Wissenschaftliche Literatur Umweltökonomie
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Determinanten der häuslichen Wassernachfrage
Theorie und empirische Evidenz zur raum-zeitlichen Nachfragedynamik
Studien zum Konsumentenverhalten
„Zweifelsohne hat die vorliegende Arbeit den Stand der Wissenschaft bereichert!“
Prof. Dr. Dirk Löhr, Politikberater
Als Begleiterscheinung eines exponentiellen Wirtschafts- und Bevölkerungswachstums sehen sich gegenwärtig zahlreiche Weltregionen einem schwindenden…
Haushaltswassernutzung IWRM Konsumentenverhalten Länderstudien Nachfragedynamik Ökonometrie Trinkwasser Umweltökonomie Umweltpolitik Wasser Wassernachfrage Wasserressourcenmanagement Water Pricing
Handelbare Verschmutzungsrechte
Eine geldtheoretische Analyse am Beispiel des EU-ETS
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
In der aktuellen klimapolitischen Debatte kommt dem Konzept handelbarer Verschmutzungsrechte eine herausragende Bedeutung zu. Kai-Steffen Schneider betrachtet dieses prominente umweltpolitische Instrument aus einer innovativen Perspektive: Ein Schwerpunkt bildet dabei die Analyse von Verschmutzungsrechten aus Sicht…
Anthropogener Treibhauseffekt EU-ETS Geldpolitik Handelbare Emissionsrechte Handelbare Verschmutzungsrechte Klimaschutz Klimaschutzabkommen Klimawandel Monetäre Ökonomik Spieltheorie Umweltökonomie Volkswirtschaftslehre Weltklima Weltklimakonferenz
The Impact of Environmental Policy on Economic Indicators
Moving from Global to Sectoral and Regional Perspectives
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Umwelt-, Energie- und Klimapolitik haben in jüngerer Zeit einen immer höheren Stellenwert erhalten. Dies ist nicht zuletzt den neuesten klimatologischen Forschungsergebnissen und dem daraus entstandenen gesteigerten Umweltbewusstsein in der Bevölkerung geschuldet. Politikansätze zur Bekämpfung der…
Emissionshandel Energieeffizienz Indexdekomposition Input-Output-Analyse Klimapolitik Klimaschutz Offsetzertifikate Rechenbare allgemeine Gleichgewichtsmodelle Sektorale Abkommen Sektorale Disaggregation Treibhausgasemissionen Umweltökonomie Umweltökonomik Umweltpolitik Volkswirtschaftslehre Weltklima
Norms and the Development of New Knowledge as Determinants of Climate Policy
Theoretical Considerations and Empirical Evidence
The evaluation of long-term effects of climate change in cost-benefit analysis has a long tradition in environmental economics. Since the publication of the “Stern Review? in 2006, the debate about the impacts of climate change on the economy and how to compare cost and benefits with each other was…
Intergenerationale Gerechtigkeit Katastrophische Risiken Kosten-Nutzen-Analyse Publikationsanalyse Ressourcenökonomie Stern Review Strukturwandel Substitutionselastizitäten Technologischer Wandel Umweltökonomie Volkswirtschaftslehre
Nachhaltigkeitsorientierte Diskontierung in wirtschaftlichen Ex-ante-Analysen zur Fundierung umweltrelevanter Entscheidungen
– Entwicklung eines Diskontierungsmodells und beispielhafte Anwendung –
Sollen Geschwister gerecht ein Stück Kuchen teilen, sagt man: „Der eine schneidet, der andere wählt.“ Dies empfinden beide als gerecht und sind zufrieden. In der Realität der Ressourcenverteilung ist eine solche Regelung aufgrund einer Reihe von Hindernissen nicht möglich. Dies ist zum einen durch die hohe Anzahl…
Bedürfnisse Diskontierung Generationengerechtigkeit Intergenerationelle Gerechtigkeit Intragenerationelle Gerechtigkeit Kosten-Nutzen-Analyse Nachhaltigkeit Umweltökonomie Wirtschaftswissenschaft
Instrumente zur aktiven Verbreitung umweltbezogener Informationen
Qualitative Bewertung und Gegenüberstellung der Informationspflichten nach Energiewirtschafts- und Umweltinformationsrecht
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Sowohl im Energiewirtschaftsrecht als auch im Umweltinformationsrecht existieren seit wenigen Jahren Instrumente zur aktiven Verbreitung bestimmter umweltbezogener Informationen. Die Stromkennzeichnung nach § 42 Energiewirtschaftsgesetz und die Pflicht zur aktiven Verbreitung von Umweltinformationen nach § 10…
Aktive Informationsverbreitung Bewertungskriterien Energiepolitik Energierecht EnWG Informationsfreiheit Informationsrecht Rechtswissenschaft Stromkennzeichnung UIG Umweltökonomie Umweltpolitik Umweltrecht Umweltsoziologie
Essays on Environmental Policy in Dynamic Models
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
The book is about special problems arising if environmental policy is evaluated in a dynamic context. Following an abridgment on the literature in the relevant field we examine three different areas: First, the impact of the elasticity of substitution is discussed. In contrast to previous studies we look…
Dynamische Modelle Finanzwirtschaft Präferenzänderungen Produktivitätsschocks Substitutionselastizität Umweltökonomie Umweltpolitische Instrumente Volkswirtschaftslehre
Umweltmanagementsysteme auf dem Prüfstand
Die Bedeutung von EMAS und ISO 14001 im Konzert der umweltpolitischen Instrumente
Zur Erreichung ihrer Ziele setzt die Umweltpolitik verstärkt auf marktwirtschaftliche Lösungen. Hierzu zählen die Umweltmanagementsysteme EMAS und ISO 14001, die seit 1995 bzw. 1996 das überwiegend aus Geboten, Verboten und Auflagen bestehende ordnungsrechtliche Instrumentarium bereichern. [...]
EG- Öko Audit EMAS ISO 14001 Politikwissenschaft Umweltmanagement Umweltökonomie Umweltökonomische Analyse Umweltpolitik
Internationale Verteilungswirkungen des Klimaschutzes
Eine Simulation der Verteilungswirkungen möglicher Klimaschutz-Abkommen und deren mögliche Auswirkungen auf das Ergebnis der Klimaverhandlungen
Studienreihe Volkswirtschaften der Welt
Spätestens seit 1995 ist wissenschaftlich erwiesen, dass der Mensch das Klima verändert. Vorwiegend sind die CO₂-Emissionen aus der Kohle-, Erdöl- und Erdgasverbrennung und die Vernichtung der Wälder dafür verantwortlich. Doch trotz positiver Absichtserklärungen, die Klimaänderung zu begrenzen, stagnieren die…
Emission Energie Internationale Verteilungswirkung Klimapolitik Klimaschutz Klimaveränderung Kohlendioxid Spieltheorie Umweltökonomie Volkswirtschaftslehre
Umweltökonomie und Luftreinhaltepolitik in Deutschland
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Probleme der Umweltverschmutzung sind ein ständiges Thema in der öffentlichen Diskussion, wobei auch die Umweltpolitik in der BRD kritisiert wird: Unter anderem sei sie nicht ausreichend, inflexibel und unnötig teuer. Die intensive öffentliche Diskussion eines Themas, das für jede menschliche Gesellschaft große…
Bundesimmissionsschutzgesetz BImSchG Luftreinhaltepolitik Ökologisch Ökonomisch Umweltökonomie Umweltpolitik Umweltrecht Umweltverschmutzung Volkswirtschaftslehre