8 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Aktionsplan

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Auswirkungen von BEPS auf die Begründung und Besteuerung von Betriebsstätten (Doktorarbeit)

Auswirkungen von BEPS auf die Begründung und Besteuerung von Betriebsstätten

Aktionspunkt 7 und seine Folgen für Unternehmensstrukturen deutscher multinationaler Unternehmen

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

In den vergangenen Jahren wurden legale Steuervermeidungsstrategien global agierender Konzerne Gegenstand öffentlicher Diskussionen und erlangten mediale Aufmerksamkeit. Im Zentrum der Berichterstattung standen US-amerikanische Großkonzerne, die regelmäßig der IT-Branche zugeordnet werden konnten. Die Großkonzerne…

Aktionspunkt 7 BEPS Besteuerung am Ort der Wertschöpfung Betriebsstätte Betriebswirtschaft Digitale Wirtschaft MLI Nichtbesteuerung OECD-Aktionsplan Post-BEPS-Welt Steuerlehre Steuerrecht Unternehmensstruktur
Die Hinzurechnungsbesteuerung als Instrument gegen Steuerumgehung (Doktorarbeit)

Die Hinzurechnungsbesteuerung als Instrument gegen Steuerumgehung

Entwicklungen durch die Action 3 der OECD und die Anti-Tax Avoidance Directive der EU

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Die Steuerbelastung als Standort- und betrieblicher Entscheidungsfaktor hat in den vergangenen Jahrzehnten erheblich an Gewicht gewonnen. Besonders bei mobilen Tätigkeiten ist die Gefahr der steuermotivierten Verlagerung aufgrund niedrige Transaktionskosten besonders groß. Wesentliches Instrument zur Verlagerung…

Anti-Tax Avoidance Directive Außensteuergesetz Base Erosion and Profit Shifting BEPS BEPS-Aktionsplan CFC Hinzurechnungsbesteuerung Kapitalexportneutralität Missbrauchsvermeidungsvorschrift Niederlassungsfreiheit OECD Rechtsvergleich Schädlicher Steuerwettbewerb Steuerrecht Steuerumgehung
Interkulturelle Öffnung und Personalgewinnung im öffentlichen Dienst (Forschungsarbeit)

Interkulturelle Öffnung und Personalgewinnung im öffentlichen Dienst

Strategien – Hindernisse – Lösungen

Hochschule – Leistung – Verantwortung.
Forschungsbeiträge zur Verwaltungswissenschaft

Während der Anteil von Migranten in Deutschland an der Gesamtbevölkerung und an abhängig Beschäftigten in der Privatwirtschaft über 20 % beträgt, sind Migranten im öffentlichen Dienst noch deutlich unterrepräsentiert. Die Politik hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, den Anteil der Migranten in der öffentlichen…

Ausbildung Bewerbung Bundesbehörden Bundesverwaltung Gesellschaftliche Vielfalt Integration Interkulturelle Kompetenz Interkulturelle Öffnung Kompetenz Kulturfairness Migranten Migrationshintergrund Nationaler Aktionsplan Integration Öffentlicher Dienst Öffentliche Verwaltung Personalauswahl Personalgewinnung Personalmarketing Verwaltungswissenschaft
Die Europäische Corporate Governance auf der Suche nach einer Stärkung der Kontrollinstanz in der Publikumsaktiengesellschaft (Dissertation)

Die Europäische Corporate Governance auf der Suche nach einer Stärkung der Kontrollinstanz in der Publikumsaktiengesellschaft

Adressierung des Aktionärs und Veränderungen der Machtbalance?

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die Entwicklungen der letzten Jahre haben einen neuen Akteur in den Regulierungsfokus der Corporate Governance gerückt: die institutionellen Investoren.

Anliegen dieser Untersuchung ist es, anlässlich der von der Europäischen Kommission aktuell angestellten Regulierungsüberlegungen, die Adressierung des…

Aktiengesellschaft Aktionär Aktionärsrechterichtlinie Aktionsplan Europäisches Gesellschaftsrecht Corporate Governance Finanzkrise Finanzmarktregulierung Gesellschaftsrecht Institutionelle Investoren Investoren Kapitalmarktrecht
Die Richtigkeit staatlicher Verbraucherinformationen im Bereich komplexer Informationsmaterien (Dissertation)

Die Richtigkeit staatlicher Verbraucherinformationen im Bereich komplexer Informationsmaterien

Eine Untersuchung am Beispiel staatlicher Lebensmittel- und Ernährungsinformationen zur Prävention von Übergewicht und Adipositas

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Neben den klassischen Instrumenten zur Verhaltenslenkung nutzen staatliche Akteure die Informationsvermittlung zur Beeinflussung des Verhaltens ihrer Bürger. Dies geschieht auch zur Bewältigung gesellschaftlicher Problemlagen, die sich durch eine besondere Komplexität und wissenschaftliche Unsicherheiten…

Adipositas Berufsfreiheit Informationsrecht Informationsrichtigkeit Lebensmittelrecht Meinungsbildungsfreiheit Nationaler Aktionsplan "In Form" Rechtsstaatsprinzip Rechtswissenschaft Richtigkeitsgebot Staatlich-private Kooperation Staatliche Ernährungsinformation staatliche Informationsakte Übergewicht Verbraucherinformation Verfassungsrecht
Umweltqualitätsplanung (Doktorarbeit)

Umweltqualitätsplanung

Zur Integration der gemeinschaftsrechtlichen Luftreinhalte- und Wasserbewirtschaftungsplanung in das nationale Umweltrecht

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Diese Freiburger Studie bildet aus Luftreinhalte- und Wasserbewirtschaftungsplanung den neuen Planungstypus der Umwelt?qualitätsplanung heraus. Sie soll unionsweit im (Luft-)Immissions- und Gewässerschutzrecht die Einhaltung von Gesundheits- und Umweltstandards sichern. Ihr Ursprung liegt im Europarecht, konkret in…

Aktionsplan Bewirtschaftungsplanung BlmSchG Europarecht Gewässer Luftqualität Luftreinhaltung Maßnahmenprogramm Planungsrecht Rechtswissenschaft Umweltrecht Wasserbewirtschaftung Wasserqualität Wasserrahmenrichtlinie WHG
Die Bedeutung von Umweltgrenzwerten für den Rechtsschutz gegen Umweltbelastung (Dissertation)

Die Bedeutung von Umweltgrenzwerten für den Rechtsschutz gegen Umweltbelastung

Am Beispiel der Immissionsgrenzwerte der 22. BImSchV

Umweltrecht in Forschung und Praxis

In der modernen Gesellschaft entstehen Umweltprobleme auf verschiedene und zunehmend kompliziertere Weise. Das Umweltrecht ist deshalb in Deutschland seit dem 1. Umweltprogramm der Bundesregierung vom 21.9.1971 zu einem eigenständigen und umfangreichen Rechtsgebiet herangewachsen. [...]

Aktionsplan BImSchV Immissionsgrenzwert Immissionsgrenzwerte in Korea Lufteinhalteplan Rechtswissenschaft Subjektiv-öffentliches Recht Umweltgrenzwert Umweltrechtliche Grenzwerte Umweltstandard
Durchführung und Durchsetzung von Immissionsgrenzwerten im Luftqualitätsrecht (Doktorarbeit)

Durchführung und Durchsetzung von Immissionsgrenzwerten im Luftqualitätsrecht

Dargestellt am Beispiel der Einhaltung der Partikelgrenzwerte (PM10)

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Auch wenn die Hochphase der Industrialisierung in den meisten Teilen Europas vorbei ist, stellt die Luftverschmutzung für die europäischen Staaten noch immer eines der Hauptprobleme im Bereich des Umweltschutzes dar. Wie weitreichend die Bedeutung dieser Thematik ist, zeigt sich an der seit einigen Jahren…

Aktionsplan Drittschutz Europarecht Europarichtlinien Feinstaub Imissionsschutz Luftqualität Luftreinhalteplan Partikel Rechtswissenschaft Subjektive Rechte Umweltrecht Umweltschutz Umweltzonen Verkehr