Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Handelsbeziehungen

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Zur Freundschaft verpflichtet? Die Afghanistan-Politik der DDR von 1978 bis 1990 (Dissertation)

Zur Freundschaft verpflichtet? Die Afghanistan-Politik der DDR von 1978 bis 1990

Studien zur Zeitgeschichte

Diese Abhandlung widmet sich insbesondere der Beantwortung der zentralen Fragestellung, auf welche Bereiche sich die bilateralen Beziehungen zwischen der DDR und Afghanistan im genannten Untersuchungszeitraum konzentrierten, welche Güte und Umfang die entwicklungspolitischen Hilfen erreichten, welche Akteure…

Afghanistan Außenpolitik DDR Entwicklungspolitik Geschichte des 20. Jahrhunderts Handelsbeziehungen Internationale Politik Sicherheitspolitik Zeitgeschichte
Rechtliche Aspekte der Außenhandelsbeziehungen der EU zu Kasachstan und Kirgisistan (Doktorarbeit)

Rechtliche Aspekte der Außenhandelsbeziehungen der EU zu Kasachstan und Kirgisistan

Studien zum Völker- und Europarecht

Diese Studie konzentriert sich auf Fragestellungen zur Entwicklung der außenwirtschaftlichen Beziehungen zwischen der EU und den beiden zentralasiatischen Ländern Kasachstan und Kirgisistan und berücksichtigt an relevanten Schnittstellen den Aufbau stabiler rechtlicher und wirtschaftlicher Infrastrukturen in diesen…

Außenhandelsbeziehungen Außenhandelsrecht Europarecht Handelsrecht Kasachstan Kooperation Rechtswissenschaft Völkerrecht Wettbewerbsrecht WTO Zollunion
Die EU-Außenhandelsbeziehungen mit Marokko und die Westsahara-Frage (Forschungsarbeit)

Die EU-Außenhandelsbeziehungen mit Marokko und die Westsahara-Frage

Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht

Lange Zeit nahm die EU eine sehr zaghafte Haltung in der Westsahara-Frage ein, die sowohl von den Interessen der EU als auch von denen einzelner Mitgliedstaaten stark geprägt war.

So hat die EU zwar die Gebietsansprüche Marokkos auf die Westsahara nie offiziell anerkannt, in der Praxis aber weniger…

EU-Außenhandelsbeziehungen Europarecht Kolonialherrschaft Marokko Menschenrechte Selbstbestimmungsrecht Völkerrecht
Die Beziehungen der Europäischen Union mit den sogenannten AKP-Staaten (Doktorarbeit)

Die Beziehungen der Europäischen Union mit den sogenannten AKP-Staaten

Eine theoretische und empirische Analyse von vier Jahrzehnten privilegierter wirtschafts- und entwicklungspolitischer Kooperation

Schriften zur internationalen Politik

Zwischen der EU und zahlreichen Staaten Afrikas, der Karibik und des pazifischen Raums (AKP-Staaten) besteht seit Jahrzehnten eine privilegierte wirtschafts- und entwicklungspolitische Partnerschaft. Diese stellt ein wirkliches Novum in den Nord-Süd-Beziehungen dar und ist durch eine besondere Vielfalt an…

Außenhandelsbeziehungen Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit EU-Außenhandelsbeziehungen Freihandel Handelspolitik Internationale Politik Kooperation Nord-Süd-Beziehungen
Die EU-Türkei-Beziehungen im Lichte ausgewählter Verhandlungskapitel im Beitrittsprozess (Doktorarbeit)

Die EU-Türkei-Beziehungen im Lichte ausgewählter Verhandlungskapitel im Beitrittsprozess

Bestandsaufnahme, Folgerungen und wirtschaftspolitische Handlungsoptionen

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Die Wirtschaftsbeziehungen zwischen der EU und der Türkei vollziehen sich seit 1963 unter dem Einfluss eines in spezifischer Weise ausgestalteten institutionellen Rahmens. Dieser bestand zunächst in Gestalt des beiderseitigen Assoziationsabkommens; seit Anfang 1996 besteht eine gemeinsame Zollunion. Als Folge der…

Agrarpolitik Außenhandelsbeziehungen Beitrittsprozess Beitrittsverhandlungen EU Europäische Integration Freihandel Freihandelsabkommen Handelsliberalisierung Regionalpolitik Strukturfonds Türkei Wirtschaftsbeziehungen Zollunion
Die (Re-)Integration Kubas in Lateinamerika? (Doktorarbeit)

Die (Re-)Integration Kubas in Lateinamerika?

Probleme der politischen und ökonomischen Anpassung nach dem Umbruch der Jahre 1989/90

Schriften zur internationalen Politik

Kuba war lange Zeit in vieler Hinsicht ein "Schlüsselstaat" für Lateinamerika und die Karibik. Dies begann mit der Entdeckung durch Columbus und setzte sich mit der spanischen Kolonisierung, dem Sklavenhandel, sehr inegalitären Sozialstrukturen, sehr instabilen politischen Verhältnissen nach der Unabhängigkeit und,…

Argentinien Außenhandelsbeziehungen Brasilien Freihandelszone Handel Karibik Kuba Mexiko Politik Politikwissenschaft Wirtschaft
Aktuelle Probleme der Weltwirtschaftsordnung (Festschrift)

Aktuelle Probleme der Weltwirtschaftsordnung

Festgabe für Josef Molsberger zum 65. Geburtstag

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Internationale Wirtschaftsbeziehungen erlangen für Industrie und Dienstleistungsanbieter eine immer größer werdende Bedeutung. Neue regionale Handelsblöcke entstehen, bestehende Integrationsformen entwickeln sich weiter und verändern somit die Weltwirtschaftsordnung. Traditionelle Handelshemmnisse verlieren an…

Außenhandelsbeziehungen Volkswirtschaftslehre Weltwirtschaftsordnung Wettbewerbsbeschränkungen Wirtschaftssystem
Zur Integration wirtschaftsgeographischer Aspekte in die Außenhandelstheorie (Doktorarbeit)

Zur Integration wirtschaftsgeographischer Aspekte in die Außenhandelstheorie

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Sowohl die Außenhandelstheorie als auch die Wirtschaftsgeographie haben sich in den letzten fünfzig Jahren weitgehend unabhängig voneinander entwickelt. Daher analysieren die verschiedenen Modellansätze der Außenwirtschaftstheorie die Handelsbeziehungen zwischen Ländern, fassen diese aber in der Regel als…

Außenhandelsbeziehungen Außenhandelstheorie Monopol Oligopol Transaktionskosten Volkswirtschaftslehre Wirtschaftliche Integration Wirtschaftsgeographie
Wirtschaftsstandort Indonesien (Forschungsarbeit)

Wirtschaftsstandort Indonesien

Der indonesische Inselarchipel als Handels- und Kooperationspartner für deutsche Unternehmen

Studienreihe Volkswirtschaften der Welt

Inzwischen wächst auch das Interesse Europas - insbesondere Deutschlands - am wirtschaftlichen und politischen Geschehen im Fernen Osten. Wachgerufen wurde dies zweifellos durch die anhaltenden ökonomischen Auf-, Ein- und Überholprozesse im ost-, süd- und südostasiatischen Wirtschaftsraum. Nachdem zu Beginn der…

Asien Indonesien Internationale Wettbewerbsfähigkeit Volkswirtschaftslehre Welthandel Wirtschaft
 

Nach oben ▲