Wissenschaftliche Literatur Anleihen
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 13 Bücher

Die Europäische Union im Krisenmodus
Hamburger Schriften zur globalen und europäischen Wirtschafts- und Finanzordnung
Seit 2019/2020 wurde die EU durch externe Schocks wie die COVID-19-Krise oder den Ukraine-Krieg herausgefordert. Insofern wurden EU und Eurozone bzw. deren Institutionen von weiteren existenziellen und multiplen Krisen getroffen, während vorige Klemmen (Stichworte Staatsschulden- und Eurokrise, EU-Reformen, Brexit,…
Asylpolitik Corona-Krise Corona-Pandemie EU-Erweiterung EU enlargement Europäische Industriepolitik Europäische Zentralbank Europarecht Geostrategie Internationale Arbeitsteilung Migration Next Generation EU Politikwissenschaft Rechtswissenschaft Staatsanleihenkäufe Staatsschuldenkrise Ukraine-Krieg Wirtschaftswissenschaft
Aktienrechtliche Elemente in der Gläubigerversammlung nach dem Schuldverschreibungsgesetz
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Autorin beschäftigt sich mit dem Minderheitenschutz im Schuldverschreibungsgesetz von 2009 und stellt diesen in einen Vergleich mit den aktienrechtlichen Normen. Die Reform des Schuldverschreibungsgesetzes hat sich in diesem Bereich mitunter stark an das Aktienrecht angelehnt, was für eine Angleichung an…
Aktienrecht Anleihen Außergerichtliche Sanierung Gläubigerversammlung Rechtswissenschaft Reform Restrukturierung Sanierung Schuldverschreibungsgesetz Schuldverschreibungsrecht SchVG
Der Fan als Finanzierungsinstrument in der Krise
Eine cluster-basierte Analyse alternativer Finanzierungsinstrumente in den deutschen Fußball-Bundesligen
Sportökonomie in Forschung und Praxis
Gilt für den Fußball in Deutschland, Europa und der Welt immer die Maxime schneller, höher, weiter? Für Elite-Clubs scheint es zwar tatsächlich keine Grenzen in Bezug auf Transfersummen, Spielergehälter oder Vermarktungserlöse zu geben, aber was ist mit Clubs, die keinem Champions-Cluster zuzuordnen sind? Was ist…
Bundesliga Corporate Social Responsibility CSR Fan-Anleihen Fan-Finanzierung Fanforschung Finanzierung Finanzierungsinstrument Fußball Fußball-Bundesliga Krise Restrukturierung Sanierung Soft Budget Contraints Sport Sportökonomie Stakeholder Bailout
Deutsche Privatrechtsverhältnisse in der Insolvenz eines ausländischen Staates
Nicht nur die Griechenland-Krise und die drohende Zahlungsunfähigkeit des Landes beschäftigen die Öffentlichkeit seit Jahren. Das Thema Staateninsolvenz ist dauerhaft präsent, zuletzt geriet Venezuela 2017 in massive finanzielle Schwierigkeiten. Gleichwohl fehlt es weiterhin an einem geordneten Insolvenzverfahren…
Brexit Euro-Austritt Euro-Krise Eurokrise Eurozone Geldentwertung Geldschulden Griechenland Privatrechtsverhältnisse Protektionismus Risikoverteilung Staateninsolvenz Staatsanleihen Venezuela Vertragsrecht Vorhersehbarkeit Wegfall der Geschäftsgrundlage Wirtschaftskrise Zivilrecht
Die handels- und steuerbilanzielle Behandlung elementarer und strukturierter hybrider Finanzinstrumente
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Unter hybriden Finanzinstrumenten werden ganz allgemein Mischformen zwischen Eigen- und Fremdkapital verstanden. Aufgrund ihrer flexiblen Ausgestaltung stellen hybride Finanzinstrumente eine in vielfacher Hinsicht vorteilhafte Alternative zu klassischen Eigen- und Fremdkapitalinstrumenten dar. Bei der konkreten…
Bilanzrecht Eigenkapital Fremdkapital Genussrechte Handelsbilanz Hybride Finanzinstrumente Optionsanleihen Steuerbilanz Steuerbilanzrecht Steuerrecht Strukturierte Finanzinstrumente Wandelanleihen
Der völkerrechtliche Notstand und die staatliche Zahlungsunfähigkeit
Studien zum Völker- und Europarecht
Zahlungskrisen und Überschuldungen stellen Staaten seit jeher vor erhebliche Herausforderungen, da diese mit großen Entbehrungen für die Bevölkerung und mit dem Verlust staatlicher Funktionen einhergehen. Die jüngste Schuldenkrise im Euro-Raum und die Staatskrise in Venezuela im Jahr 2017 haben dies zuletzt wieder…
Argentinienkrise Debt Restruction Finanzkrise Internationaler Währungsfonds Investitionsschutz Menschenrechte Rechtswissenschaft Staatsanleihen Staatsbankrott Staatsnotstand Umschuldung Venezuela Völkerrecht Zahlungskrise Zahlungsunfähigkeit
Inflationsindexierte Staatsanleihen
Darstellung und Analyse
Nicht antizipierte Inflationsentwicklungen sind auf den Finanzmärkten für Emittenten und Investoren gleichermaßen problematisch. Inflationsindexierte Anleihen, die unmittelbar an die Kaufkraft gebunden sind, schützen hierbei den realen Wert. Es wird gezeigt, dass es verschiedene Konstrukte dieser besonderen…
Anleihen Betriebswirtschaft Breakeven-Inflationsrate Indexbindung Indexierung Inflation Inflationsindexierte Anleihen Inflationsschutz Portfoliooptimierung Referenzindex Rendite Staatsanleihen Staatsverschuldung TIPS
Zentralbank und Bankenstress
Eine theoretische Analyse der pro- und reaktiven Einflussmöglichkeiten der Zentralbank auf Liquiditäts- oder Ertragsstress bei den Geschäftsbanken
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Die während der globalen Finanzkrise 2008/2009 nahezu unbegrenzte Bereitstellung von Liquidität seitens beinahe aller Zentralbanken und die zuerst im Mai 2010 erfolgten und zuletzt im September 2012 angekündigten Staatsanleihenkäufe der Europäischen Zentralbank am Sekundärmarkt sind in der jüngsten Vergangenheit in…
Ertragslage Eurokrise EZB Finanzkrise Finanzmarktkrise Finanzstabilität Geldtheorie Geschäftsbankensystem Liquiditätslage Staatsanleihenkäufe Volkswirtschaftslehre Zentralbank
Die kollektive Wahrnehmung der Gläubigerrechte in der Gläubigerversammlung nach dem neuen Schuldverschreibungsgesetz
Eine rechtsvergleichende Darstellung des alten und neuen Rechts
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Das neue Schuldverschreibungsgesetz ist am 5. August 2009 in Kraft getreten. Heute, nach nur knapp zwei Jahren, steht fest, dass das neue Schuldverschreibungsgesetz als Erfolg gewertet werden kann, da die Begebung von Schuldverschreibungen nach deutschem Recht und unter Nutzung der neuen Gestaltungsmöglichkeiten,…
Anleihegläubiger Anleihen Collective action clauses Gesellschaftsrecht Gläubigerversammlung Kapitalmarktrecht Kollektive Bindung Maßnahmenkatalog Mehrheitsbeschlüsse der Gläubiger Restrukturierung Schuldverschreibung
Sustainable Federalism
Theory and Applications
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
When it comes to sustainability, most people, particularly in Europe, think of an environmental concept to conserve access to natural resources for our offspring. Rooted in forestry, any concept would be called sustainable that ensures long-term use of a certain resource without exploiting its stock. The…
Deutsche Bundesländer Fiscal Federalism Fiscal Sustainability Fiskalföderalismus Fiskalische Nachhaltigkeit Generationenbilanzierung Nachhaltigkeit Ratings öffentlicher Anleihen US Bundesstaaten Volkswirtschaftslehre