17 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Römische Kaiser

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Münzen und Denkmäler von und für Severus Alexander (Dissertation)

Münzen und Denkmäler von und für Severus Alexander

Konstruktion eines Herrscherbildes

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Dieses Buch befasst sich mit dem Herrscherbild von Severus Alexander sowie seiner kaiserlichen Repräsentation. Quellentechnisch liegt der Fokus auf den erhalten gebliebenen Denkmälern und Inschriften für diesen Kaiser sowie der numismatischen Überlieferung.

Severus Alexander grenzte sich in verschiedener…

Akzeptanzsystem Alte Geschichte Antike Herrscherbild Inschriften Lokale Repräsentation Münzen Provinzialprägung Reichsprägung Römische Kaiserzeit Severus Alexander
Schwertbandbüsten der Kaiserzeit (Forschungsarbeit)

Schwertbandbüsten der Kaiserzeit

Zu Bildtraditionen, Werkstattfragen und zur Benennung der Büste Inv. 4810 im Museum der Bildenden Künste in Budapest und verwandter Werke

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Ausgehend von einer kopflos erhaltenen Büste im Museum der Bildenden Künste in Budapest, die neben einem Paludamentum-Schulterbausch ein Schwertband aus zwei Riemen aufweist, werden ähnliche Portraitbüsten – von Kaisern und Privatpersonen – mit derartigen militärischen Attributen behandelt. [...]

Alte Geschichte Archäologie Athen Attische Grabreliefs Büsten Hadrian Kaiserzeit Militärs Rhodos Römische Kaiser Römische Portraits Rom Schwertband
causam facundo reddidit ore deus – Studien zu den Göttergesprächen in Ovids Fasti (Doktorarbeit)

causam facundo reddidit ore deus – Studien zu den Göttergesprächen in Ovids Fasti

Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse

In den Fasti kündigt der römische Dichter Ovid Erzählungen über die Ursprünge von Festtagen und über Sternbilder an. In seinem literarischen Durchgang durch das römische (Fest-)Jahr orientiert sich Ovid am offiziellen Festkalender, setzt dabei aber eigene Schwerpunkte hinsichtlich Auswahl und Umfang der zu…

Aitiologie Altertumswissenschaft Antike Mythologie Antikes Rom Archäologie Augusteische Dichtung Elegie Fasti Göttergespräche Kalenderkommentar Klassische Philologie Latinistik Ovid Römische Kaiserzeit Römische Religion
Decor und Memoria – Späthellenistische mythologische Gruppen als Teil der römischen Idealplastik (Dissertation)

Decor und Memoria – Späthellenistische mythologische Gruppen als Teil der römischen Idealplastik

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Visuelle Wiederholungen und Varianzen sind bekannte und häufig beschriebene Phänomene der materiellen Kultur in antiken Gesellschaften. Besonders in den bildenden Künsten der römischen Kaiserzeit stehen diese Formen augenscheinlicher Analogie und Diskrepanz seit Langem im Mittelpunkt archäologischer Forschung. Sie…

Archäologie Decor Dornauszieher Vatikan Korpus des Wissens Kulturelles Gedächtnis Kulturwissenschaft Memoria Mythologie Pasquino Römische Idealplastik Römische Kaiserzeit Satyr-Hermaphrodit-Gruppen Dresden Skulptur Späthellenismus
Lukians „Wie man Geschichte schreiben soll“ (Forschungsarbeit)

Lukians „Wie man Geschichte schreiben soll“

– und andere Geschichten über Redlichkeit

Mainzer Althistorische Studien (MAS)

Lukian von Samosata (2. Jh. n.Chr.) ist vor allem als Autor humoristischer Werke und Satiren bekannt. In seinem Œvre findet sich allerdings auch die einzige Schrift der Antike, die sich ausführlich und explizit mit der Geschichtsschreibung und ihren Regeln befasst. Sie ist damit eine wichtige Quelle für die…

Altertumswissenschaft Antike Geschichtsschreibung Geschichtswissenschaft Griechische Literatur Literatur Literaturwissenschaft Lukian Lukian von Samosata Römische Kaiserzeit Zweite Sophistik
Das Theater in der Stadt und die Stadt im Theater (Doktorarbeit)

Das Theater in der Stadt und die Stadt im Theater

Urbanistischer Kontext und Funktionen von Theatern im kaiserzeitlichen Kleinasien

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Kennst du eins, kennst du alle! – Antike Theater haben aufgrund ihrer recht uniformen baulichen Gestalt den Ruf erhalten, sich untereinander recht ähnlich zu sein. Diese Hypothese konnte diese Dissertation anhand der Untersuchung der kleinasiatischen Theater widerlegen. Ziel der Untersuchung war es, die Einbindung…

Antike Bauforschung Festspiele Hellenismus Identität Kleinasien Römische Kaiserzeit Skulpturen Stadt Theater Theaterausstattung Urbanistik
Kaiser Julians Gesetzgebungswerk und Reichsverwaltung (Doktorarbeit)

Kaiser Julians Gesetzgebungswerk und Reichsverwaltung

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Während die Religionspolitik von Julian („Apostata“), dem letzten heidnischen römischen Kaisers, intensiv erforscht ist, fand seine Gesetzgebung nur wenig Beachtung, so dass nur einzelne Verordnungen als (scheinbar) religionspolitische Maßnahmen größere Beachtung fanden. [...]

Alte Geschichte Altertum Ammianus Marcellinus Antike Rechtsgeschichte Codex Iustinianus Codex Theodosianus Cursus publicus Dekurionat Gesetzgebung Gesetzgebungswerk Kaiser Julian Apostata Kaiser Konstantin der Große Reichsverwaltung Römische Geschichte Spätantike Summaria antiqua Codicis Theodosiani
Die Domus Lagopesole (Dissertation)

Die Domus Lagopesole

Ihre Baugeschichte von den Normannen über die Staufer zu den Anjou

EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte

Die Domus Lagopesole ist eine turmbewehrte, rechteckige Burganlage mit zwei ungleich großen Innenhöfen. Das Kastell erhebt sich auf einem Hügel des Vulture, einem Mittelgebirge der Basilicata. Im Inneren der Anlage findet man eine ungewöhnlich reiche Ausstattung mit skulpturgeschmückten Konsolen, die in dieser…

Basilikata Bauforschung Castrum Domus Lagopesole Friedrich II. Friedrich II. von Hohenstaufen Italien Kaiser Heiliges Römisches Reich Karl I. von Anjou König Sizilien Konsole Kunstgeschichte Manfred Normannen Staufer
Küche und Keller in Antike und Frühmittelalter (Tagungsband)

Küche und Keller in Antike und Frühmittelalter

Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter. 7.
Produktion, Vorratshaltung und Konsum in Antike und Frühmittelalter. Gemeinsame Tagung mit der Arbeitsgemeinschaft Römische Archäologie (Friedrichshafen, 30. Mai – 1. Juni 2012)

Studien zu Spätantike und Frühmittelalter

„Küche und Keller“ – der programmatische Titel des vorliegenden Bandes zielt auf ein zentrales Forschungsfeld der Archäologie, das zum einen die Fragen nach Produktion, Vorratshaltung und Konsum von Nahrungsmitteln behandelt, sich zum anderen aber auch mit der kulturellen Rolle von Trank- und Speisesitten…

Alte Geschichte Ernährung Frühmittelalter Keramik Lebensmittelzubereitung Nahrungsmittelkonservierung Provinzialrömische Archäologie Römische Kaiserzeit Spätantike Speisegewohnheiten Tafelsitten Vor- und Frühgeschichte Vorratshaltung
Die peripterale Tholos in der Geschichte der römischen Architektur (Doktorarbeit)

Die peripterale Tholos in der Geschichte der römischen Architektur

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

In der Studie über die peripterale Tholos in der Geschichte der römischen Architektur arbeitet die Verfasserin ein Thema auf, das zu den seit langem angemahnten Desideraten der baugeschichtlichen Forschung gehört. Obwohl das Motiv des runden Grundrisses in einer langen Tradition in der antiken Architekturgeschichte…

Altertum Archäologie Architektur Bauforschung Baugeschichte Bautypus Kaiserzeit Peripteros Republik Römische Architektur Rom Rundtempel Tholos