Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Kollektive Bindung

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Das Transparenzgebot und die rechtlichen Grenzen der Anpassung von Emissionsbedingungen bei Schuldverschreibungen (Doktorarbeit)

Das Transparenzgebot und die rechtlichen Grenzen der Anpassung von Emissionsbedingungen bei Schuldverschreibungen

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Hypothekenkrise scheint gerade überstanden. Ihre Ursache ist mitunter in sehr komplexen und unverständlichen Finanzprodukten zu sehen. Die Währungskrise in der EU schlägt hohe Wellen. Dies zwingt bspw. Griechenland zu einem Schuldenschnitt. Das ist stets mit einer Anpassung der Emissionsbedingungen von…

AGB-Kontrolle Emissionsbedingungen Kapitalmarktrecht Kollektive Bindung Restrukturierung Schuldverschreibung Schuldverschreibungsgesetz Transparenzgebot
Die kollektive Wahrnehmung der Gläubigerrechte in der Gläubigerversammlung nach dem neuen Schuldverschreibungsgesetz (Doktorarbeit)

Die kollektive Wahrnehmung der Gläubigerrechte in der Gläubigerversammlung nach dem neuen Schuldverschreibungsgesetz

Eine rechtsvergleichende Darstellung des alten und neuen Rechts

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Das neue Schuldverschreibungsgesetz ist am 5. August 2009 in Kraft getreten. Heute, nach nur knapp zwei Jahren, steht fest, dass das neue Schuldverschreibungsgesetz als Erfolg gewertet werden kann, da die Begebung von Schuldverschreibungen nach deutschem Recht und unter Nutzung der neuen Gestaltungsmöglichkeiten,…

Anleihegläubiger Anleihen Gesellschaftsrecht Gläubigerversammlung Kapitalmarktrecht Kollektive Bindung Maßnahmenkatalog Restrukturierung Schuldverschreibung
Tariftreue kraft Gesetzes (Doktorarbeit)

Tariftreue kraft Gesetzes

Eine verfassungsrechtliche Bewertung von konstitutiven Tariftreueverpflichtungen unter besonderer Berücksichtigung der Koalitionsfreiheit und der Zulässigkeit dynamischer Verweisungen auf Tarifverträge

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Tariftreuepflichten im öffentlichen Vergaberecht sind das Ergebnis des gesetzgeberischen Versuchs der Ausbalancierung von Wettbewerb und Sozialstaatlichkeit. Ist dieses Mittel legitim? Dies erscheint rechtlich bedenklich. Der Eingriff in die unternehmerische Freiheit gemäß Art. 12 GG und die Koalitionsfreiheit…

Allgemeinverbindlicherklärung Demokratieprinzip Kollektive Koalitionsfreiheit Mindestlohn Rechtsstaatsprinzip Rechtswissenschaft Tarifvertrag Verfassungsrecht
Entgrenzungserleben und Entgrenzung von Arbeit (Dissertation)

Entgrenzungserleben und Entgrenzung von Arbeit

Das neue Verhältnis zwischen Mensch und Organisation aus sozialpsychologischer Sicht

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Arbeit und Beschäftigungsformen verändern sich nicht nur – sie verlieren ihre Grenzen. Die Entgrenzung vollzieht sich zwischen Wohnung und Arbeitsplatz, Arbeit und Freizeit, privaten und geschäftlichen Sozialbeziehungen und zuletzt zwischen Arbeitnehmer- und Arbeitgeberrolle. Die Menschen, die diesen Verlust…

Arbeit Arbeitspsychologie Bindung Commitment Entgrenzung Identität Organisation Organisationspsychologie Psychologie Sozialpsychologie Strukturationstheorie
 

Nach oben ▲