Wissenschaftliche Literatur Afghanistan
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Christoph Grützmacher
Zur Freundschaft verpflichtet? Die Afghanistan-Politik der DDR von 1978 bis 1990
Die Studie widmet sich insbesondere der Beantwortung der zentralen Fragestellung, auf welche Bereiche sich die bilateralen Beziehungen zwischen der DDR und Afghanistan im genannten Untersuchungszeitraum konzentrierten, welche Güte und Umfang die entwicklungspolitischen Hilfen erreichten, welche Akteure beziehungsweise Institutionen daran beteiligt waren und wo die Grenzen der Zusammenarbeit verliefen. Anhand der Beantwortung der Forschungsfragen soll ein bisher…
AfghanistanAußenpolitikBildungshilfenDDREntwicklungspolitikGeschichte des 20. JahrhundertsHandelsbeziehungenInternationale PolitikMilitärhilfenSicherheitspolitikZeitgeschichteSayed Haschmatullah Hossaini
Die Erzählprosa der Dari-Literatur in Afghanistan 1900 – 1978
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Im multinationalen Afghanistan haben sich in den Sprachen Dari (afghanisches Persisch) und Pashto zwei Literaturen herausgebildet, die jeweils auf eine gewisse Tradition zurückblicken können. In diesem Werk wird ein Abschnitt der Dari-Literatur behandelt, der die gesellschaftliche und kulturelle Entwicklung des Landes widerspiegelt. Während in der Vergangenheit die Poesie eine größere Rolle spielte, hat sich seit Beginn des 20. Jahrhunderts auch eine Prosa herausgebildet,…
AfghanistanDariGesellschaftliche Entwicklung AfghanistansLiterarische Entwicklung AfghanistansLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftModerne Dari-LiteraturProsaUnabhängigkeit AfghanistansStefan Jungbauer
Die Bundeswehr in Afghanistan
Die innerstaatlichen Restriktionen des deutschen ISAF-Einsatzes
Regensburger Studien zur Internationalen Politik
Im Dezember 2001 hat der Deutsche Bundestag unter den Eindrücken der Anschläge von New York und Washington, D. C. den ISAF-Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan beschlossen. Das langfristige Ziel dieser Mission sollte es sein, Afghanistan bei seinem politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wiederaufbau zu unterstützen und so dem internationalen Terrorismus einen Rückzugsraum zu nehmen. Im Zuge dessen wurde das militärische Engagement der Bundeswehr vor allem…
AfghanistanAufstandsbekämpfungAuslandseinsätzeBundeswehrDeutsche AußenpolitikGroße KoalitionISAFNATOParlamentsvorbehaltPolitikwissenschaftPrincipal-Agent-AnsatzTwo-Level-GamePeter Seybold
Horst Köhler und die „freien Handelswege“
Lässt die Berichterstattung über das Interview, das zu dem Rücktritt des Bundespräsidenten geführt hat, wirklich den „notwendigen Respekt“ vermissen?
Schriften zur Medienwissenschaft
Es ist ein politisches Erdbeben, als Bundespräsident Horst Köhler im Mai 2010 zurück tritt – letzten Endes wegen eines Satzes. Der Präsident sagt wenige Tage zuvor in einem Interview über den Afghanistan-Einsatz: „Meine Einschätzung ist aber, dass insgesamt wir auf dem Wege sind, (...) zu verstehen, dass ein Land unserer Größe mit dieser Außenhandelsorientierung und damit auch Außenhandelsabhängigkeit auch wissen muss, dass im Zweifel, im Notfall, auch militärischer…
AfghanistanBundespräsidentBundeswehr-EinsatzFreie HandelswegeHorst KöhlerKommunikationswissenschaftMedienwissenschaftPolitik und MedienRücktrittChristian Bruder
Die Relativität der Macht – Clinton, die Generäle und die „Krise“ der zivil-militärischen Beziehungen in den USA
Eine neo-institutionalistische Analyse und Neubewertung
Schriften zur internationalen Politik
Wer bewacht die Wächter? Das Verhältnis von ziviler Politik und Militär zählt seit jeher zu den brisantesten Delegationsbeziehungen überhaupt. Wie kann die Politik als Prinzipal (Auftraggeber) sicherstellen und kontrollieren, dass das Militär als ihr dienender Agent die übertragenen Aufgaben gehorsam, effizient und effektiv erfüllt? Diese Problematik gilt auch für die USA, etablierte Demokratie und führende Militärmacht in der Welt. [...]
AnreizstrukturArmeeBill ClintonKriseLeadershipMachtMilitärMilitärische InterventionenNeo-InstitutionalismusPfadabhängigkeitPolitische WissenschaftPrinzipal-Agent-BeziehungUSAZivil-militärische BeziehungenZivile KontrolleMaximilian Schulte
Asymmetrische Konflikte
Eine völkerrechtliche Betrachtung aktueller bewaffneter Auseinandersetzungen zwischen Staaten und nichtstaatlichen Akteuren
Studien zum Völker- und Europarecht
Die Konflikte im Irak und Afghanistan haben Politik, Medien und Teile der juristischen Fachliteratur regelmäßig dazu veranlasst, eine fundamentale Änderung das Erscheinungsbildes des Krieges zu konstatierten: weg von den symmetrischen Staatenkriegen hin zu asymmetrischen Konflikten zwischen Staaten und nichtstaatlichen Akteuren, wie etwa Terroristen, privaten Militärunternehmen (PMCs) oder Warlords. Vor diesem Hintergrund wird grundlegende Kritik am humanitären…
11. September 2001AfghanistanAl-QaidaDrohnenangriffeGenfer KoventionenIllegale KombattantenIrakkriegISAFKriegsvölkerrechtPräventive SelbstverteidigungPrivate MilitärunternehmenTerrorbekämpfungTerrorismusWar on TerrorKatrin Lehmann
Segmentäre Sozialstrukturen und demokratische Staatsbildungsprozesse
Ein politisch-soziologisches Portrait der Paschtunenstämme im afghanisch-pakistanischen Grenzgebiet
Demokratie und Demokratisierungsprozesse
Die Autorin analysiert vor dem Hintergrund einer ausführlichen Übersicht über Prämissen und Thesen der politikwissenschaftlichen Transformationsforschung das Theorem vom demokratischen Frieden und die Frage, ob dieses Theorem auf die vielfach zu findenden Grauzonen- oder Hybridregime anwendbar ist.
Als Beispiel für ein solches Grauzonenregime werden die Paschtunenstämme im afghanisch-pakistanischen Grenzgebiet untersucht. Es werden die Rahmenbedingungen und…
AfghanistanAußenpolitikDemokratieDemokratiefriedenDemokratisierungHybridregimePakistanPaschtunenPaschtunwaliSegmentäre StämmeSicherheitspolitikMichael A. Tegtmeier
Traumatischer Stress bei militärischen Kräften
Einsatz, Nachsorge, Herausforderungen
Im militärischen Einsatz werden Soldaten mit Tod, Verwundung und anderen Situationen, welche die menschliche Vorstellungskraft übersteigen, konfrontiert. Dies kann bei den Betroffenen traumatischen Stress auslösen. Nicht wenige von ihnen erkranken an einer Posttraumatischen Belastungsstörung.
Aufgrund persönlicher Einsatzerfahrungen des Autors, selbst Generalstabsoffizier der Bundeswehr, werden die Entstehung von Stress und Trauma im Zusammenhang mit…
AfghanistanBundeswehrEinsatzEinsatznachsorgeEinsatzvorbereitende AusbildungGesundheitswissenschaftPosttraumatische BelastungsstörungPsychische VerwundungPsychologiePTBSStresssyndromTraumaTraumatischer StressChristoph Grützmacher
Islamistischer Terrorismus als Sicherheitsproblem in Asien
Kampf im Namen Allahs?
Schriften zur internationalen Politik
Der internationale Terrorismus schnellte spätestens mit den Anschlägen des 11. Septembers 2001 in New York und Washington an die Spitze der politischen Tagesordnung. Eine Möglichkeit der Massenvernichtung war sichtbar geworden, die vorher einer bestimmten Art von Waffen nur weniger Großmächte vorbehalten war. Die darrauffolgenden Kriege in Afghanistan und im Irak machten deutlich, dass eine umfassendere Sicherheitsstruktur notwendig geworden war, um den neuen…
AfghanistanAsienFundamentalismusIndonesienInternationale PolitikInternationaler TerrorismusIslamismusKonflikt- und FriedensforschungPakistanPhilippinenPolitikwissenschaftSicherheitspolitikSicherheitsrisikenTadschikistanTerrorbekämpfungTerrorismusUsbekistanMahabat Sadyrbek
Die Zentralasienstrategie der EU
Neues „Great Game“ oder neue Chance für die Region?
Im Mittelpunkt dieses Buches stehen die im Jahr 2007 vom Europäischen Rat verabschiedete Zentralasienstrategie der Europäischen Union, ihre Implementierungsfortschritte in den ersten zwei Jahren und ihre zukünftigen Perspektiven.
Um das EU-Engagement in der politisch instabilen und ökonomisch schwachen Region Zentralasien transparenter zu machen, stellt die Verfasserin zunächst die fünf zentralasiatischen Republiken Kasachstan, Kirgistan, Tadschikistan,…
AfghanistanBildungBOMCA/CADAPChinaDemokratieförderungEnergieEUEuropäische UnionEuropapolitikGeostrategieGreat GameIranKasachstanKirgistanKorruptionMenschenrechtePatrimonialstaatPolitikwissenschaftRechtsinitiativeRechtsstaatlichkeitRegionale IntegrationRessourcensicherungRohstoffeRusslandSicherheitTACISTadschikistanTransformationTürkeiTurkmenistanUSAUsbekistanWassermanagementZentralasienZentralasienstrategie