18 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Synergieeffekte

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Familienstiftungen im neuen Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht (Dissertation)Zum Shop

Familienstiftungen im neuen Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht

Unter besonderer Berücksichtigung der Verschonungsbedarfsprüfung gemäß § 28a ErbStG

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Mit der Unternehmenserbschaftsteuerreform 2016 ist die Nachfrage an Familienstiftungen enorm gestiegen. So kommt die Gestaltungspraxis gegenwärtig kaum umhin, bei der Planung der Unternehmensnachfolge den Einsatz einer Familienstiftung zumindest anzudenken.

Unter Beachtung der praxisrelevanten ErbStR und ErbStH 2019 beleuchtet das Werk das Rechtsinstitut der Familienstiftung und befasst sich mit deren rechtlichen und steuerlichen Behandlung. Insbesondere werden…

Erbschaft- und SchenkungsteuerrechtErbschaftsteuerreform 2016ErbStGFamilienstiftungSteuergestaltungSteueroptimierungSteuerrechtStiftungStiftungsrechtUnternehmenserbschaftsteuerreformUnternehmensnachfolgeVerschonungsbedarfsprüfung§ 28a ErbStG
Integrierte Steuerung der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung aus kommunaler Perspektive (Doktorarbeit)Zum Shop

Integrierte Steuerung der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung aus kommunaler Perspektive

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Die öffentliche Siedlungswasserwirtschaft ist durch verschiedene Herausforderungen wie Klimawandel und demografische Veränderungen einem Anpassungsdruck ausgesetzt. Eine integrierte Steuerung von Wasserver- und Abwasserentsorgung bietet einige Chancen diese Herausforderungen anzugehen. So können bei einer gemeinsamen Planung von Baumaßnahmen Synergieeffekte stärker genutzt werden. Darüber hinaus führt sie zu einer einfacheren und schnelleren Abstimmung der Ver- und…

AbwasserentsorgungControllingKommunalKontingenztheorieNetzwerkforschungSiedlungswasserwirtschaftSteuerungWasserversorgung
Die drei verschiedenen Typen von Medizinischen Versorgungszentren unter institutionstheoretischen Gesichtspunkten (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die drei verschiedenen Typen von Medizinischen Versorgungszentren unter institutionstheoretischen Gesichtspunkten

Eine typologische Public-Health-Betrachtung

Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften

Ziel der Untersuchung ist es, darzustellen, wo bei einer Typologiebildung in Bezug auf die MVZs Zusammenhänge zur Institutionenökonomik bestehen.

Dieser erste Satz ist als Forschungsfrage zu betrachten. Bezüglich der zu beurteilenden Literatur wird auch auf die Dissertation des Autors Renger zurückgegriffen. Diese ist in diesem Zusammenhang als Vorarbeit zu sehen.

Zunächst muss die Ausgangssituation für die Forschungsarbeit dargelegt werden. Dann wurden…

GesundheitswissenschaftInstitutionenökonomikInstitutionsökonomieKapitalgesellschaftMedizinisches VersorgungszentrumMedizinökonomiePersonengesellschaftPublic HealthSynergieeffekteTypologie
Zum Einsatz der intermittierenden normobaren Hypoxie in Kombination mit einem Kraftausdauertraining zur Gesundheitsförderung (Doktorarbeit)Zum Shop

Zum Einsatz der intermittierenden normobaren Hypoxie in Kombination mit einem Kraftausdauertraining zur Gesundheitsförderung

Analyse hämatologischer, leistungsphysiologischer und neurophysiologischer Adaptationen bei jungen und älteren Menschen

Schriften zur Sportwissenschaft

Aufgrund der alternden Gesellschaft sowie der zunehmenden körperlichen Inaktivität vieler Menschen gewinnen Maßnahmen, die zum Erhalt, Aufbau und der Wiederherstellung von Gesundheitsressourcen eingesetzt werden können, zunehmend an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund werden im Rahmen der Arbeit das Hypoxietraining, dass durch den Aufenthalt und/oder eine körperliche Aktivität unter Sauerstoffmangelbedingungen (Hypoxie) charakterisiert ist, und insbesondere das…

Dosis-Wirkungs-BeziehungGesundheitGesundheitsförderungHämatologieHöhentrainingHypoxieHypoxietrainingKraftausdauertrainingKrafttrainingLeistungsphysiologieNeurophysiologieSauerstoffmangelbedingungenSportmedizinSportwissenschaftTrainingswissenschaft
Religiös geprägte Lebenswelt in der Reichsstadt Dinkelsbühl von 1350 bis 1660 (Dissertation)Zum Shop

Religiös geprägte Lebenswelt in der Reichsstadt Dinkelsbühl von 1350 bis 1660

Studien zur Kirchengeschichte

Dinkelsbühl, bis heute eines der besterhaltenen spätmittelalterlichen Stadtgebilde Deutschlands, liefert dem Betrachter viele Zeugnisse eines religiös geprägten Alltags in früheren Zeiten. Während des konfessionellen Zeitalters ist Dinkelsbühl eine von nur vier paritätischen Reichsstädten, in deren Mikrokosmos die Spannungen zwischen den Konfessionen anschaulich erfahr- und erfassbar werden.

Die Untersuchung geht der Frage auf den Grund, unter welchen…

AberglaubenDinkelsbühlGotikGotische AltäreHexenverbrennungHexenverfolgungKatholische ReformKatholische TheologieKirchengeschichteKonfessionalisierungKonfessionsbildungMentalitätsgeschichteReformationReichsstadtReligionsgeschichteVolksglauben
Die Rechtsprobleme des Electronic Government (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Rechtsprobleme des Electronic Government

Der weite Weg zum elektronischen Verwaltungsverfahren

Studien zum Verwaltungsrecht

Das Ziel, welches mit dem Begriff E-Government einhergeht, die öffentliche Verwaltung in elektronischer Form abzubilden sowie Synergieeffekte innerhalb der Verwaltungsorganisation aufgrund des Technikeinsatzes zu nutzen, ist wegen der Komplexität der rechtlichen Fragestellungen in Wissenschaft und Praxis noch nicht abgeschlossen. Unter Einbeziehung des Verfahrensverlaufes eines einstufigen sowie mehrstufigen Antragsverfahrens, widmet sich die Verfasserin an den gegebenen…

De-MailDeMailGE-GovernmentEinheitliche StelleElektronischer VerwaltungsaktElektronische VerwaltungÖffentliches RechtQualifizierte SignaturSigG
Globale identitätsorientierte Arbeitgebermarkenführung (Doktorarbeit)Zum Shop

Globale identitätsorientierte Arbeitgebermarkenführung

Analyse von Wahrnehmungseffekten bei potenziellen Mitarbeitern unter Berücksichtigung landesbezogener Besonderheiten

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Aufgrund eines steigenden Bedarfs international einsetzbarer Fach- und Führungskräfte bei gleichzeitig sinkenden Geburtenraten in vielen Industrienationen wird die Gewinnung von jungen akademischen Nachwuchskräften in Zukunft zu einer der größten Herausforderungen national sowie international tätiger Unternehmen. Um die Attraktivität des Unternehmens als Arbeitgeber sowohl im In- als auch im Ausland langfristig sicherzustellen, hat in den letzten Jahren die…

ArbeitgebermarkeBetriebswirtschaftslehreEmployer BrandingEmployer Brand ManagementInternationales PersonalmarketingMarketing
Ausbildungscoaching und externes Ausbildungsmanagement (Sammelband)Zum Shop

Ausbildungscoaching und externes Ausbildungsmanagement

Ein wissenschaftlicher Diskurs mit Anregungen, Beispielen, Handlungsempfehlungen

Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis

Demografischer Wandel und Fachkräftemangel dominieren vielfach die öffentliche Debatte. Ausbildungscoaching und externes Ausbildungsmanagement tragen dazu bei, den Stellenwert, die Attraktivität und die Qualität der dualen Ausbildung zu erhöhen.

Der Sammelband wird durch ein Editorial von MinR Peter Thiele vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und ein Vorwort von Regionalbischöfin Gisela Bornowski (Kirchenkreis Ansbach-Würzburg) eingeleitet. Er ist…

Assistierte AusbildungAusbildungscoachingAusbildungsmarketingAusbildungsmentoringBetriebliches AusbildungspersonalBetriebspädagogikDuale BerufsausbildungExternes AusbildungsmanagementHeterogenität JugendlicherJugendlichePersonalentwicklungUnternehmenskulturWirtschafts- und Berufspädagogik
Markenarchitekturen und ihre Synergiepotenziale (Doktorarbeit)Zum Shop

Markenarchitekturen und ihre Synergiepotenziale

Eine kausalanalytische Studie zur Optimierung der Gestaltung von komplexen Markenkombinationen

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Unternehmen sehen sich komplexen Markenportfolios gegenüber, die mit bisherigen Markenstrategien nicht gesteuert werden können. Es fehlen Bewertungskriterien, die das Management von Markenarchitekturen transparent werden lassen. Die Identifikation von Einflussfaktoren auf Markenarchitekturen ist Gegenstand dieser Studie. Als wesentliche Wirkungsgröße innerhalb von Markenportfolios wird der Kategorie-Fit identifiziert und empirisch durch eine Kausalanalyse überprüft. Die…

BetriebswirtschaftslehreKausalmodellkomplexe MarkenarchitekturenMarkenarchitekturMarkenführungMarkenmanagementMarkenportfoliosMarketingSynergieeffekteWirkungsmodellWirtschaftswissenschaft
Kommunale Daseinsvorsorge in Belgien und Deutschland (Doktorarbeit)Zum Shop

Kommunale Daseinsvorsorge in Belgien und Deutschland

Zugleich eine Darstellung zu den staats- und verwaltungsrechtlichen Grundlagen kommunalen Wirkens im Bundesstaat

Studien zum Verwaltungsrecht

Unser dezentral ausgelegter Staatsaufbau weist den Städten und Gemeinden ein weites und wichtiges Aufgabenspektrum zu. So sind sie es, die in erster Linie die für die Bevölkerung wichtigen Aufgaben der Daseinsvorsorge erbringen. Ihr Tätigkeitsfeld reicht von der Strom- und Wasserversorgung über die Abwasserentsorgung bis hin zur Erbringung pflichtiger oder freiwilliger Leistungen im kulturellen, sozialen und sportlichen Bereich. [...]

BelgienDaseinsvorsorgeEuregioKommunale DienstleistungKommunalrechtÖffentliches RechtRechtsvergleichRechtswissenschaftVerwaltungsrecht