Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Inflation
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Inflationsindexierte Staatsanleihen
Darstellung und Analyse
Nicht antizipierte Inflationsentwicklungen sind auf den Finanzmärkten für Emittenten und Investoren gleichermaßen problematisch. Inflationsindexierte Anleihen, die unmittelbar an die Kaufkraft gebunden sind, schützen hierbei den realen Wert. Es wird gezeigt, dass es verschiedene Konstrukte dieser besonderen…
Anleihen Betriebswirtschaft Inflation Rendite Staatsanleihen Staatsverschuldung
Das Recht der Wertsicherungsklauseln in Deutschland
Geschichte und aktuelle Probleme
Die mangelnde Stabilität des Geldwertes kann vor allem bei langfristigen Schuldverhältnissen die Äquivalenz von Leistung und Gegenleistung beeinflussen. Insbesondere Geldgläubiger bedienen sich daher eines auf Interessenausgleich und Wertanpassung gerichteten Korrektivs, den Wertsicherungsklauseln, um…
Deutschland Geld Geldentwertung Geldschulden Inflation Rechtsgeschichte Rechtswissenschaft Vertragsgestaltung Vertragsrecht
Inflationsdifferenzen in einer erweiterten europäischen Währungsunion
Eine Analyse der Relevanz des Balassa-Samuelson-Effekts in den mittel- und osteuropäischen Ländern
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
Mit dem zukünftigen Beitritt der bis dato noch nicht der europäischen Währungsunion beigetretenen mittel- und osteuropäischen EU-Mitglieder werden sich bestehenden Heterogenitäten innerhalb des europäischen Währungsraumes weiter verstärken. Insbesondere die zunehmenden Inflationsdifferenzen innerhalb einer nach…
Europäische Währungsunion Euroraum EWU Geldpolitik Inflation Modellbewertung Modelltheorie Produktivität Realer Wechselkurs Volkswirtschaftslehre
Wechselkurspolitik Rohstoff exportierender Länder
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Seit dem Jahr 2000 kam es zu starken Rohstoffpreisänderungen an den Weltmärkten. Diese hatten enorme Einkommensveränderungen für die Rohstoff exportierenden Länder zur Folge.
Aufbauend auf wirtschaftstheoretischen Erklärungen zur Entwicklung von Rohstoff exportierenden Staaten analysiert dieses Buch die…
Entwicklung Erdöl Geldpolitik Inflation Stabilisierung Volkswirtschaft Volkswirtschaftslehre Wachstum
Chronik der Weimarer Republik
Vom Ende des Ersten Weltkrieges bis zur Ruhrbesetzung (die Jahre 1917–1923)
Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts
In der Geschichte der Deutschen wird die Epoche der Weimarer Republik als Zeit einer ersten demokratischen Phase betitelt. Diese Chronik beinhaltet die politischen und militärischen Ereignisse der letzten Kriegsjahre, den Weg des Deutschen Reiches hin zur Staatsform einer parlamentarischen Republik sowie die…
Erster Weltkrieg Geschichte Geschichtswissenschaft Inflation Landtagswahlen Novemberrevolution Weimarer Republik
Die Inflation in Deutschland zwischen 1970 und 2000
Eine statistische Analyse im Lichte der Dogmengeschichte
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Neben einem theoriegeschichtlichen Überblick der verschiedenen Denkansätze werden Einflussgrößen einzelner Inflationstheorien herausgearbeitet und empirisch überprüft. Im Mittelpunkt steht die Quantitätstheorie. Ein besonderer Reiz ist die Gegenüberstellung einzelner Inflationstheorien verschiedener Schulen - von…
Dogmengeschichte Inflation Preisniveau Volkswirtschaftslehre
Die T€uro-Illusion
Urteilsverzerrungen bei Preisvergleichen
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Bereits vor der Einführung des Euro-Bargelds im Januar 2002 wurde in Deutschland heftig diskutiert, inwieweit der Einzelhandel die Umstellung auf die neue Währung zu Preiserhöhungen nutzen wird. Volkswirte und Wirtschaftsexperten befürchteten, dass durch die erwarteten Preiserhöhungen die Inflationsrate in…
Euro Psychologie Sozialpsychologie Wirtschaftspsychologie
Carl Zeiss - Wachstum in schwieriger Zeit
Ein Beitrag zur Unternehmensgeschichte von 1914 - 1930
Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
In dem Buch werden detailliert Wachstumsprozesse der Firma Carl Zeiss und verbundener Unternehmen nachgezeichnet. Die wechselvolle Zeit vom Ersten Weltkrieg bis zur Weltwirtschaftskrise stellte die Unternehmensführung vor immer neue Herausforderungen. Der verlorene Krieg, Enteignungen im Ausland, drohende…
Geschichtswissenschaft Inflation Rüstungsgüter Unternehmensgeschichte Weimarer Republik Weltwirtschaftskrise Wirtschaftsgeschichte
Die US-Volkswirtschaft
Handwerkszeug zur Konjunkturanalyse
KONJUNKTUR – Studien zur innovativen Konjunktur- und Wachstumsforschung
Das Buch strukturiert die Indikatorlandschaft zur Analyse der US-Konjunktur und stellt eine Vielzahl der wesentlichen U.S.-Konjunkturkennzahlen überblicksartig dar. Indikatorspezifische methodologische Besonderheiten werden herausgearbeitet, Unterschiede in der relativen Bedeutung für die Finanzmärkte aufgezeigt.…
Rezession Volkswirtschaftslehre Wirtschaftswachstum
Konzeptionelle Ansätze zur Kostenrechnung industrieller Unternehmen in Hochinflationsländern
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die Tatsache, dass das Phänomen der Hochinflation in der betriebswirtschaftlichen Literatur zur Kostenrechnung bisher nur ansatzweise behandelt worden ist, war der Anlass für die Arbeit. Gegenstand der Untersuchung sind industrielle Unternehmen, die mit einer komplexen, diskontinuierlichen, hochinflationären Umwelt…
Ausland Betriebswirtschaftslehre Inflation Investition Kostenrechnung