Wissenschaftliche Literatur Kolonialherrschaft
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Johanna Hintner
Die EU-Außenhandelsbeziehungen mit Marokko und die Westsahara-Frage
Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht
Lange Zeit nahm die EU eine sehr zaghafte Haltung in der Westsahara-Frage ein, die sowohl von den Interessen der EU als auch von denen einzelner Mitgliedstaaten stark geprägt war.
So hat die EU zwar die Gebietsansprüche Marokkos auf die Westsahara nie offiziell anerkannt, in der Praxis aber weniger konsequent gehandelt: Als Beispiele können das Liberalisierungsabkommen von 2012 und das partnerschaftliche Fischereiabkommen von 2006 zwischen der EU und Marokko…
AnnexionBesatzungsrechtde facto VerwaltungsmachtEU-AußenhandelsbeziehungenEuroparechtFrente PolisarioKolonialherrschaftMarokkoMenschenrechteMINURSOSaharanisSaharanisches VolkSelbstbestimmungsrechtUnabhängigkeitsbestrebungenVölkerrechtWestsaharaWestsahara-FrageSiriki Bagayoko
Parteien und Parteientwicklung in Mali zwischen 1991 und 1997
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Infolge eines Volksaufstandes im März 1991 registrierte die politische Landschaft in Mali die Wiederkehr von Parteien. Diese existierten in Mali seit 1946, aber ihre Entwicklung vollzog sich nicht immer in einem freundlichen Rahmen. War es ein übersichtliches Mehrparteiensystem unter dem Einfluss der Kolonialherrschaft in den 1940er und 1950er Jahren, gab es unter der I. Republik (1960 -1968) zwar ein de jure Mehrparteiensystem, aber de facto ein Einparteiensystem. Der…
DemokratieKoalitionenMaliParlamentParteienParteiorganisationPolitische OppositionWahlenWettbewerbsverhalten von ParteienTae Keon Kim
Die koreanische Modernisierung im Zeitalter der Globalisierung
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
In dieser Studie werden die Eigenschaften der koreanischen Modernisierung behandelt, die von der kapitalistischen Wirtschaftsentwicklung bis hin zur Demokratisierung reichen. Im Verlauf der Untersuchung werden Gründe erörtert, warum diese Eigenschaften zur Zeit der Globalisierung erneut die gesellschaftliche Krise, die Desintegration, auslösen.
Nach der Einführung in die Thematik geht der Verfasser in Kapitel 2 unter Einbeziehung relevanter Sekundärliteratur…
ChaebolChinaChristentumDemokratisierungGeschichte der ModernisierungGlobalisierungKonfuzianismusKoreaKoreanistikMax WeberNiklas LuhmannRichard MünchSoziologieTheorie der ModernisierungVolker Fuhrt
Erzwungene Reue
Vergangenheitsbewältigung und Kriegsschulddiskussion in Japan 1952-1998
Seit Anfang der 1980er Jahre werden Japans Beziehungen zu den ostasiatischen Nachbarn immer wieder durch die ambivalente Haltung Tokyos zur eigenen Vergangenheit belastet. Bis dahin hatte Japan im Gegensatz zur Bundesrepublik Deutschland seine Beziehungen zur Außenwelt nach dem 1945 gescheiterten Versuch der territorialen Expansion durch Eroberungskriege und Kolonialherrschaft weitgehend ohne selbstkritische Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit aufbauen…
ChinaGeschichtslehrbücherGeschichtswissenschaftjapanisch-chinesische Beziehungenjapanisch-koreanische BeziehungenJapanologieKoreaKriegsopferKriegsopferentschädigungKriegsverbrechenVergangenheitsbewältigungZwangsprostitutionAnnelie Haspel
Kontinuität oder Wandel?
Das besondere Verhältnis von Deutschen zu Namibia
ORBIS – Wissenschaftliche Schriften zur Landeskunde
Selbst in einer Zeit politischen Umbruchs und der Transformation der früheren Apartheidgesellschaft in eine auf gleichen Rechten für alle basierende demokratische Gesellschaft gibt es deutlich Anzeichen dafür, dass kolonialistische, ja rassistische Denk- und Verhaltensmuster auf Seiten der rund 20.000 Personen umfassenden deutschstämmigen Minderheit Namibias nicht passé sind.
Die Autorin ist deshalb der Frage nachgegangen, welche Faktoren ein gesellschaftliches…
AfrikaAnnelie HaspelApartheitDeutsch-SüdwestafrikaEntwicklungshilfeFaschismusGeographieKolonialherrschaftNamibiaRassismusRoland Hardenberg
Die Wiedergeburt der Götter
Ritual und Gesellschaft in Orissa
HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie
Seit dem 12. Jahrhundert existiert in der Stadt Puri in Orissa (Indien) ein Tempel, der dem Gott Jagannatha geweiht ist. In vorkolonialer Zeit galt Jagannatha als der eigentliche Herrscher des Landes, während sich die Könige der verschiedenen Dynastien als seine Stellvertreter auf Erden verstanden. Mit Beginn der Kolonialherrschaft nahm die Pilgerschaft zum "Herrn der Welt" bisher unbekannte Dimensionen an und in heutiger Zeit ist die Stadt Puri eines der größten…
GeschichtswissenschaftHinduismusIndienJagannathaKönigtumOrissaRitualStrukturalismusTempel