Wissenschaftliche Literatur Schuldverschreibung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Aktienrechtliche Elemente in der Gläubigerversammlung nach dem Schuldverschreibungsgesetz
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Autorin beschäftigt sich mit dem Minderheitenschutz im Schuldverschreibungsgesetz von 2009 und stellt diesen in einen Vergleich mit den aktienrechtlichen Normen. Die Reform des Schuldverschreibungsgesetzes hat sich in diesem Bereich mitunter stark an das Aktienrecht angelehnt, was für eine Angleichung an…
Aktienrecht Anleihen Außergerichtliche Sanierung Gläubigerversammlung Rechtswissenschaft Reform Restrukturierung Sanierung Schuldverschreibungsgesetz Schuldverschreibungsrecht SchVG
Die flexibilisierte Finanzierung der AG durch die Aktienrechtsnovelle 2016
Eine Analyse der Reformen im Bereich der Vorzugsaktien und Wandelschuldverschreibungen
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Publikation stellt eine Momentaufnahme der jüngst reformierten Rechtslage auf dem Gebiet der Vorzugsaktien und Wandelschuldverschreibungen dar und informiert über die Beweg- und Hintergründe des Gesetzgebers.
Der erste Teil beschäftigt sich mit den Novellierungen im Bereich der Vorzugsaktien. Neben…
AG Aktienrechtsnovelle 2016 Basel-III CoCo-Bonds Corporate Governance CRD-IV-Richtlinie CRR-Verordnung Finanzierung Gesellschaftsrecht Kapitalaufbringungsrecht Kapitalmarkttransparenz Trigger Vorzugsaktien Wandelschuldverschreibung Write-Down-Bonds
Wandelschuldverschreibungen bei der GmbH
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Auch für Unternehmen, die als GmbH organisiert sind, stellt sich bei der Kapitalbeschaffung zunehmend die Frage nach Alternativen zur klassischen reinen Hausbankfinanzierung. Eine interessante Variante, Investoren außerhalb des Bankensektors zu gewinnen, bietet die Kombination einer Fremdkapitalfinanzierung mit…
Ermächtigung § 55a GmbH Finanzierung Forderungsumwandlung Genehmigtes Kapital Geschäftsanteilerwerbsrecht Gesellschaftsrecht GmbH Wandelanleihe Wandelschuldverschreibung
Die Kompetenzordnung für die Ausgabe von Umtausch- und Bezugsrechten in der Aktiengesellschaft
Ein Beitrag zur Dogmatik des Kapitalerhöhungsrechts
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Das Gesetz sieht für die Gewährung von Wandelschuldverschreibungen einen Beschluss der Hauptversammlung in § 221 Abs. 1 AktG für deren Ausgabe und in § 192 Abs. 2 Nr. 1 AktG für die Entscheidung über eine bedingte Kapitalerhöhung vor, für die Gewährung reiner Bezugsrechte an Mitarbeiter hingegen nur ein…
Aktienoption Aktienrecht Aufsichtsrat Bezugsrecht convertible bonds Gesellschaftsrecht Hauptversammlung Kapitalerhöhungsrecht Mitarbeiterbezugsrecht Pflichtumtauschanleihe Umgekehrte Wandelanleihe Vorstand Wandelschuldverschreibung
Das Transparenzgebot und die rechtlichen Grenzen der Anpassung von Emissionsbedingungen bei Schuldverschreibungen
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Hypothekenkrise scheint gerade überstanden. Ihre Ursache ist mitunter in sehr komplexen und unverständlichen Finanzprodukten zu sehen. Die Währungskrise in der EU schlägt hohe Wellen. Dies zwingt bspw. Griechenland zu einem Schuldenschnitt. Das ist stets mit einer Anpassung der Emissionsbedingungen von…
Änderungsvorbehalt AGB-Kontrolle Anteilebedingungen Einseitige Leistungsbestimmungsrechte Emissionsbedingungen Kapitalmarktrecht Kollektive Bindung Restrukturierung Schuldverschreibung Schuldverschreibungsgesetz Transparenzgebot Transparenzkontrolle
Die kollektive Wahrnehmung der Gläubigerrechte in der Gläubigerversammlung nach dem neuen Schuldverschreibungsgesetz
Eine rechtsvergleichende Darstellung des alten und neuen Rechts
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Das neue Schuldverschreibungsgesetz ist am 5. August 2009 in Kraft getreten. Heute, nach nur knapp zwei Jahren, steht fest, dass das neue Schuldverschreibungsgesetz als Erfolg gewertet werden kann, da die Begebung von Schuldverschreibungen nach deutschem Recht und unter Nutzung der neuen Gestaltungsmöglichkeiten,…
Anleihegläubiger Anleihen Collective action clauses Gesellschaftsrecht Gläubigerversammlung Kapitalmarktrecht Kollektive Bindung Maßnahmenkatalog Mehrheitsbeschlüsse der Gläubiger Restrukturierung Schuldverschreibung
Anlegerschutz bei der Emission von Schuldverschreibungen
unter besonderer Berücksichtigung der Frage der Anwendbarkeit des AGB-Rechts auf Emissionsbedingungen
Rostocker Schriften zum Wirtschaftsrecht
Der Emission von Schuldverschreibungen kommt erhebliche volks- und betriebswirtschaftliche Bedeutung zu. Schuldverschreibungen sind dabei durch extremen Variantenreichtum gekennzeichnet. Sie reichen bei fließenden Übergängen von klassischen Finanzierungsprodukten zur Fremdkapitalgenerierung von Unternehmen,…
AGB AGB-Kontrolle Allgemeine Geschäftsbedingungen Anlageberatung Anlegerschutz Anleihebedingungen Emissionsbedingungen Inhaberschuldverschreibung Inhaltskontrolle Kapitalmarktrecht Prospekthaftung Rechtswissenschaft Schuldverschreibung Wertpapierhandelsgesetz Wertpapierprospektgesetz Wirtschaftsrecht WpHG WpPG Zertifikate §§ 305 ff. BGB
Riskante Wandel- und Optionsanleihen
Zulässigkeit der Festlegung eines Mindestausgabebetrages bei der Schaffung eines bedingten Kapitals im Zusammenhang mit der Ermächtigung zur Ausgabe von Wandel- und Optionsanleihen
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Wandel- und Optionsanleihen werden in der Praxis auf Grundlage eines entsprechenden Hauptversammlungsbeschlusses durch den Vorstand begeben. Die Aktien, die die Aktiengesellschaft im Fall der Ausübung der Umtausch- bzw. Optionsrechte an die Anleihegläubiger ausgeben muss, stammen in der Regel aus einem bedingten…
Aktienrecht Bedingtes Kapital Gesellschaftsrecht Mindestausgabebetrag Optionsanleihe Optionsrechte Rechtswissenschaft Wandelanleihe Wandelschuldverschreibung
Der Einfluss der Finanzierung auf die Konzernsteuerquote
Eine systematische Untersuchung der steuerrechtlichen, bilanziellen und wirtschaftlichen Einflussfaktoren aus Sicht einer deutschen Mutterkapitalgesellschaft
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Mit dem Inkrafttreten der so genannten IAS-Verordnung vom 19.7.2002 haben kapitalmarktorientierte Unternehmen in der EU spätestens seit dem 1. Januar 2007 ihre konsolidierten Abschlüsse nach dem IFRS-Regelwerk zu erstellen. Dies hat durch die nach IAS 12 vorgesehene verpflichtende Berücksichtigung latenter Steuern…
Betriebswirtschaftslehre Cross-Border-Leasing IAS 12 Internationale Rechnungslegung Konzernfinanzierung Konzernsteuerbealstung Konzernsteuerquote Leasing Mutterkapitalgesellschaft Rechnungslegung Wandelschuldverschreibungen