmende Fragmentierung der Medien haben zu tiefgreifenden Veränderungen der Umwelt des Konsumenten geführt. Durch diese Veränderungen erfährt die Aufgabe der Markenführung, Marken in der Psyche der Konsumenten…

Brand Confusion Brand Management Konsumentenverhalten Markenführung Markenloyalität Markenwert Markenzufriedenheit Multigruppenanalyse Partial-Least-Squares PLS PLS-Pfadanalyse Schematheorie Second-Order-Konstrukt Strukturgleichungsmodellierung
Leistungsqualität und Preisfairness als Einflussfaktoren der Kundenzufriedenheit in industriellen Geschäftsbeziehungen (Doktorarbeit)

Leistungsqualität und Preisfairness als Einflussfaktoren der Kundenzufriedenheit in industriellen Geschäftsbeziehungen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Kundenzufriedenheit besitzt sowohl in der Marketingforschung als auch in der Unternehmenspraxis eine überragende Bedeutung, da ihr ein starker Einfluss auf den langfristigen ökonomischen Erfolg eines Unternehmens beigemessen wird. Spezifische Fragestellungen zur Zufriedenheit industrieller Kunden werden dennoch…

industrielle Geschäftsbeziehungen Interaktionsqualität Key Informant Design Kundenzufriedenheit Leistungsqualität Marketing Mixed Methodology Multikollinearität Partial Least Squares-Ansatz Preisfairness Produktqualität Strukturgleichungsanalyse
Die Autoklinik als Instrument zur Umsetzung kundenorientierter Produktentwicklung (Doktorarbeit)

Die Autoklinik als Instrument zur Umsetzung kundenorientierter Produktentwicklung

Eine Betrachtung der Automobilindustrie

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

In den vergangenen Jahren ist ein wachsendes Interesse von Wissenschaft und Praxis an der Erforschung der Rolle von Kundenintegration in der Produktentwicklung zu verzeichnen. So belegt inzwischen eine Reihe von Studien die Notwendigkeit, Kundenintegration insbesondere im Rahmen der Konsumgüterindustrie…

Autoklinik Automobilindustrie Betriebswirtschaftslehre Experiment Formative Messmodelle Kundenintegration Kundenorientierung Marketing Partial Least Squares Produkteinstellung Produktentwicklung Virtuelle Realität VR
Erfolgsfaktoren von Sanierungen (Dissertation)

Erfolgsfaktoren von Sanierungen

Eine kausalanalytische Untersuchung mit dem Partial Least Squares-Verfahren

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die betriebswirtschaftliche Forschung zur Bewältigung von Krisen ist von inkonsistenten und wenig wissenschaftlich fundierten Ergebnissen geprägt. So existieren nur unzureichende Kenntnisse hinsichtlich der Erfolgsfaktoren von Sanierungen. Die Ursachen dieses Forschungsdefizits sind die häufig unzulängliche…

Betriebswirtschaftslehre Erfolgsfaktorenforschung Kausalanalyse Partial Least Squares Restrukturierung Sanierung Stukturgleichungsmodell Turnaround Unternehmenskrise
Erfolgsfaktoren im Gründungsprozess von Business Improvement Districts (Dissertation)

Erfolgsfaktoren im Gründungsprozess von Business Improvement Districts

Ein Überblick über den Forschungsstand und eine empirische Analyse von Gründungsprozessen deutscher BID-Initiativen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Gründung von Business Improvement Districts (BIDs) kann in innerstädtischen Geschäftsquartieren zu erheblichen Aufwertungen der Immobilien und des öffentlichen Raums führen. Die Gründung von Business Improvement Districts ist jedoch zeitaufwändig, erfordert spezielle Kenntnisse und kostet Geld. Anhand von…

Betriebswirtschaftslehre BID Business Improvement Distritcs Einzelhandel Grundeigentümer Immobilienwirtschaft Innovationsbereiche Innovationsquartiere Kausalanalyse Kooperation Partial Least Squares PLS Quartiersmanagement Stadtmarketing Stadtplanung
Einsatz und Nutzen von Business Intelligence in Unternehmen (Dissertation)

Einsatz und Nutzen von Business Intelligence in Unternehmen

Ergebnisse einer kausalanalytischen Untersuchung

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Viele Unternehmen sehen sich in Zeiten der Globalisierung und Wirtschaftskrise mit unterschiedlichen Herausforderungen konfrontiert. Einen klaren Vorteil bei deren Bewältigung besitzen diejenigen Unternehmen, denen die richtigen Informationen zum richtigen Zeitpunkt als Entscheidungsgrundlage zur Verfügung stehen.…

BI Business Intelligence Data Warehouse Data Warehousing DW Einsatz Empirie Empirische Forschung Erfolg Informatik Kausalanalyse Kausalmodell Management-/Entscheidungsunterstützung Nutzen Partial Least Squares PLS SEM Structural equation modeling Strukturgleichungsmodellierung Unternehmen Ursache-Wirkungs-Analyse