Wissenschaftliche Literatur Offenlegung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ausgewählte marktmissbrauchsrechtliche Risiken bei Veröffentlichungen durch Emittenten und Vorstandsmitglieder auf Social Media sowie Ansätze zur Prävention durch den Emittenten
Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht
Nicht nur bei privaten Personen nimmt die Beliebtheit und die Nutzung von Social Media zu. Unternehmen und deren Vorstandsmitglieder nutzen soziale Medien, um die Kapitalmarktöffentlichkeit anzusprechen. Während jedenfalls die größeren Aktiengesellschaften eigene Social Media-Kanäle unterhalten, posten…
Ad-hoc-Veröffentlichung Insiderrecht Kapitalmarktkommunikation Kapitalmarktrecht Marktmanipulationsverbot Marktmissbrauchsrecht Social Media Verbot der unerlaubten Offenlegung von Insiderinformationen
Die Offenlegungspflichten bei der Aufsichtsratswahl nach dem Deutschen Corporate Governance Kodex
Auslegung, Rechtsrisiken, Handlungsempfehlungen
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Vermeidung von Interessenkonflikten von Aufsichtsratsmitgliedern ist ein zentrales Element guter Corporate Governance. Die Offenlegungspflichten bei der Aufsichtsratswahl nach dem Deutschen Corporate Governance Kodex versuchen, solchen Konflikten in einem frühen Stadium vorzubeugen. Börsennotierte Unternehmen…
Anfechtung Aufsichtsratswahl Anfechtungsrisiken Aufsichtsratswahl Auslegung Corporate Governance Deutscher Corporate Governance Kodex Fehlerhafte Entsprechenserklärung Gesellschaftsrecht Interessenkonflikt Offenlegungspflichten Publizitätspflichten Rechtswissenschaft Wahlanfechtung
Die Ad-hoc-Publizität nach Artikel 17 MAR unter Berücksichtigung der kapitalmarktrechtlichen Compliance-Perspektive
Unternehmensrechnung und Insolvenzwesen
Die Ad-hoc-Publizität nach Artikel 17 MAR stellt eine wichtige kapitalmarktrechtliche Offenlegungsvorschrift dar. Darüber hinaus enthält die Vorschrift bedeutsame Compliance-spezifische Aspekte: Die Identifikation einer Insiderinformation, die Bestimmung der Kursrelevanz, die Pflicht zur Veröffentlichung einer…
Ad-hoc-Publizität Compliance Compliance Management System Corporate Governance Informationsmanagement Insiderinformation Kapitalmarktrecht Marktmissbrauchsverordnung Offenlegungspflichten Organisationspflichten Unternehmenspublizität Wirtschaftswissenschaft
Mitarbeiter als Adressaten der Rechnungslegung
Empirische Analyse zum Einfluss der unternehmerischen Publizitätspolitik auf die Mitarbeiterentlohnung
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Bei der Analyse der Auswirkungen des unternehmerischen Publizitätsverhaltens steht in der Regel der Einfluss auf externe Rechnungslegungsadressaten, insbesondere auf die Eigen- und Fremdkapitalgeber, im Zentrum des Interesses. Offen ist hingegen, inwiefern die Publizitätspolitik auch für interne Stakeholder, wie…
Betriebswirtschaftslehre Empirische Rechnungslegungsforschung Freiwillige Offenlegung Informationsasymmetrie Informationstransparenz Lohndifferenzierung Lohndisparitäten Lohntheorie Mitarbeiterentlohnung Natürliches Experiment Offenlegungspflicht Publizitätspolitik Rechnungslegungsadressaten Rechnungswesen Verhandlungsmacht Volkswirtschaftslehre
Die Regulierung der Offenlegung von Rechnungslegungsinformationen: Eine wohlfahrtstheoretische Analyse
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die regulativen Vorgaben für die Informationsoffenlegung von kapitalmarktorientierten Unternehmen haben im Laufe der Zeit stetig zugenommen. Die zunehmende Regulierungsdichte wird nicht zuletzt damit begründet, dass die endogene Funktionsfähigkeit des Informationsmarktes nicht gegeben sei. Die normative…
Betriebswirtschaft Emissionszertifikatebilanzierung Freiwillige Publizität Indirekte Ausweiskosten Marktversagen Normative Theorie der Rechnungslegung Offenlegung Rechnungslegungsinformation Rechnungswesen Regulierung der Rechnungslegung Wohlfahrtstheorie
Die Informationsrelevanz der Unternehmenspublizität im Rahmen von Organeigengeschäften
– Eine komparative Analyse auf dem deutschen Anleihe- und Aktienmarkt –
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Im Rahmen dieser Untersuchung wird mittels der Ereignisstudienmethodik die Informationsrelevanz publizierter Organeigengeschäfte bzw. Directors‘ Dealings-Transaktionen nach § 15a WpHG für Fremd- und Eigenkapitalgeber der DAX30-, TecDAX-, MDAX- und SDAX-Unternehmen komparativ untersucht. Das Werk liefert dabei einen…
Aktienmärkte Anleihemarkt Ereignisstudie Informationseffizienz Informationsökonomie Informationsrelevanz Insiderhandel Kapitalmarkttheorie Meldepflichten Offenlegungspflichten Organeigengeschäfte Rechnungslegung Rechnungswesen Unternehmenspublizität § 15a WpHG
Der europäische Emissionshandel im Kontext heterogener Rechnungslegungsvorschriften
Empirische Analysen zu Bilanzierung und Offenlegung
Internationale Rechnungslegung
Der im Jahr 2005 implementierte europäische Emissionshandel hat das Ziel klimaschädliche Treibhausgasemissionen nachhaltig zu reduzieren. Er folgt damit einer innerhalb der Gesellschaft entstandenen Sensibilisierung für umweltpolitische Fragestellungen sowie entsprechenden Forderungen in Bezug auf die Eindämmung…
Bilanzierung Emissionshandel Emissionszertifikate ETS EU Finanzen Klimaschutz Logistische Regressionsmodelle Offenlegung Rechnungslegung Rechnungslegungsvorschriften Rechnungswesen Treibhausgasemissionen Unternehmenspublizität
Anforderungen an die Risikoberichterstattung von Kreditinstituten
Eine normative Analyse der aktuellen handels- und aufsichtsrechtlichen Offenlegungsvorgaben
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Aufgrund ihrer spezifischen Geschäftstätigkeit sehen sich Kreditinstitute im Vergleich zu Unternehmen anderer Branchen in verstärktem Maße Risiken ausgesetzt. Deren adäquater Quantifizierung und Steuerung kann daher die Stellung eines kritischen Erfolgsfaktors im Rahmen der Unternehmenssteuerung zugesprochen…
Banken Capital Requirements Regulation DRS 20 IFRS Kreditinstituten Management Approach Offenlegung Offenlegungsvorgaben Rechnungslegung Rechnungswesen Risikoberichterstattung Risikomanagement Wirtschaftswissenschaft
Zum Einfluss von Vertrauen, Machtverhältnissen und Glaubwürdigkeit auf Informationsoffenlegungen in Unternehmungskooperationen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die marktbedingt notwendige Hebung wertschöpfungskettenübergreifender Rationalisierungspotentiale erfordert intensive Koordinationsbemühungen, verstärkt wechselseitige Abhängigkeiten und kreiert Risiken opportunistischen Verhaltens zwischen Kooperationspartnern. Insofern treten aus Gründen der…
Betriebswirtschaft Controlling Experimente Informationsoffenlegung IOCM Kooperation Kooperationsrisiken Machtverhältnisse Magna-Opel Open Book Accounting Stichprobe Trust-Game Unternehmungskooperationen Vertrauen Wirtschaftswissenschaft
Die Ökonomik der Transparenz
Der Einfluss von Transparenz auf Vertrauen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Veröffentlichung von informellen und vertraulichen oder gar geheimen Dokumenten durch die Internetplattform WikiLeaks hat im Dezember 2010 eine intensive öffentliche Debatte ausgelöst. Offenbar hat Transparenz nicht nur positive Wirkungen. Vielmehr verhält es sich ähnlich wie mit anderen positiv konnotierten…
Betriebswirtschaftslehre Nachvollziehbarkeit Ökonomik Offenlegung Stakeholder Transparenz Vertrauen