Wissenschaftliche Literatur Wandelanleihe
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die handels- und steuerbilanzielle Behandlung elementarer und strukturierter hybrider Finanzinstrumente
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Unter hybriden Finanzinstrumenten werden ganz allgemein Mischformen zwischen Eigen- und Fremdkapital verstanden. Aufgrund ihrer flexiblen Ausgestaltung stellen hybride Finanzinstrumente eine in vielfacher Hinsicht vorteilhafte Alternative zu klassischen Eigen- und Fremdkapitalinstrumenten dar. Bei der konkreten…
Bilanzrecht Eigenkapital Fremdkapital Genussrechte Handelsbilanz Hybride Finanzinstrumente Optionsanleihen Steuerbilanz Steuerbilanzrecht Steuerrecht Strukturierte Finanzinstrumente Wandelanleihen
Wandelschuldverschreibungen bei der GmbH
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Auch für Unternehmen, die als GmbH organisiert sind, stellt sich bei der Kapitalbeschaffung zunehmend die Frage nach Alternativen zur klassischen reinen Hausbankfinanzierung. Eine interessante Variante, Investoren außerhalb des Bankensektors zu gewinnen, bietet die Kombination einer Fremdkapitalfinanzierung mit…
Ermächtigung § 55a GmbH Finanzierung Forderungsumwandlung Genehmigtes Kapital Geschäftsanteilerwerbsrecht Gesellschaftsrecht GmbH Wandelanleihe Wandelschuldverschreibung
Die Kompetenzordnung für die Ausgabe von Umtausch- und Bezugsrechten in der Aktiengesellschaft
Ein Beitrag zur Dogmatik des Kapitalerhöhungsrechts
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Das Gesetz sieht für die Gewährung von Wandelschuldverschreibungen einen Beschluss der Hauptversammlung in § 221 Abs. 1 AktG für deren Ausgabe und in § 192 Abs. 2 Nr. 1 AktG für die Entscheidung über eine bedingte Kapitalerhöhung vor, für die Gewährung reiner Bezugsrechte an Mitarbeiter hingegen nur ein…
Aktienoption Aktienrecht Aufsichtsrat Bezugsrecht convertible bonds Gesellschaftsrecht Hauptversammlung Kapitalerhöhungsrecht Mitarbeiterbezugsrecht Pflichtumtauschanleihe Umgekehrte Wandelanleihe Vorstand Wandelschuldverschreibung
Riskante Wandel- und Optionsanleihen
Zulässigkeit der Festlegung eines Mindestausgabebetrages bei der Schaffung eines bedingten Kapitals im Zusammenhang mit der Ermächtigung zur Ausgabe von Wandel- und Optionsanleihen
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Wandel- und Optionsanleihen werden in der Praxis auf Grundlage eines entsprechenden Hauptversammlungsbeschlusses durch den Vorstand begeben. Die Aktien, die die Aktiengesellschaft im Fall der Ausübung der Umtausch- bzw. Optionsrechte an die Anleihegläubiger ausgeben muss, stammen in der Regel aus einem bedingten…
Aktienrecht Bedingtes Kapital Gesellschaftsrecht Mindestausgabebetrag Optionsanleihe Optionsrechte Rechtswissenschaft Wandelanleihe Wandelschuldverschreibung
Venture Capital Financing Practice in Germany and the UK
Essays on Silent Partnerships, Smart Money, and Financing Decisions
In den letzten Jahren ist die Untersuchung der Finanzierung von Unternehmensgründungen sowohl aus theoretischer als auch aus praktischer Perspektive in den Mittelpunkt des Interesses gerückt. Aus theoretischer Perspektive bietet sich die Untersuchung von Unternehmensgründungen an, weil hier eine besonders…
Betriebswirtschaftslehre Business Studies Financial Management Financing Decision Finanzierungsentscheidung Finanzmanagement Silent Partnership Smart Money Stille Beteiligung Venture Capital Wagniskapital Wandelanleihe
The Sequential Exercise Puzzle of Convertibles
Im Gegensatz zu Aktienoptionen kann die vorzeitige Ausübung von Wandelanleihen beobachtet werden. Warum aber sollten rational handelnde Investoren Convertibles vorzeitig ausüben, wenn keine Dividende gezahlt wird?
In dieser Studie werden drei Aspekte der optimalen Ausübungspolitik…
Betriebswirtschaftslehre Corporate Finance Finanzmanagement Spieltheorie Strategie Wandelanleihe Warrant