7 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Vergütungssysteme

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Honorarberatung im Gewerberecht (Dissertation)

Honorarberatung im Gewerberecht

Studien zur Rechtswissenschaft

Bereits zehn Jahre sind seit der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 vergangen. Viele Akteure trugen damals Mitschuld an dieser Krise. So auch die Finanzierungsberater, die vielen Kunden zu ungeeigneten Krediten geraten hatten, oder die Anlageberater, die den Anlegern ungeeignete Wertpapiere zum Kauf empfohlen…

Finanzdienstleistungsbranche Gewerbeordnung Gewerberecht Honorarberater Honorarberatung Independent advisor Interessenkonflikte MiFID II Principal-Agent-Theory Provisionen Rechtswissenschaft Vergütungsanreize Vergütungssysteme Wertpapierhandelsgesetz Wirtschaftswissenschaft § 34d Abs. 2 GewO § 34h GewO § 34i Abs. 5 GewO
Theoretische Fundierung und empirische Analyse der Zusammenhänge zwischen Vergütungssystemen, Persönlichkeitsmerkmalen und strategischen Investitionen von Vorstandsvorsitzenden deutscher börsennotierter Unternehmen (Dissertation)

Theoretische Fundierung und empirische Analyse der Zusammenhänge zwischen Vergütungssystemen, Persönlichkeitsmerkmalen und strategischen Investitionen von Vorstandsvorsitzenden deutscher börsennotierter Unternehmen

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Die Höhe der Gehälter und die Ausgestaltung der Vergütungssysteme von Vorständen börsennotierter Unternehmen lösen seit Jahrzenten häufig intensive Diskussionen in der Politik, Öffentlichkeit und Wissenschaft aus.

Speziell die Bemessungsgrundlagen, also die Parameter, die die tatsächlichen Leistungen der…

Betriebswirtschaft Börsennotierte Unternehmen Corporate Governance M&A-Transaktionen Persönlichkeitsmerkmale Strategische Investitionen Vergütungsberichte Vergütungssysteme Vorstandsvorsitzende
Die Vergütung von Vorstandsmitgliedern börsennotierter Aktiengesellschaften (Dissertation)

Die Vergütung von Vorstandsmitgliedern börsennotierter Aktiengesellschaften

Eine rechtliche und ökonomische Analyse der Vorstandsvergütung und Wege zu einer optimierten Vergütungspolitik

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Diese Studie bearbeitet ein Thema, welches wie kein anderes die Gemüter der weltweiten Öffentlichkeit erhitzt. Zu Beginn der Suche nach den Ursachen für diese Reaktion stieß die Verfasserin auf statistische Langzeituntersuchungen, die einen drastischen Anstieg der durchschnittlichen Pro-Kopf-Vergütung der…

Aktienoptionen Angemessenheit Gesellschaftsrecht Mannesmann Unternehmensinteresse Variable Vergütung Vergütung Vergütungsmodell Vergütungspolitik Vergütungssysteme Vorstandsmitglieder Vorstandsvergütung § 87 AktG
Auswirkungen demotivierter Mitarbeiter auf den finanziellen Unternehmenserfolg (Dissertation)

Auswirkungen demotivierter Mitarbeiter auf den finanziellen Unternehmenserfolg

Schriften zur Konzernsteuerung

Demotivierte Mitarbeiter stellen in der Unternehmenspraxis ein ernstzunehmendes Problem dar, da sie im Regelfall ihren Arbeitseinsatz reduzieren und damit eine finanzielle Verschlechterung der Unternehmensergebnisse bewirken. Wenngleich im Zeitablauf die Demotivation als solche nicht hingenommen werden sollte,…

Betriebswirtschaftslehre Demotivation Demotivierte Mitarbeiter Finanzwirtschaftliche Analyse Motivation Prinzipal-Agenten-Theorie Signaling Vergütung Vergütungssysteme
Anteilsbasierte Vergütungssysteme (Dissertation)

Anteilsbasierte Vergütungssysteme

Steuersystematische Abbildung im Einheitsunternehmen und im Konzern

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Aufgrund der Globalisierung und Deregulierung der Kapitalmärkte und der damit einhergehenden Konkurrenz um Kapital sind deutsche Unternehmen in zunehmendem Maße gezwungen, ihre Unternehmenspolitik stärker an den Interessen der Kapitalgeber zu orientieren. Der Einsatz aktienkursorientierter Vergütungssysteme koppelt…

Anteilsbasierte Vergütungssysteme Betriebswirtschaftslehre Einheitsunternehmen Entscheidungsneutralität Finanzwirtschaftliche Analyse Konzern Rechnungslegung Steuersystematische Abbildung Verrechnungspreise
Einheitliche Entgelt(rahmen)tarifverträge (ERA) in der Automobilindustrie (Doktorarbeit)

Einheitliche Entgelt(rahmen)tarifverträge (ERA) in der Automobilindustrie

Personalwirtschaft

Über 100 Jahre Tariftradition hinweg galten für Arbeiter Lohn-, für Angestellte entsprechende Gehalts(rahmen)tarifverträge. Die getrennte (Grund-)Entgeltbestimmung nach sozialen Beschäftigungsgruppen ist demnach historisch geprägt. Seit dem Jahr 2003 existieren für die Metall- und Elektroindustrie nunmehr neue…

Automobilindustrie Betriebswirtschaftslehre Elektroindustrie Entgeltgestaltung Entgeltpolitik Entgeltrahmentarifvertrag Entgeltstruktur Entgeltsysteme ERA ERA-Tarifvertrag ERA-TV Leistungsbezogene Vergütung Metallindustrie Tarifpolitik Vergütung Vergütungsmodell Vergütungssysteme § 5 BetrVG
Die Reform des polnischen Gesundheitswesens von 1999 und ihre Konsequenzen für den Krankenhaussektor (Dissertation)

Die Reform des polnischen Gesundheitswesens von 1999 und ihre Konsequenzen für den Krankenhaussektor

EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas

1999 hat Polen eine grundlegende Reform des Gesundheitswesens durchgeführt. Das neue System basiert in vielen Bereichen auf Wettbewerb und marktlichen Mechanismen. Viele dort beabsichtigte Lösungen beschäftigen auch die deutsche Öffentlichkeit und werden als mögliche Alternativen für das deutsche System…

Anreizsysteme Gesundheitsökonomie Gesundheitsreform Gesundheitssystem Krankenhaus Polen Vergütungssysteme Volkswirtschaftslehre