Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Afghanistan

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Zur Freundschaft verpflichtet? Die Afghanistan-Politik der DDR von 1978 bis 1990 (Dissertation)

Zur Freundschaft verpflichtet? Die Afghanistan-Politik der DDR von 1978 bis 1990

Studien zur Zeitgeschichte

Diese Abhandlung widmet sich insbesondere der Beantwortung der zentralen Fragestellung, auf welche Bereiche sich die bilateralen Beziehungen zwischen der DDR und Afghanistan im genannten Untersuchungszeitraum konzentrierten, welche Güte und Umfang die entwicklungspolitischen Hilfen erreichten, welche Akteure…

Afghanistan Außenpolitik DDR Entwicklungspolitik Geschichte des 20. Jahrhunderts Handelsbeziehungen Internationale Politik Sicherheitspolitik Zeitgeschichte
Segmentäre Sozialstrukturen und demokratische Staatsbildungsprozesse (Doktorarbeit)

Segmentäre Sozialstrukturen und demokratische Staatsbildungsprozesse

Ein politisch-soziologisches Portrait der Paschtunenstämme im afghanisch-pakistanischen Grenzgebiet

Demokratie und Demokratisierungsprozesse

Die Autorin analysiert vor dem Hintergrund einer ausführlichen Übersicht über Prämissen und Thesen der politikwissenschaftlichen Transformationsforschung das Theorem vom demokratischen Frieden und die Frage, ob dieses Theorem auf die vielfach zu findenden Grauzonen- oder Hybridregime anwendbar ist. [...]

Afghanistan Außenpolitik Demokratie Demokratisierung Pakistan Sicherheitspolitik
Asymmetrische Konflikte (Dissertation)

Asymmetrische Konflikte

Eine völkerrechtliche Betrachtung aktueller bewaffneter Auseinandersetzungen zwischen Staaten und nichtstaatlichen Akteuren

Studien zum Völker- und Europarecht

Die Konflikte im Irak und Afghanistan haben Politik, Medien und Teile der juristischen Fachliteratur regelmäßig dazu veranlasst, eine fundamentale Änderung das Erscheinungsbildes des Krieges zu konstatierten: weg von den symmetrischen Staatenkriegen hin zu asymmetrischen Konflikten zwischen Staaten und…

11. September 2001 Afghanistan Al-Qaida Irakkrieg ISAF Kriegsvölkerrecht Terrorbekämpfung Terrorismus
Horst Köhler und die „freien Handelswege“ (Forschungsarbeit)

Horst Köhler und die „freien Handelswege“

Lässt die Berichterstattung über das Interview, das zu dem Rücktritt des Bundespräsidenten geführt hat, wirklich den „notwendigen Respekt“ vermissen?

Schriften zur Medienwissenschaft

Es ist ein politisches Erdbeben, als Bundespräsident Horst Köhler im Mai 2010 zurück tritt – letzten Endes wegen eines Satzes. Der Präsident sagt wenige Tage zuvor in einem Interview über den Afghanistan-Einsatz: „Meine Einschätzung ist aber, dass insgesamt wir auf dem Wege sind, (...) zu verstehen, dass ein Land…

Afghanistan Bundespräsident Kommunikationswissenschaft Medienwissenschaft Politik und Medien Rücktritt
Die Bundeswehr in Afghanistan (Forschungsarbeit)

Die Bundeswehr in Afghanistan

Die innerstaatlichen Restriktionen des deutschen ISAF-Einsatzes

Regensburger Studien zur Internationalen Politik

Im Dezember 2001 hat der Deutsche Bundestag unter den Eindrücken der Anschläge von New York und Washington, D. C. den ISAF-Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan beschlossen. Das langfristige Ziel dieser Mission sollte es sein, Afghanistan bei seinem politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wiederaufbau…

Afghanistan Auslandseinsätze Bundeswehr Deutsche Außenpolitik Große Koalition ISAF NATO Parlamentsvorbehalt Politikwissenschaft
Die Erzählprosa der Dari-Literatur in Afghanistan 1900 – 1978 (Forschungsarbeit)

Die Erzählprosa der Dari-Literatur in Afghanistan 1900 – 1978

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Im multinationalen Afghanistan haben sich in den Sprachen Dari (afghanisches Persisch) und Pashto zwei Literaturen herausgebildet, die jeweils auf eine gewisse Tradition zurückblicken können. In diesem Werk wird ein Abschnitt der Dari-Literatur behandelt, der die gesellschaftliche und kulturelle Entwicklung des…

Afghanistan Literaturgeschichte Literaturwissenschaft Prosa
Traumatischer Stress bei militärischen Kräften (Dissertation)

Traumatischer Stress bei militärischen Kräften

Einsatz, Nachsorge, Herausforderungen

Studien zur Stressforschung

Im militärischen Einsatz werden Soldaten mit Tod, Verwundung und anderen Situationen, welche die menschliche Vorstellungskraft übersteigen, konfrontiert. Dies kann bei den Betroffenen traumatischen Stress auslösen. Nicht wenige von ihnen erkranken an einer Posttraumatischen Belastungsstörung. [...]

Afghanistan Bundeswehr Einsatz Gesundheitswissenschaft Posttraumatische Belastungsstörung Psychologie PTBS Trauma
Die Zentralasienstrategie der EU (Forschungsarbeit)

Die Zentralasienstrategie der EU

Neues „Great Game“ oder neue Chance für die Region?

Schriften zur Europapolitik

Im Mittelpunkt dieses Buches stehen die im Jahr 2007 vom Europäischen Rat verabschiedete Zentralasienstrategie der Europäischen Union, ihre Implementierungsfortschritte in den ersten zwei Jahren und ihre zukünftigen Perspektiven.

Um das EU-Engagement in der politisch instabilen und ökonomisch schwachen…

Afghanistan Bildung China Demokratieförderung Energie EU Europäische Union Europapolitik Great Game Iran Kasachstan Korruption Menschenrechte Politikwissenschaft Rechtsstaatlichkeit Regionale Integration Rohstoffe Russland Sicherheit Tadschikistan Transformation Türkei USA Usbekistan Wassermanagement Zentralasien
Islamistischer Terrorismus als Sicherheitsproblem in Asien (Forschungsarbeit)

Islamistischer Terrorismus als Sicherheitsproblem in Asien

Kampf im Namen Allahs?

Schriften zur internationalen Politik

Der internationale Terrorismus schnellte spätestens mit den Anschlägen des 11. Septembers 2001 in New York und Washington an die Spitze der politischen Tagesordnung. Eine Möglichkeit der Massenvernichtung war sichtbar geworden, die vorher einer bestimmten Art von Waffen nur weniger Großmächte vorbehalten war. Die…

Afghanistan Asien Fundamentalismus Indonesien Internationale Politik Internationaler Terrorismus Islamismus Pakistan Philippinen Politikwissenschaft Sicherheitspolitik Sicherheitsrisiken Tadschikistan Terrorbekämpfung Terrorismus Usbekistan
Die Außen- und Sicherheitspolitik Pakistans (Doktorarbeit)

Die Außen- und Sicherheitspolitik Pakistans

Ein sicherheitspolitischer Eskalationsfaktor in Asien?

Schriften zur internationalen Politik

Pakistan ist seit dem Ende der neunziger Jahre immer stärker in den Fokus der Weltöffentlichkeit gerückt. Die Sorgen, die das südasiatische Land weltweit hervorruft, basieren vorwiegend auf den außenpolitischen Verwicklungen Pakistans in den Kaschmir- und Afghanistankonflikt, die Weiterverbreitung von…

Außenpolitik Internationale Politik Islamismus Konfliktforschung Massenvernichtungswaffen Pakistan Politikwissenschaft Proliferation Sicherheitspolitik Terrorismus

Nach oben ▲