Wissenschaftliche Literatur Sachwalter

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Steuerliche Organschaften in (gemischten) Restrukturierungs- und Insolvenzverfahren (Forschungsarbeit)

Steuerliche Organschaften in (gemischten) Restrukturierungs- und Insolvenzverfahren

Schriften zum Unternehmensrecht mitsamt seinen ökonomischen Bezügen

Der Autor untersucht das Schicksal steuerlicher Organschaften, wenn über das Vermögen eines Beteiligten oder ggf. sogar beider Beteiligten ein Insolvenzverfahren eröffnet wird oder aber – und dies ist bislang nahezu unerforscht – sie einen Restrukturierungsrahmen auf Grundlage des Unternehmensstabilisierungs- und…

Drohende Zahlungsunfähigkeit Eingliederung Ertragsteuer Gewinnabführungsvertrag Insolvenzverfahren Insolvenzverwalter Organschaft Restrukturierungsbeauftragter Restrukturierungsrahmen Sachwalter SanInsFoG StaRUG Steuerrecht Umsatzsteuer
Die Haftung der unmittelbar Beteiligten bei der Eigenverwaltung (Doktorarbeit)

Die Haftung der unmittelbar Beteiligten bei der Eigenverwaltung

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Bei der Eigenverwaltung findet ein reguläres Insolvenzverfahren statt. Die Eigenverwaltung ist weder ein gegenüber dem Regelinsolvenzverfahren eigenständiger Verfahrenstyp noch ein besonderes Sanierungsinstrument. Abweichend vom Regelinsolvenzverfahren kommt es bei der Eigenverwaltung nicht zu einem Übergang der…

Eigenverwaltungsverfahren Haftung Eigenverwaltung Haftung Geschäftsführer Insolvenzhaftung Insolvenzrecht Insolvenzrechtliche Eigenverwaltung Sachwalter Schutzschirmverfahren
Der Widerruf der Anwaltszulassung nach § 14 Abs. 2 Ziff. 7 BRAO – 
Eine Neubewertung durch das ESUG!? (Forschungsarbeit)

Der Widerruf der Anwaltszulassung nach § 14 Abs. 2 Ziff. 7 BRAO – Eine Neubewertung durch das ESUG!?

Schriften zum Berufsrecht

Bei etwa 165.854 zugelassenen Rechtsanwälten bundesweit ist es nicht verwunderlich, dass Honorar- und Mandatsdruck steigen. Nicht selten geraten Rechtsanwälte in die Insolvenz.

Der Rechtsanwalt, der in Vermögensverfall gerät, läuft Gefahr, dass ihm nach der Bundesrechtsanwaltsordnung die Zulassung wegen…

Anwaltsrecht Anwaltszulassung Berufsrecht BRAO ESUG Gläubigerausschuss Gläubigerschutz Insolvenzrechtliche Eigenverwaltung Interessenabwägung Rechtsanwalt Rechtsanwaltskammer Sachwalter Schutzschirmverfahren Vermögensverfall Widerruf
Die Begründung von Masseverbindlichkeiten in der Eigenverwaltung (Doktorarbeit)

Die Begründung von Masseverbindlichkeiten in der Eigenverwaltung

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die Studie ist in 5 Kapiteln gegliedert und befasst sich mit der Begründung von Masseverbindlichkeiten im gesamten Eigenverwaltungsverfahren. Der Schwerpunkt liegt in der Begründung von Masseverbindlichkeiten in der vorläufigen Eigenverwaltung.

Nach einer Einleitung wird in Kapitel 2 zunächst ausführlich…

Eigenverwaltungsverfahren Einzelermächtigung Gesellschaftsrecht Globalermächtigung Insolvenzrecht Insolvenzrechtliche Eigenverwaltung Sachwalter Schutzschirmverfahren Vorläufige Masseverbindlichkeiten Zustimmung
Die Problematik des § 299 StGB in der Geschäftsbeziehung zwischen Versicherungsmakler und Versicherungsunternehmen (Dissertation)

Die Problematik des § 299 StGB in der Geschäftsbeziehung zwischen Versicherungsmakler und Versicherungsunternehmen

Tatbestandsverwirklichung und Vermeidbarkeit durch Compliance

Studien zur Rechtswissenschaft

Die besondere Stellung des Versicherungsmaklers im Verhältnis zum Versicherungsnehmer einerseits und zum Versicherungsunternehmen andererseits birgt die Gefahr eines strafbewehrten Verhaltens hinsichtlich Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr. Wie von Seiten der Versicherungsunternehmen mit…

Bestechlichkeit Compliance Courtage Doppelrechtsverhältnis Risikominimierung Sachwalterstellung Sozialadäquanz Strafrecht Tatbestandsverwirklichung Versicherungsmakler Versicherungsunternehmen Versicherungsvermittler § 299 StGB
Die Eigenhaftung des Insolvenzverwalters aus Garantievertrag und culpa in contrahendo (Dissertation)

Die Eigenhaftung des Insolvenzverwalters aus Garantievertrag und culpa in contrahendo

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Die Eigenhaftung des Insolvenzverwalters ergibt sich bekanntermaßen vornehmlich aus den praktisch höchst bedeutsamen Vorschriften der §§ 60 und 61 InsO. Neben diese insolvenzrechtliche Haftung kann unter bestimmten Voraussetzungen eine solche aus den allgemeinen zivilrechtlichen Normen treten. Rechtsprechung und…

Aufklärungspflichten Culpa in contrahendo Expertenhaftung Garantievertrag Haftungsbeschränkung Insolvenzrecht Insolvenzverwalter Konkurrenzverhältnis Rechtsbindungswille Sachwalterhaftung Unabhängigkeit § 56 InsO Verjährung Versicherungsschutz Zivilrecht
Die Kompetenzverteilung im Insolvenzverfahren einer Aktiengesellschaft (Doktorarbeit)

Die Kompetenzverteilung im Insolvenzverfahren einer Aktiengesellschaft

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Der Lebenszyklus einer Aktiengesellschaft beginnt mit ihrer Gründung. Das Hauptaugenmerk wird im Allgemeinen auf die werbende Gesellschaft gerichtet, die im Interesse ihrer Stakeholder am Markt tätig ist und im Regelfall auf Gewinnerzielung gerichtet ist. Am Ende dieses Lebenszyklus steht nach der Idealvorstellung…

Aktiengesellschaft Aufgabenteilung Binnenkompetenzen Eigenverwalter Gesellschaftsrecht Insolvenzplanverfahren Insolvenzrecht Insolvenzrechtliche Eigenverwaltung Insolvenzverwalter Regelinsolvenzverfahren Sachwalter
 

Nach oben ▲