Wissenschaftliche Literatur Gläubigerversammlung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 4 Bücher

Aktienrechtliche Elemente in der Gläubigerversammlung nach dem Schuldverschreibungsgesetz
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Autorin beschäftigt sich mit dem Minderheitenschutz im Schuldverschreibungsgesetz von 2009 und stellt diesen in einen Vergleich mit den aktienrechtlichen Normen. Die Reform des Schuldverschreibungsgesetzes hat sich in diesem Bereich mitunter stark an das Aktienrecht angelehnt, was für eine Angleichung an…
Aktienrecht Anleihen Außergerichtliche Sanierung Gläubigerversammlung Rechtswissenschaft Reform Restrukturierung Sanierung Schuldverschreibungsgesetz Schuldverschreibungsrecht SchVG
Die Rolle der Gewerkschaften in der Unternehmensinsolvenz
Interdisziplinäre Betrachtungen zwischen Insolvenzrecht, Arbeitsrecht und Verfassungsrecht
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Die Gewerkschaft ist nicht nur die soziale und wirtschaftliche Interessenvertreterin der Arbeitnehmerschaft gegenüber den Arbeitgebern, sondern steht auch stellvertretend für eine gesamte Branche oder einen Wirtschaftszweig. Die Insolvenz eines Unternehmens betrifft neben dem Unternehmen als Inbegriff von…
Abfindung Arbeitsbedingungen ESUG Gewerkschaft Gläubigerversammlung Insolvenzarbeitsrecht Insolvenzrecht Interdisziplinär Koalitionsfreiheit Nichtgläubiger Tarifsozialplan Transfergesellschaft Unternehmensinsolvenz Verfassungsrecht Vorläufiger Gläubigerausschuss
Die kollektive Wahrnehmung der Gläubigerrechte in der Gläubigerversammlung nach dem neuen Schuldverschreibungsgesetz
Eine rechtsvergleichende Darstellung des alten und neuen Rechts
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Das neue Schuldverschreibungsgesetz ist am 5. August 2009 in Kraft getreten. Heute, nach nur knapp zwei Jahren, steht fest, dass das neue Schuldverschreibungsgesetz als Erfolg gewertet werden kann, da die Begebung von Schuldverschreibungen nach deutschem Recht und unter Nutzung der neuen Gestaltungsmöglichkeiten,…
Anleihegläubiger Anleihen Collective action clauses Gesellschaftsrecht Gläubigerversammlung Kapitalmarktrecht Kollektive Bindung Maßnahmenkatalog Mehrheitsbeschlüsse der Gläubiger Restrukturierung Schuldverschreibung
Die Virtuelle Gläubigerversammlung
Ein netzwerkanalytisches und sozialpsychologisches Modell der Entscheidung über den Insolvenzplan
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Betrachtet man die Vielzahl der Unternehmen, die Jahr für Jahr in der Bundesrepublik Deutschland, aber auch in anderen Ländern, insolvent werden auf der einen Seite und die Anzahl der Unternehmen, die die Möglichkeit einer Unternehmenssanierung durch den Insolvenzplan nutzen, auf der anderen Seite, so ist ein…
Betriebswirtschaftslehre Gläubigerversammlung Insolvenzplan Insolvenzplanverfahren Insolvenzrecht Netzwerkanalyse Sanierungsberatung Sanierungswürdigkeit Sozialpsychologie Unternehmenssanierung Verfahrensregeln