Wissenschaftliche Literatur Prosa
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Verschwiegene Vertraute – Idealer Gefährte – Prekäre Gemeinschaft
Pluralisation von Freundschaftssemantiken in höfischen Narrationen des hohen Mittelalters
Die Studie untersucht die Funktion von Freundschaft und der damit verbundenen Konstruktion verlässlicher, stabiler Sozialbeziehungen in höfischen Romanen des hohen Mittelalters wie dem ‚Tristan‘ Gottfrieds von Straßburg, dem ‚Erec‘ und dem ‚Iwein‘ Hartmanns von Aue sowie dem anonym überlieferten ‚Prosalancelot‘.…
Artusroman Evec Frauengestalten Gottfried von Straßburg Hartmann von Aue Höfische Epik Höfische Ritter Iwein Literaturwissenschaft Mediävistik Mittelalterliche Literatur Prosalancelot Tristan
Junge Slavistik im Dialog X
Beiträge zur XV. Internationalen Slavistischen Konferenz
Der Band der Publikationsreihe „Junge Slavistik im Dialog“ ist in mehrfacher Hinsicht bemerkenswert. Er ist nicht nur der Sammelband einer wegen COVID-19 ausgefallenen Konferenz, er ist auch der zehnte Band in einer Publikationsreihe, die ausschließlich jungen Wissenschaftler*innen aus dem Bereich der Slavistik und…
Bruno Schulz Dorfprosa Fremdsprache Hanna Krall Joshua Lang Kaliningrad Leo Tolstoj Literaturwissenschaft Polnische Literatur Post-Soviet Literature Russische Kinderliteratur Russische Literatur Sasa Stanisic Slavistik Soziale Identität Sprachwissenschaft Verben der Fortbewegung
Furchtbar amüsant – Schwarze Komik in deutscher, englischer und dänischer Kurzprosa nach 1945
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Was macht ein vom Dach fallendes Schwein, explodierende Hunde und dramatische Überbevölkerung komisch? Und ist, wie John Cleese andeutet, der Sprung von einer Klippe mit wandernden Lemmingen eine gute Selbstmordmethode? Was ist das Schwarze an Schwarzem Humor und warum können wir darüber lachen? Das Buch geht…
Arystoteles Dänische Literatur Deutsche Literatur Englische Literatur Graham Greene Kurzprosa Literaturwissenschaft Plato Roald Dahl Schwarze Komik Schwarzer Humor Sigmund Freud Vergleichende Literaturwissenschaft
Poetik eines kulturellen Austausches im postkolonialen Kontext
Untersuchungen zu frankophonen afrikanischen und deutschsprachigen Prosatexten
Das Buch fügt sich in die Reihe der literaturwissenschaftlichen Studien zum Postkolonialismus in der interkulturellen Germanistik. Es setzt sich mit den verzerrten Bildern auseinander, die Europa als kolonisierende Welt seit Jahrhunderten von der kolonisierten sogenannten dritten Welt gemacht hat. Die „Dritte Welt“…
Afrika Austausch Europa Haiti Hybridität Kolonialismus Kritik Kultur Literaturwissenschaft Plädoyer Poetik Postkolonialismus Prosatexte Roman Wertevorstellung
Kunst der Prägnanz – Beispiele deutscher Prosa im 20. Jahrhundert
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Die von Friedrich Blocher vorgelegte Untersuchung zum Thema „Prägnanz“ befasst sich mit deutscher Kurzprosa aus dem 20. Jahrhundert. Die Autoren sind Kafka, Brecht, Borchert, Böll, Grass und Gülich, dazu ein Interview mit Altbundeskanzler Helmut Schmidt. Texte und Interpretationen des Autors werden einander…
20. Jahrhundert Ästhetik Formen Helmut Schmidt Literatur Prägnanz Prosa Sprache Zeitkritik
Die Erzählprosa der Dari-Literatur in Afghanistan 1900 – 1978
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Im multinationalen Afghanistan haben sich in den Sprachen Dari (afghanisches Persisch) und Pashto zwei Literaturen herausgebildet, die jeweils auf eine gewisse Tradition zurückblicken können. In diesem Werk wird ein Abschnitt der Dari-Literatur behandelt, der die gesellschaftliche und kulturelle Entwicklung des…
Afghanistan Dari Gesellschaftliche Entwicklung Afghanistans Literarische Entwicklung Afghanistans Literaturgeschichte Literaturwissenschaft Moderne Dari-Literatur Prosa Unabhängigkeit Afghanistans
Der Protagonist im Erzählwerk Thomas Bernhards
Wer eine wissenschaftliche Abhandlung zur Prosa Thomas Bernhards liest, der sieht sich bald mit dem Begriff des "Geistesmenschen" konfrontiert. Ein Terminus, den der Autor für seine Figuren, vor allem seine Protagonisten verwendet hat und der bereitwillig von Feuilletons und Literaturwissenschaft übernommen wurde.…
Epik Erzählforschung Literaturwissenschaft Neuere Deutsche Literatur Österreichische Literatur Prosa Thomas Bernhard
Die Metrik des russischen Verses
Computeranalyse mit PNMETP la
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Im Zentrum dieses Buches steht eine originelle Theorie der Metrik des russischen Verses, die auf einem Intervallmodell des russischen Verses basiert.
Die Applikation dieses Modells im Rahmen einer algorithmengeleiteten Computeranalyse gestattet die automatische Ermittlung metrischer Formen beliebiger…
Akzentvers Computeranalyse Literaturwissenschaft Lyrik Metrik Prosa RIMETR Ia russisch Verse
Lateinamerikanische Wunder und kreolische Sensibilität
Der Erzähler und Essayist Alejo Carpentier
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Carpentier, der Erzähler wie der Literaturtheoretiker, wird von Hans-Otto Dill als Vorläufer, Initiator und Hauptvertreter einer der bedeutendsten weltliterarischen Phänome des 20. Jahrhunderts, des Neuen Romans Lateinamerikas, vorgestellt.
Dill weist nach, dass das Erzählwerk des Kubaners auf grund…
Alejo Carpentier Karibik Kreolen Kulturtropologie Literaturwissenschaft Neuer Roman Lateinamerika Theorie der Wunderbaren Wirklichkeit Amerikas Traditionelle Prosa Tropologie Werkinterpretation
Von Homer bis Hemingway
Einzelanalysen zu Erzählstil und Erzähldynamik in der Weltliteratur
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Der Begriff der erzählerischen Prosa ist weit zu fassen. Er umfaßt im weiteren Sinne auch die epische Idylle und das Heldenepos, obwohl es sich hier nicht um ungebundene Rede handelt, die man sonst von einer durch Metrik und Reim gebundenen Sprache der Lyrik abgrenzt, aber die Hexameterepen etwa der Antike sind von…
Einzelanalyse Epos Erich Auerbach Literaturwissenschaft Lyrik Mimesis Prosa Weltliteratur